antike gespliesste Fliegenrute nachlackieren |
flyfly
User
Dabei seit: 11.10.2009
Beiträge: 4
Herkunft: Böhmen
 |
|
antike gespliesste Fliegenrute nachlackieren |
 |
Guten Tag. Ich möchte mich kurz vorstellen. Ich bin langjähriger Fliegenfischer und baue meine Ruten gerne selbst aus Blanks. In meiner Rutensammlung habe ich eine sehr schöne alte,schottische Gespliesste 5/6 mit der ich gerne ab und zu auf Äschen fische. Meiner Meinung nach könnte die Rute eine Lackauffrischung gebrauchen. Die Frage ist, mit welchen Lack kann ich auf diese Rute gehen. Mit den modernen neuen Lacken traue ich mich nicht. das ist sicher falsch. Für eine kompetente Antwort wäre ich sehr dankbar. MfG. flyfly.
|
|
11.10.2009 15:19 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
Hallo und herzlich Wollkommen FlyFly
Kann hier denn keiner fachkundig helfen?
Würde mal so vorgehen:
-Als erstes alle Ringe runter und das Blank vom Lack frei kratzen
-alte Blanklackierung runterschleifen
-Blank mit einem Bootslack tauchend lackieren. Hierzu das Blank in ein mit Lack gefülltes Rohr stecken und langsam herausziehen - Überschüssigen Lack ablaufen lassen.
-Ringe neu anwickeln und Bindungen Lackieren
Wäre mal so mein Vorschlag, aber da wir einige Gespließte Bauer hier haben sollte das auch einer besser erklären können. Mein Wissen in diesem Bereich ist leider noch nur theoretisch. Aber zumindest eine Gespließte werde ich mir bald mal aufbauen
Grüße,
Alex
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
13.10.2009 19:32 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
 |
|
Ich hab da so von den Gesplißtenbauern in Handzell noch im Ohr,
dass bei einer alten Rute mit Knochenleim-Verleimung auch die Verleimung der Spleiße dann irgendwann hin ist. Erst die neueren Leime sind viel länger stabil.
__________________

|
|
13.10.2009 20:17 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
flyfly
User
Dabei seit: 11.10.2009
Beiträge: 4
Herkunft: Böhmen
Themenstarter
 |
|
Vielen Dank für die Antwort. Das mit dem Lackieren als solchem war mir schon klar. Meine Idee war eigentlich, ich könnte von einem Experten einen Tipp bekommen mit welchen Lack ich meine schöne Schottische ein wenig aufmöbeln könnte. Es müsste doch noch einen Lack geben der nicht auf moderner Chemie aufgebaut ist. Ich suche weiter und werde berichten ob ich fündig geworden bin. Nochmals vielen Dank, und always tight lines.
|
|
14.10.2009 18:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
flyfly
User
Dabei seit: 11.10.2009
Beiträge: 4
Herkunft: Böhmen
Themenstarter
 |
|
Hallo AngelDet. Vielen Dank für die Antwort. Gott sei Dank ist die Rute in einwandfreien Zustand und zeigt keine Ermüdungserschungen. Sie wird nach dem Fischen auch immer wie ein Baby behandelt. Dafür hat sie mir auch zu manch schönem Fisch verholfen. Vielleicht finde ich ja noch einen geigneten Lack mit dem ich die Wicklungen und einige kleine Stellen auffrischen kann. Tight lines wünscht , Flyfly
|
|
14.10.2009 18:09 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fluefiske
User

Dabei seit: 05.03.2009
Beiträge: 943
Herkunft: Kaiserslautern
 |
|
|
14.10.2009 19:09 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
flyfly
User
Dabei seit: 11.10.2009
Beiträge: 4
Herkunft: Böhmen
Themenstarter
 |
|
Zunächst erstmal vielen Dank an alle, die sich meiner Frage angenommen haben. In der Zwischenzeit habe ich intensiv gesucht und bin fündig geworden. Le Tokinoise ist ein Lack auf nätürlicher Basis,mit dem man antike Split Cane Ruten nachbearbeiten kann. Mein erster Versuch zeigt ein sehr positives Ergebniss. Allerdings ist der Lack hochglänzend, sodass mann fein nachschleifen muss, um nicht die Äschen zu verschrecken. MfG.flyfly.
|
|
08.11.2009 22:36 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
tea stick
User

Dabei seit: 30.12.2008
Beiträge: 24
Herkunft: von der Nahe (kein Adelstitel)
 |
|
RE: antike gespliesste Fliegenrute nachlackieren |
 |
Hallo, Claudius!
Ich habe eben Deinen schon 1 1/2 Jahre alten Thread gelesen und möchte Dich fragen:
was und wer ist "Le Tokinoise"?
und
bist Du mit dem Ergebnis zufrieden?
Ich bin der Ansicht, daß Knochleim dem heute verwendeten Kunstharzleim in nichts nachsteht; und wenn die Leimnähte noch völlig in Ordnung und geschlossen sind, kannst Du durchaus mit modernen Lacken tauchlackieren... Hast Du möglicherweise schon alles gemacht...
Gruß
Freimut
__________________ Tight Line!
|
|
13.04.2011 01:21 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
braconnier
User
Dabei seit: 12.08.2011
Beiträge: 10
Herkunft: Saarland
 |
|
mir geht es wie meinem Vorredner, es ist zwar ein etwas betagtes Thema, aber für Interessierte an alten Lacken ist die Firma -Dictum- ein zuverlässiger Ansprechpartner. Dort gibt es nicht nur die alten Leime, wie Knochenleim etc., sondern auch diverse natürliche Lacke (Schellack usw.) zu kaufen. Zudem ist die Auswahl an Schleifmitteln sehr umfangreich.
Viele Grüße
Roman
|
|
12.08.2011 21:13 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|