Preiswerte Fliegenschnüre (der ausgefaserte Faden) |
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von TorstenHtr
Hi Reinhardt,
der Schnurmarkt ist dynamisch .. z.B. wurden von Guideline manche Schnüre von Airflop, andere von Rio produziert und jetzt anscheinend aus China (steht auf der neuen Verpackung drauf, siehe ADH).
Viele Grüße,
Torsten |
Das die neue Guideline Presentation+ aus China ist habe ich glatt übersehen. Mir war aber die Spule aufgefallen die nach diesem recyclebaren Kunststoff aussieht wie bei Maxcatch Spulen. Nur Farbe und Form der Spule ist anders. War etwas enttäuscht von der Schnur. Im Gegensatz zur Presentation Evolve hat sie deutlich mehr Dehnung. Nicht dramatisch, aber für mich ein Rückschritt. Ich habe sie aber nicht richtig testen können, da ich seit Monaten eine Sehnenentzündung habe und die Schnurhand ausfällt. Hätte sie von ersten Eindruck aber sofort gegen eine Evolve getauscht.
Gruß
Carsten
|
|
18.02.2024 15:23 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Wolfgang-K
User

Dabei seit: 02.09.2018
Beiträge: 725
Herkunft: Peißenberg Skype-Name: Wolfgang
 |
|
Es ist schon Kurios unser Markt, man hat jetzt gesehen in der Jüngsten Vergangenheit wie Fatal es ist von China abhängig zu sein, und Trotzdem lassen immer Mehr dort Produzieren.
Material ( Rohstoffe) nach China zu schicken wäre wie Wasser an den Bodensee zu Tragen. Habe vor über 20 Jahren In China Teile Produzieren lassen ( Anschluss Ringe ) für Trocken Tauchanzüge, da war das Hauptthema wie Viele
( Stückzahlen) und wie Lang der Produzierte Zeitraum.
Denn danach können sie es unter eigener Flagge frei verkaufen, und da wollten die für jedes Jahr richtig Geld haben. Technische Zeichnungen, Materialangabe und ab geht die Luzie. Und so glaube ich werden auch Heute die Schnüre Produziert, Altes Modell immer von China beziehbar, aktuelle Modelle nur im Handel, kann mir nicht vorstellen das sie es heute anderst machen als vor geraumer Zeit.
Gruß Wolfgang
__________________ Wolfgang
Sche wirds erst wenst es selber machst.
|
|
18.02.2024 15:54 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
18.02.2024 16:34 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Zitat: |
Original von Reinhard 02
Zitat: |
Original von fly fish one
Eine Forellenleine wie die 5er Rio Gold, die liegt ja so ca. bei 13 Gramm, da wird es selbst für TOP Leute in meinen Augen schwer die 30 Meter überhaupt zu knacken.
LG,
Frank |
Ich habe die Gold in 6 und 8.
Die haben eine relativ dicke RL und lassen sich im Leerwurf deshalb gut über die Keule hinaus verlängern. Deshalb dürften mit ihr die 30m leichter zu knacken sein, als mit manch anderen Schnüren.
Reinhard |
Habe ein paar kurze Probewürfe mit der 6er Gold gemacht, am See vom Bootssteg, daher viel Rückraum.
Es ging eine sehr leichte Brise, kaum spürbar und in der Richtung drehend.
Zuerst mit einer 6/7er geworfen. Und dann mit einer 5er.
Mit der 6/7er ging es gut bis gestreckte 24,5 - 25 m Fliegenschnur.
Bei einem Wurf gabs ca. 26m Fliegenschnur + recht gestrecktes Vorfach bei Brise von hinten.
Mit der 5er gings etwas leichter und weiter, gestreckte 26,5m Fliegenschnur + Vorfach.
Warum warf die 6/7er kürzer?
Nun, es war eine ca. 40 Jahre alte Fenwick, 8,6` und als Klasse 6/7 Fenwicktypisch hoch gelabelt für unsere heutigen Verhältnisse. Ich würde sie allenfalls als mittelschnelle 5/6 einordnen.
Die "5er" war dann die Sage Methode, eine schnelle 6er.
Aber auch die war dann bei größeren Längen in der Luft etwas überfordert.
Mit einer noch höherklassifizierten Rute wäre vielleicht noch mehr drin.
Dann habe ich noch kurz mein neuestes Baby probe geworfen.
8er Rute mit einer mir unbekannten WF 9, gebraucht auf einer Rolle gekauft.
Ca. 11m Keule bei 17 gr aber mit langem reartaper und einer recht dicken RL, die sehr gut in der Luft zu verlängern war - besser als die Rio Gold.
Mit der bekam ich beim besten Wurf die komplette Fliegenschnur - 29m - gestreckt + Vorfach.
Rute?
Eine neu aufgebaute 2,4m DAM Allround 6/7 mit dem grauen Glasblank ( etwas kraftiger als die mit dem roten blank.)
Die Schnur lag bei den Leerschwüngen richtig geil in der Luft, ruhiger als die Gold.
Möchte man mal größere Weiten erreichen, sich an den 30m probieren, ist es einfacher mit schweren Schnurklassen und langen Keulen oder Schusskopf mit monofiler RL.
Mit der ED 6 zB. werfe ich einige Meter weiter als mit der ED 5.
Bei den schweren (Trocken)Schnüren ist einfach das aerodynamische Verhältniss Durchmesser - Gewicht besser als bei leichteren.
Das Gewicht steigt stärker an als der Durchmesser und dadurch wird die Schnur weniger stark abgebremst nach dem Schuss.
Reinhard
|
|
18.02.2024 18:04 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Zitat: |
Original von Jeronimo66
[....
Ich habe sie aber nicht richtig testen können, da ich seit Monaten eine Sehnenentzündung habe und die Schnurhand ausfällt.
...
Gruß
Carsten |
Ach du shyce! Das tut mir leid! Ist doch noch gar nicht lange her, da war die Schulter das Problem, oder? Ich wünsche gute Besserung, dass Du bis zum Saisonstart hoffentlich wieder fit bist!
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
|
|
18.02.2024 19:08 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Lieber Reinhard,
danke und interessant wie immer! Ich schrub ja oben schon in Deinem Sinne und finde es daher richtig und wichtig
in Deinen Versuchen zu zeigen und gegen den Trend, "nur neue topmoderne" Ruten sind gute Ruten einen Kontrapunkt zu setzen! Kommt nicht oft vor, wie wir beide oft vergnügt feststellen, dass wir einer Meinung sind, aber hier passt mal keine Scheibe Brot zwischen die gemeinsame Sicht! Und DAM, ich habe ja nur eine alte Brandungsrute auch aus irgend einem Gewebemix, die ist super, Quali des Blanks ebenso und die sind seinerzeit auch nicht auf der Brennsuppe daher geschwommen. Um die 5er Sage Method beneide ich Dich, wie um einige andere schöne Stücke, egal ob alt oder neu!
Ich habe auch noch jungfräuliche SA ED in 6 und 7 auf Halde, meine Fresse, das werden bei amtlichen Längen richtige Bombengeschwader von über 30 Gramm! Ich habe noch gar keine Blanks dafür, im Fitness Studio für Handgelenkstraining bin ich auch noch nicht angemeldet!
Hast Du mit sowas schon mal geworfen, also so dass wirklich 30 Gramm vor der Spitze sind?
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von fly fish one: 18.02.2024 19:32.
|
|
18.02.2024 19:24 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|