Blank im Griffteil verlängern |
Huchenpri
User

Dabei seit: 16.04.2011
Beiträge: 42
Herkunft: Graz, Österreich
 |
|
Blank im Griffteil verlängern |
 |
Hallo Zusammen!
Ich möchte meinen Expert Graphit EG7010306 mit 20-40lbs und max Drag von 19 Kg um 23 cm verlängern. Einsatzzweck soll mittelschwere Salzwasserspinnerei sein.
Ich habe mir zu diesem Zweck ein Stück Vollcarbon mit Durchmesser 10 mm aus dem Modellbau geholt.
Aussendurchmesser des Blanks ist 15 mm.
Jetzt meine Frage: wie belastbar ist 10 mm Vollcarbon? Oder ist der untere Teil des Blanks die Schwachstelle. Ich würde ca. 12 cm des Vollcarbonstabes in den Blank mit Epoxy einkleben und um ein Aufbrechen des Blanks am Übergang zum Vollcarbon eine Aluhülse verbauen.
Ist meine erste Verlängern, daher meine Unsicherheit.
Danke für eure Tips.
Petri Niko
|
|
15.11.2021 20:24 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MeFo-Schreck
User

Dabei seit: 22.02.2008
Beiträge: 7.238
Herkunft: Viernheim
 |
|
RE: Blank im Griffteil verlängern |
 |
Von der Power sollten 10 mm Vollcarbon eigentlich locker ausreichen, meine Bedenken wäre eher die Biegsamkeit, ich vermute mal, daß 10 mm Vollcarbon sich starker biegen als das darüber liegend doch recht steife Griffstück der EG7010306, die ich zufällig auch gerade hier liegen habe.
Gegenfragen:
1. Spricht etwas dagegen statt diesem 10-mm Vollcarbonzapfen eine dem EG7010306 angepasste "Hülse" mit entsprechendem Durchmesser und Wandstärke über das Endteil der EG7010306 zusetzen zur Verlängerung? Solch eien Hohlstück Carbon wäre bestimmt steifer als das Vollcarbonstück. Man könnte dass insgesamt ja sicher unter dem Griffmaterial verstecken.
2. Wird das Ganze dann ja nicht sehr "übel" in der Transportlänge?
Die EG ist schon 210 cm lang und einteilig und dann noch verlängert wäre die Rute ja noch ungefügiger...
__________________ Gruß
Axel/MeFo-Schreck
Fishing-The thin line between living and being alive!
|
|
15.11.2021 22:56 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Ich sehe das genauso wie Axel, dürfte zu biegsam sein.
Ich habe für solchen Zweck das untere Ende eines 1-teiligen Pacbay Hochseeblanks verwendet, den ich für 15,- bekommen habe.
|
|
16.11.2021 17:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Huchenpri
User

Dabei seit: 16.04.2011
Beiträge: 42
Herkunft: Graz, Österreich
Themenstarter
 |
|
Servus Axel.
Zur Transportlänge: das ist grundsätzlich kein Problem, da wir mit Auto an die Adria reisen werden, ist also nicht für Flug gedacht.
Ich hatte den Blank als kurze Spinnruten aufgebaut gehabt, die ich aber nie mehr im Einsatz hatte. Daher ist es fast Restlverwertung😉
Ich hätte mir nicht gedacht, dass sich das Vollcarbon Stück überhaupt biegt, aber da dürftest du schon Recht haben.
Leider habe ich kein passendes Hülsenstück zur Hand, dass vom Innendurchmesser als auch von der Wandstärke bzw. Power reicht.
Aber du meinst es sollte von der Belastbarkeit reichen, wird aber ein wenig flexen (was ja nicht stören muss)?!
|
|
16.11.2021 17:43 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MeFo-Schreck
User

Dabei seit: 22.02.2008
Beiträge: 7.238
Herkunft: Viernheim
 |
|
Zitat: |
Original von Huchenpri
Aber du meinst es sollte von der Belastbarkeit reichen, wird aber ein wenig flexen (was ja nicht stören muss)?! |
Stabil genug ist so ein 10-mm Carbonstab sicherlich, nur eben die unterschiedliche Fleixibilität des Voll-Carbons könnte mich vom Gefühl her storen
__________________ Gruß
Axel/MeFo-Schreck
Fishing-The thin line between living and being alive!
|
|
18.11.2021 18:43 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|