Endlich UL ? |
habitealemagne
Moderator
  

Dabei seit: 01.03.2008
Beiträge: 4.294
Themenstarter
 |
|
Ähnliche Profile gibt es auch im einschlägigen Handel, die Nuten nicht nur oben auf, sondern auch eine an der Stirnkante aufweisen. Die hätte ich als Alternative benutzt, wäre ich nicht an die Seitenprofile einer Fördertechnik in Industriequalität gekommen. Die Motorsteuerung ist eine PWM, die ist etwas so groß wie eine Streichholzschachtel oder minimal größer. Da wird dann die permanente Eingangsspannung in Abhängigkeit von der Potistellung in Rechteckimpulse aufgeteilt und das Verhältniss zwischen Puls und Pause ergibt dann quasi eine Ausgangsspannung. Man könnte auch ein regelbares Netzteil am Motor anschließen und einfach die Eingangsspannung hoch und runterdrehen. Wäre aber wieder nicht so kompakt und das Teilchen aus dem Land des Lächelns ist so günstig, dass ich den Selbstbau verworfen habe. Der Pollin Motor liefert in verschiedenen Spannungsbereichen unterschiedliche Drehzahlen und immer ein hohes Drehmoment, dank Getriebe. Ist in hohen Drehzahlen nur nicht ganz leise.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
28.07.2021 17:34 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Sonnenklar, Puls und Pause integriert ergibt eine von diesem Verhältnis abhängige Effektivspannungshöhe. Schöne Idee und verbrät nicht einfach die ganze Spannung über einem Poti, was ja nur ein Ohmscher Widerstand ist, als Wärme. Gute Lösung, auch wenn wieder nur Spannungsregelung, aber Dein Getriebe gleicht das aus! Das kann man wirklich nur noch mit einem Schrittmotor übertreffen, ist aber aufwendiger und dieser Motor wäre dann auch im Prinzip (gibt auch große mit hoher Leistungsabgabe, aber Kosten, Steuerung mit ganz ander Leistungselektrionik, Thyristoren etc.) nur für das Wickeln, quasi als Edelersatz für den Discomotor an der ALPS. Für die Griffe und das Drechseln wäre Dein Motor genau richtig.
Frage: Drechselst Du an Deiner Bank? Ich hoffe es ist ok, wenn wir in Deinem Faden so abdriften? Weil, von ALPS ist die Kommunikation völlig anders zu dem was sie kann. Es heißt immer nur Duplon, Kork etc. aber nie HOLZ! Wenn die Querschnittsmaße rutenbauermäßig bleiben, packt sie das alles locker! Finde das echt grandios: Nähmaschine und O-Ring!
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von fly fish one: 28.07.2021 20:05.
|
|
28.07.2021 20:05 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
habitealemagne
Moderator
  

Dabei seit: 01.03.2008
Beiträge: 4.294
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von fly fish one
Ich hoffe es ist ok, wenn wir in Deinem Faden so abdriften? |
Für mich ist das kein Problem, es entwickelt sich ja fast zu einem Dialog zwischen uns beiden und ich werde mir auch keine PN schreiben, in der ich mich zu irgend einer Handlungsweise auffordere
und ich hoffe niemand anderes stört sich hier daran.
Ich stell nur (m)eine Rute unter der Rubrik Projekte vor. Also eigentlich habe ich auch keinen Vergleich zu anderem Material angestrebt oder wollte irgend eine Hilfestellung, sondern nur mal zeigen, was ich gerade so mache. Aber ich bin natürlich froh über sinnvollen Austausch, wenn sich das so im Faden ergibt und ich gehe dann auch darauf ein.
Allgemein:
Es ist natürlich immer schwierig, wenn die Themenüberschrift ein Fachthema ist, wie z.B. Erfahrungswerte für UL Spinnruten zwischen 7,6 und 8ft ähnlich Rute xy und dann schreiben mehrere Leute, dass sie eigentlich nichts zum Thema beitragen können, produzieren aber ganz viel Text ohne Zusammenhang zum Thema, gerne auch in ganz vielen Beiträgen um irgendwann in ihrem 5. oder 6. Beitrag schreiben, dass Angeln toll ist und die 8ft Rute im 50g WG Bereich in ihrem Besitz, von Hersteller z überhaupt das Beste ist, was man Fischen kann. Da gibt es dann so Themen im Forum, da stehen 25 Beiträge, die nicht vom Themenersteller sind oder von jemanden, der was zum Thema beitägt, sondern von anderen 2-3 Schreibern und tatsächlich nur 2-3 Beitäge, die das Thema behandelt. Solche Themenersteller, werden dann hier nicht mehr aktiv, weil sie sowas dann sicherlich schon mehrmals erleben durften.
Und sowas ist mindestens schade.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
29.07.2021 07:15 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
habitealemagne
Moderator
  

Dabei seit: 01.03.2008
Beiträge: 4.294
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von fly fish one
Frage: Drechselst Du an Deiner Bank? |
Ja das ist der Hintergrund, weshalb ich den Nähmotor, durch etwas anderes ersetzen möchte. Mein Motor ist neuwertig (2019 gekauft, erst kürzlich benutzt) und hat zu wenig Leistung für das Drechseln ohne Powerfeile. Für Duplon und Kork geht es. Holz/ Acryl wird nervig. Um da ein bisschen mehr solche Anwendungen durchführen zu können, brauche ich einen anderen, stärkeren Antrieb. Der Lagerbock kann das allemal, meine Profile auch. Im Futter ist hinten so eine Madenschraube, da kann man gut das Futter arretieren.
Als Info,(Vorsicht langer Text) ich hatte nie eine Alps Maschine oder eine andere gekaufte. Meine erste Maschine hatte ich 2007(?) massiv aus MDF Platten, und Skaterrollen quasi blind in einer Werkstatt (Nachtschicht in Rufbereitschaft) aufgebaut, dann damals in einem Domizil zusammengebaut und angefangen darauf Ruten zu bauen. Dann bin ich auch hier im Forum gelandet, eigentlich wegen einer Kreuzwicklung. Diese Bank hatte von Anfang an eine Kombination aus einem Nähmotor und einem damals ja Spiegelkugelmotor, die auf eine gemeinsame Welle wirkten, wobei in dem Wellenrad des Trockenmotors war ein Freilauflager. Da habe ich meine ersten Ruten, sicherlich im höheren zweistelligen Bereich drauf gebaut. In den ersten Jahren hatte ich deutlich mehr Output, als die 4 -1/2 Ruten, die ich zuletzt im Quartal gemacht habe. Diese Bank war schon funktionell, eigentlich voll ausreichend, jedoch nicht kompakt und leicht zu transportieren. Zuvor hatte ich auch keine kaufbare Rutenbaumaschine in echt gesehen, sondern nur Fotos in amerikanischen Foren. Damals war die deutschsprachige Szene noch nicht so groß. Die Kombination von den zwei Motoren habe ich mir von einem Foto abgeschaut, das funktionelle Umsetzen habe ich im Kopf durchgeführt und dann in die Hände fließen lassen. Ich weiß bis heute nicht genau, wie bei kaufbaren Wickelbänken, die Antriebseinheit mechanisch umgesetzt ist. Allerdings habe ich mit der Zeit Nachteile erkannt und irgendwann wollte ich eine separate Schleifbank, mit Nähmotor, wo es ordentlich stauben darf und eine Wickelbank haben, zwei Geräte. Das Ganze kompakter, modular, durchdacht. Die passenden Profile habe ich auf meinen Reisen in dieser Welt erspäht, die leicht, aber ausreichend robust und verwindungssteif sind, habe das Pacbay Futter alleine erstanden, nebst zwei Rollenauflagen und die Wickelbank, so wie sie jetzt vorliegt erstellt, Triebkopf entkoppelbar. Der Nachteil des Spiegelmotors ist, dass er je nach Wellenstellung, mal in die eine oder andere Richtung anläuft, da musste ich wegen meinem Antriebskonzept vorher, immer mehrfach ein und ausschalten, damit er in die richtige Richtung läuft. Schleifbank hatte erst einen eigenen, selbst gebauten Wellenbock. Irgendwann, noch in der guten alten Zeit
, habe ich das Alps Futter als Restposten bei einem schwedischen Rutenteileverkäufer, mehr so als "vielleicht gut zu haben" Gedanken gekauft. Heute müsste ich mehr als das doppelte dafür zahlen, hätte ich nur damals mal in Alps Futter investiert und nicht bei der Sparkatze
Fortan hat es den selbst entworfenen Bock auf der Schleifbank ersetzt. Der Bock befindet sich aber in einer weiteren Bank, die ich für jemand quasi als Geschenk gebaut habe, der ein Angelgeschäft betreibt. Da hatte ich an der alten Örtlichkeit oft Reparaturarbeiten für Kunden durchgeführt. Als ich Ende 2019 umgezogen bin, habe ich den Triebkopf und die Auflagen, das Alps Futter, quasi die Anbauteile, in einen Karton gelegt und ohne Profile auf die Reise geschickt. Mein guter alter Nähmotor, ist dabei heruntergefallen und war zerstört. Während der Bauherrinnenzeit meiner Gattin, hatte ich wenig Zeit, Ruten zu bauen und habe bis vor einigen Wochen, über ein Jahr pausiert, bzw. das Hobby nur theoretisch betrieben. Im Kopf waren die Pläne für den Raum aber schon präsent. Zuletzt habe ich im jetzigen Rutenbauzimmer, was auch Homeoffice (war es zuerst) und Druckerraum ist, das Geraffel, jetzt mit Rollwagen, wieder neu zusammengebaut, so wie es jetzt vorliegt. Ich musste auch etwas warten, um passende Profile zu erstehen.
Zusammenfassend kann ich für meinen Fall festhalten, dass ich über die Jahre schon mehrfach Rutenbaugerätschaft selbst erstellt habe, ohne komplett auf fertige Teile zu verzichten und mir wirklich Gedanken gemacht habe um Nachteile für mich, die ich erkannt habe, funktionell auszuschließen. Die Plexiglasauflagen sind eher eine Designspielerei, jemand annoncierte mal vegane Fräsarbeiten..., aber das ist eine andere Geschichte, die man hier im Forum auch finden kann.
habitealemagne hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
29.07.2021 07:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
habitealemagne
Moderator
  

Dabei seit: 01.03.2008
Beiträge: 4.294
Themenstarter
 |
|
Hallo,
ich habe zwischenzeitlich alles verklebt und nun im Anschluss diverse Teile des Griffes vergossen. Bei den offenen Carbonteilen, zum schwarz lackierten Griffteil hin, habe ich das Epoxy dafür, mit schwarzem Pigment eingefärbt. In die Endkappe habe ich einen geschränkten Haken eingelegt, da der auch rot gefärbt ist. Kam mir einfach so als Idee. Nach dem Durchtrocknen, wird dann das HT fertig gewickelt. Am Ende wird dann soviel vom Zapfen abgeschnitten, dass die beiden Teile gleichlang sind. Dank der eingesteckten Endkappe, ist das HT etwas länger, als das aufgebaute ST.
habitealemagne hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
30.07.2021 12:03 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.751
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Servus,
schaut gut aus deine rote UL...
Ne Daiwa Alphas, dazu noch getuned, da sollten dann ja 3g schon recht gut fliegen...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
03.08.2021 08:56 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
habitealemagne
Moderator
  

Dabei seit: 01.03.2008
Beiträge: 4.294
Themenstarter
 |
|
Ja habe ich heut kurz ausprobiert, geht mit 3g gut und drunter kann ich auch werfen, nur unter 5g zieht die Rute ziemlich nach links weg und der Grund dafür wird sein, dass ich das ST so beringt habe, dass eine leichte vorhandene Biegung nach oben schaut und da ist genau eine harte Linie im Blank. Ich gehe davon aus, dass die leichte gleichmäßige Biegung, durch die harte Linie bedingt ist. Werde ich wohl noch mal abrupfen, die Beringung am ST.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
03.08.2021 17:56 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Schönes Ding, Kollege! Das sind Dimensionen der ultraleicht FF! Und mit Farbe packste mich sowieso immer, auch wenn das Teil zu den dunklen Mächten zählt! Ich habe mal eben Deine Rolle gegoggelt: meine Fresse!
So muss das, China Blank, Japan Rolle und ein absolutes Ungleichgewicht der Preise! Und ihr redet mir die Titanellen für die "Schleudern" aus!
Ehrlich, finde ich klasse, Deine Kombi!
Nicht das ich nach sowas persönlich Sehnsucht hätte, muss ich aber anerkennen, so wie ihr meinen Vogel mit den langen FF Lachsruten, dass Du (ihr) da schöne, mit Herzblut, einer Idee dahinter, Ruten baut!! Und nicht irgend was einfach herzlos zusammen tackert!
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
|
|
03.08.2021 20:13 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
habitealemagne
Moderator
  

Dabei seit: 01.03.2008
Beiträge: 4.294
Themenstarter
 |
|
Hi,
das Problem ist, dass ich eine Zeit lang, öfter mal eine Rolle eingekauft habe und die dann in den Schrank gelegt habe. Als dann auch mehrere höherpreisige Rollen japanischer Marken, nicht mehr nur in Japan gefertigt wurden, habe ich keine mehr gekauft. Ich muss meinen Vorrat erst mal verangeln. Glücklicherweise habe ich nie Fliegenrollen gesammelt. Ja und chinesische Blanks gibt es ja ganz viele auf der Welt. Die vervielfachen ihren Wert häufig auf der Container Reise.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
04.08.2021 07:21 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Knobi
User
Dabei seit: 26.09.2019
Beiträge: 1.022
Herkunft: Roßleben
 |
|
Hallo Rene,
Gefällt mir deine neue UL
Farbe Rolle und Rute passen auch recht gut
Viel Spaß mit deiner Neuen
Gruss, Frank
|
|
07.08.2021 11:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|