Neulich in Bayern |
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Petri Frank!
Na sowas macht immer Laune, auch wenn das Vieh im Drill fad ist. Gibt auch ganz andere Hechte, ein 20pfd + Fisch der voll in die Bremse geht und n paar Mal neben dem Belly bis auf Augenhöhe springt, da kommt man dann schon ins schwitzen...
Gruß, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
13.10.2020 19:44 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tölkie
User

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.483
Herkunft: Deutschland NRW
 |
|
Petri, sehr schöner Fisch 😉 nur sie scheint tot zu sein, so wie sie da hängt
es war kein Suizid oder
?
War ein Versuch lustig zu sein, da ich auf gar keinen Fall dazu Kritik üben will. Ich persönlich versuche solche Fische gerne zurück zu setzen, es geht halt nicht immer.
Liebe Grüsse Bernd
|
|
13.10.2020 21:57 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fly fish one
User
Dabei seit: 12.11.2018
Beiträge: 3.029
Themenstarter
 |
|
Lieber Bernd,
ich bin auf keinen Fall sauer wegen der Kritik. Natürlich ist unsere Gesetzeslage diskutabel, aber leider eindeutig. Dazu kommt, ich esse wirklich gerne Fisch. Meine Art den Befischungsdruck zu mindern, ist dann einfach das Fischen nach 1 Fang einzustellen, erst recht in dieser Situation mit so einem Fisch. Ich habe mich aber auch wirklich auf das Hechtessen gefreut, weil es einfach ein großartiges Fleisch ist.
Daneben steht ein Bewußtsein, dass so grosse Räuber leider auch ein Endlager für alle Umweltgifte sind, aber ich habe jetzt über 40 Jahre keinen Hecht mehr verspeist.
Das Rezept war ganz einfach:
- Hechtfilets in der Pfanne auf der Hautseite braten
- Gelbe Rüben, wie der Bayer sagt, ich nenne sie immer noch preußisch Mohrrüben, halbiert im Backofen in Olivenöl schmoren
- Stampfkartoffeln mit Milch und Butter
- und als Krönung zerlassene Butter mit angebräunten Semmelbröseln
Als Dessert ein bodenständiges bayerisches Hell und eine cubanische Robusto (z.B. Partagas Serie D No. 4). Du musst zugeben, besser kann man so einen Fisch nicht ehren!
Dein Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von fly fish one: 14.10.2020 13:01.
|
|
14.10.2020 08:57 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fly fish one
User
Dabei seit: 12.11.2018
Beiträge: 3.029
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von sepp73
Petri Frank!
Na sowas macht immer Laune, auch wenn das Vieh im Drill fad ist. Gibt auch ganz andere Hechte, ein 20pfd + Fisch der voll in die Bremse geht und n paar Mal neben dem Belly bis auf Augenhöhe springt, da kommt man dann schon ins schwitzen...
Gruß, Sepp |
Lieber Sepp,
vielen Dank. Ich bin im Hechtfischen leider noch nicht so erfahren, Du weißt, unsere Forellen hier in Bayern ziehen uns meist mehr in ihren Bann. Da ich nur 1- maximal 2mal im Jahr mit dem Ponton Boot (von Outcast und gegenüber einem Belly eine Yacht und einfach nur grandios - aber das wäre schon wieder eine andere "Gechichte") unterwegs bin, finde ich jetzt erst so langsam die verdächtigen Stellen. Ich möchte mir für nächstes Jahr auch mal eine Gewässerkarte besorgen um die Kanten, Abbrüche etc. noch besser zu finden.
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
|
|
14.10.2020 09:30 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Ja Frank, das kenn ich, mir sind die Trutten und Äschen auch lieber, bis Ende Oktober sind unsere Seen hier aber noch frei und so komm ich hoffentlich noch 1-2mal dazu der "Big-Bad-Mama" nachzustellen. Meist aber mit der Spinrute, mit der Fliege kommt man um diese Jahreszeit nur noch an wenige interessante Stellen ran.
In unserem kleinen Nebengewässer (5-10m Breite, im Schnitt wohl so 50cm bis nen knappen Meter tief aber auch Gumpen mit 2m vorhanden) soll sich aber wieder mal ein größerer Hecht rumtreiben.
Man munkelt was von weit über dem Meter und dass der die knappen Besatz-Trutten terrorisiert und den letzten Äschen den Gar aus macht. Dem Vieh rück ich natürlich mit der 10er Fliegenrute auf die Pelle, weil gegen den ordinären 5er Mepps der Kollegen ist er wohl immun. Hab es gestern schon mit ner knapp 20cm Tubenfliege in schwarz/rot am Intermediate Polyleader versucht aber das Vieh wollte natürlich nicht so wie ich. Muss auch erst den Standort von dem Vieh suchen, die in Frage kommende Strecke ist doch n knappen km lang und die alten Rentnersäcke die den ganzen Tag am Bach rumlungern rücken natürlich nicht damit raus wo der genau steht...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
14.10.2020 12:03 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tölkie
User

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.483
Herkunft: Deutschland NRW
 |
|
Hi Frank
Eigentlich mag ich einen Hecht nicht gern essen, aber Dein Gericht hört sich sehr gut an ... hmmmm ... lekka. Hast sie gut geehrt
.
P.S. Ich habe so oft auf dem Boot gestanden, wo Kollegen auch die Theorie vertreten haben, dass ein 0,5 oder 0,6mm Fluo recht hechtsicher wären und dann ganz blöd geschaut haben als der Fisch mit Köder im Maul weg war. Man glaubt es kaum wie schnell ein 0,6mm durch war.
Ich habe auch einige Zeit mit dickerem Fluo experimentiert, also 0,9 und >. Ich bin wieder davon weg, nachdem ich einige kleine Hechte drauf hatte und gesehen habe was die damit machen, trotz kurzer Drillzeit. Ab gegangen ist keiner, aber nach jedem Fisch immer ein Stück abschneiden zu müssen, das war mir zu aufwendig.
Dort wo Hechte sind, fische ich bewusst dünnes Stahl, auch beim Zanderangeln.
Aber man auch Glück haben, habe einen meiner größten Hechte beim Barschangeln mit Fluo gefangen. Wobbler hing nur ganz knapp im Maul und seine Zähne kamen nicht damit in Berührung. So war es sicher ..
Liebe Grüsse Bernd
|
|
14.10.2020 13:24 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Na mir ist das mit dem Flouro-Zeug auch nicht grade das liebste. 0,60ger würd ich eh noch nicht als Hechtsicher ansehen, das muss man dann schon auf 0,8 oder 0,9mm aufstocken und das Zeug ist mir einfach zu fett, lässt sich kaum mehr knoten und mit den Quetschhülsen werkeln an der Fliegenrute - nee. Hatte zwar noch nie einen Abriss oder -biss damit aber nach einem Drill kannst das Zeug getrost wegschneiden. N längerer, härterer Drill oder größerer Fisch und dem Zeug ist auf Dauer nicht zu trauen. Nehm es eigentlich nur noch beim Huchenfischen als Standard weil man bei uns des Öfteren mal einen guten Hecht anstatt dem Zielfisch bekommt. Beim Hechteln bin ich derzeit von dem NiTi-Polywire von Anspo (Stroft) recht begeistert, das Zeug hält was es verspricht, auch wenn es nicht grade günstig ist...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
14.10.2020 13:43 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Knobi
User
Dabei seit: 26.09.2019
Beiträge: 1.022
Herkunft: Roßleben
 |
|
Hi Frank,
erst einmal dickes Petri zu diesem Fisch. Es sei auch dir gegönnt einen Hecht zu verspeisen, tu ich hin und wieder auch. Ich esse Hecht sehr gerne sauer eingelegt. Ob ich diesen Hecht entnommen hätte
glaube nicht. Das muss aber jeder für sich entscheiden. Oft gibt es ja auch eine Entnahmepflicht wenn der gefangene Fisch das Mindestmaß hat was ich persönlich nicht gut finde. Es gibt aber auch Gewässer, meist Vereinsgewässer, wo Entnahmefenster für einzelne Fischarten festgelegt sind. Kleines Beispiel dazu: es darf Hecht von 50 - 70 cm entnommen werden. Wie gesagt, muss jeder für sich selbst entscheiden.
So nun mein eigentliches Anliegen zu dein Thema " Fluo " oder auch Hartmono.
Ich dachte du wärest etwas Beratungsresistent, hattest du selbst mal hier im Forum erwähnt.
Warum lässt du dich zu der Verwendung von dem Fluo Zeugs auf Hecht beraten, und nimmst es auch an. Wer die Aussage trifft das Fluo Hechtsicher ist der lügt in meinen Augen.
Ich habe das auch ausprobiert weil es so schön beworben wird, ich verwende das Zeug NIE WIEDER wenn ich gezielt den Esox nachstellen tu. Habe es 2mal ,an einem Tag, erlebt wie 60er Fluo wie Butter durch war, seit dieser Erfahrung Nie wieder Fluo. Habe unzählige Hechte mit Fluo landen können. Unteranderem habe ich auch einen metrigen mit 25 Mono und einem 4er Spinner direkt geknotet landen können. Da könnte man doch auch sagen 25 Mono ist sicher, ne nur Glück gehabt
Hechtsicher ist nur Stahl, Titan oder ähnliches und das auch in einer ausreichender Länge. An der Spinnrute fische ich mindestens 60cm Stahl um das überbeissen auszuschließen. Habe auch die Erfahrung leider schon machen müssen das einer mir ein 40cm Stahlvorfach überbissen hat und alles war durch. Ich selbst habe für mich entschieden das so etwas nicht wieder vorkommen sollte, da verzichte ich lieber auf den ein oder anderen Fisch den ich eventuelle mit Fluo bei klarem Wasser hätte überlisten können.
Das ist aber nur meine persönlich Meinung zum Einsatz von Fluo. Das soll auch keine Belehrung für dich sein. Das musst du für dich selbst entscheiden was für dich wichtig ist. Es ist ja nicht verboten damit zu fischen, wobei ich persönlich ein Verbot der Verwendung von Fluo auf Hecht begrüßen tät.
Ich sag's noch einmal , es ist meine Meinung zur Verwendung des Fluo Zeugs.
Trotz alledem noch mal dickes fettes Petri lieber Frank zu diesem schönen Fisch
Liebe Grüße Frank
|
|
14.10.2020 16:43 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fly fish one
User
Dabei seit: 12.11.2018
Beiträge: 3.029
Themenstarter
 |
|
Lieber Frank,
vielen Dank und Kritik ist auch immer willkommen. Ich weiß schon was Du meinst mit dem Fluo, es geht ja nicht eigentlich um den Verlust des Hechtes für den Fischer. Sondern die Hechte schwimmen dann mit einem Riesenhaken irgend wo im Maul/Kiemen davon. Sowas ist nicht schön.
Das ganze Drumherum mit Stahl, Titan, Fluo oder Hardmono beschäftigt mich schon seit 3 - 4 Jahren, als ich das erste Mal mit der Fliege auf Hecht los bin. Wenn man so'n 60er in der Hand hält macht das schon einen unglaublich soliden Eindruck....
Aber Ihr 3 sprecht da schon ein Thema an, wo ich eher divers bin, etwas schwankend und natürlich auch nicht wirklich beratungsresistent.
Dazu gehören weiterhin Themen wie angedrückte Widerhaken und kein Strip Strike. Wenn ich das bei IHR gemacht hätte, wäre ein ganzer Kiemenbogen weg gewesen. Ich glaube die Hechtstreamer werden oft voll von ihnen inhaliert, mein Haken saß am vorletzten Kiemenbogen vor dem Kiemendeckel.
Ich will mich jetzt auch nicht als vorausschauender Gutmensch stilisieren (ich fische um Fisch zu essen), weil ich vom Forellenfischen verinnerlicht habe nur die Rute anzuheben. Ich wäre dazu überhaupt nicht in der Lage gewesen. Ich habe aber inzwischen beschlossen, auch beim Hechteln dabei zu bleiben und keinen Strike durchziehen.
Ich werde den Winter über nachdenken und mich dann positionieren. Die Hechtsaison ist für mich persönlich beendet. Jetzt gehe ich noch ein wenig den Forellen nachstellen und bald auch den Huchen - zum ersten Mal in meinem Leben.
Lieben Dank an Euch für die Einwände und Gedanken.
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Dieser Beitrag wurde 5 mal editiert, zum letzten Mal von fly fish one: 14.10.2020 18:18.
|
|
14.10.2020 17:51 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Na beim Anschlag kommst bei großen Fischen am Strip auf Dauer nicht vorbei. Meine Hechte hängen bis auf wenige Ausnahmen auch meist ganz vorn im Maul, dass es nicht gerade fischschonend ist steht fest, über die Rute kriegst aber viele gar nicht gehakt. Beim Huchen mit seinem harten Maul (und Biss) geht's ohne gar nicht, der hält deinen Streamer so fest, dass der sich nicht mal rührt wenn man mit der Rute anschlägt, da red ich aber von der 10er oder 12er. Nur mit einem trockenen Strip kriegst den Haken gesetzt aber der muss ja nicht zwangsläufig ein 6/0er sein, ich binde meine Streamer oft auf Tuben oder Waddingtons, dazu ein 1/0er, kurzschenkliger Haken , das geht besser...
Gruß, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
14.10.2020 20:11 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Salt2
User
Dabei seit: 25.09.2016
Beiträge: 88
Herkunft: Berlin
 |
|
Dickes Petri zum Hecht Frank!
Da hätte man auch gut Koteletts schneiden können bei der Größe.
Zum Thema mitnehmen oder nicht wurde ja schon alles gesagt aber das Thema mit dem Fluo.....naja, vielleicht kann ich ja den letzten Ruck liefern.
Ist mir zwar selbst zum Glück nie passiert da ich fast nur jerke und dann halt mit 80-100lb titan aber meinem langjährigen Mitangler mit dem ich seit fast 10 Jahren den Saisonstart eine Woche intensiv auf Hecht fische.
Ihm hat es inzwischen schon zwei mal 80er wie mit der Rasierklinge abgebissen. Da war nicht mal groß Druck drauf....direkt beim Anhieb.
Er schwört halt drauf (ärgert sich aber doch da wir eins der Krokodile im klaren Wasser genau sehen konnten) und lässt sich trotz meiner Fängen nicht davon abbringen.
Wenn ein Hecht fressen will kannst den Köder auch direkt am Spitzenring einhängen. Der Hecht wird beißen.
Schau dir mal die Videos vom Muskiefischen an, ich sag nur Figure Eight...und dem Hecht sagt man nach nicht so "schlau" wie ein Muskie zu sein.
In diesem Sinne, viel Spaß mit den Mutties!
Grüße, Olaf
|
|
14.10.2020 20:14 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Schöner Fisch, Frank, gratuliere.
Zum Vorfach: Ich fische seit Jahren mit Hartmono in 20 oder 30 lbs, damit hatte ich noch keine Probleme. Titan dagegen hat sich schon 2 mal einfach so beim Werfen an irgendeiner "Stress"- Stelle mitsamt Steamer verabschidet.
Mit Fluo habe ich noch nie als Hachtvorfach gefischt und ein 50er Mono (war nur Notersatz aus dem Hechtvorfach geschnitten) wurde kürzlich von einem mittelgroßen Hecht locker durchgebissen.
Stripstrike: Den wendet man schon deswegen besser an, da die Rutenspitze immer möglichst genau Richtung Schnur zeigen sollte, wg. besserer Fliegenführung.
Bis man da die Rute auf Tuchfühlung gebracht hat, ist der Drill schon fast vorbei
.
Bei uns nehmen die Hechte den Streamer je nach Tageslaune mal richtig tief, an anderen Tagen zupfen sie mehr lustlos am Schwanzende rum.
Gegen das tiefe Haken fische ich inzwischen zt. mit Circelhooks.
Reinhard
|
|
15.10.2020 10:50 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fly fish one
User
Dabei seit: 12.11.2018
Beiträge: 3.029
Themenstarter
 |
|
Lieber Reinhard und Olaf,
einen herzlichen Dank und ich werde Eure Ratschläge ebenso ins Kalkül ziehen. Und ich habe noch nie Hardmono in der Hand gehabt, dass werde ich mir mal besorgen und befingern. Man bekommt über die Haptik ja doch auch einen ganz guten Eindruck. Auch was Färbung, also die Optik betrifft, natürlich ebenso. Ich weiß schon, dass unter den hechtenden Kollegen neben Reinhard, auch eine gute Anzahl auf das Hardmono setzen. Aber jetzt schwirrt mir erstmal der Kopf von den ganzen Möglichkeiten, dass wollte ich aber natürlich auch genau so.
Ich muss auch ehrlich gestehen, dass von meinem hohen Rosse der Forellenpirsch, der Hatz nach dem Lachs, auch wenn ich manchmal leicht verächtlich über Gevatter Esox schreibe, dass schon sehr faszinierend ist! Als eine weitere Facette im Fliegenfischen allemal und schließlich ein sehr beachtlicher Fisch unserer Heimat - ohne Pathos. Sein Fleisch, als leidenschaftlicher Fischesser, auch im Vergleich zu Wildlachs, Forelle, auf Augenhöhe, ganz ausgezeichnet, von einer herrlichen sehr festen Konsistenz, fester als Lachs und Forelle.
Es muss an der Art der Lebensweise im Gegensatz zu den Wanderfischen liegen, dass sich andere Muskelfasern bilden, kürzer, länger, was weiß ich denn, bin weder Biologe noch Mediziner. Obwohl eher Standfisch, braucht Meister Esox für seine unglaubliche Explosivität auf kurze Distanz sicher eine enorme Schnellkraft und jetzt schlagt mir nicht den "Priest" auf den Kopf - das schmeckt man!!! Eigentlich, die Fisch gewordene Explosivität! Der Sprinter unter den Fischen - kennt noch einer Florence Grifith Joyner, auch FloJo genannt??
War ich verliebt!
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Dieser Beitrag wurde 4 mal editiert, zum letzten Mal von fly fish one: 15.10.2020 19:32.
|
|
15.10.2020 19:16 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Zitat: |
Original von fly fish one
Es muss an der Art der Lebensweise im Gegensatz zu den Wanderfischen liegen, dass sich andere Muskelfasern bilden, kürzer, länger, was weiß ich denn, bin weder Biologe noch Mediziner. Obwohl eher Standfisch, braucht Meister Esox für seine unglaubliche Explosivität auf kurze Distanz sicher eine enorme Schnellkraft und jetzt schlagt mir nicht den "Priest" auf den Kopf - das schmeckt man!!! Eigentlich, die Fisch gewordene Explosivität! Der Sprinter unter den Fischen - kennt noch einer Florence Grifith Joyner, auch FloJo genannt??
War ich verliebt!
Frank |
Na ja, Frank....es wird Zeit, dass du mal einen 5 Kilo Karpfen oder noch besser einen Bonefisch an die Fliegenrute bekommst.... dann wirst du mal richtige Kraft und Geschwindigkeit erleben.
Reinhard
|
|
15.10.2020 20:28 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fly fish one
User
Dabei seit: 12.11.2018
Beiträge: 3.029
Themenstarter
 |
|
Lieber Reinhard,
ich meine nicht den Drill, sondern ihre explosionsartigen Attacken auf eine Beute. Im Drill sind sie nicht besonders spektakulär.
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
|
|
16.10.2020 07:36 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tölkie
User

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.483
Herkunft: Deutschland NRW
 |
|
.... nur so!
Gestern an einem Spot auf Zander gefischt, dort seit Jahren nie einen Hecht gesehen. Nicht nur ich, auch div. Kollegen.
0,37 Fluo war beim Anhieb durch. Noch nicht mal ein paar Sekunden gedrillt.
Kurz vor den Füßen, Widerstand war gut , also kein Klener, die ja recht heikel, sogar heikler sind aufgrund der kleineren Zähne.
Das Reststück vom Fluo war sogar noch ausgefranst/ eingeschnitten. Ich habe fast ge......! Besonders weil ich es hasse, dass der Hecht jetzt einen Haken im Maul hat.
Liebe Grüsse Bernd
|
|
18.10.2020 21:41 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fly fish one
User
Dabei seit: 12.11.2018
Beiträge: 3.029
Themenstarter
 |
|
Lieber Bernd,
einen herzlichen Dank. Ich werde in diese Situation aber nie kommen, weil ich entweder am Forellenbach mit hauchfeinen Fluorcarbonspitzen unterwegs bin oder eben am Hechtsee mit Hechtequipment und da fallen so Grössen in Fluorcarbon für mich flach. Und ich weiß schon, dass mit den Zähnchen nicht zu spaßen ist.
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
|
|
20.10.2020 08:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|