Durchmesser von Gummiendkappe (Pilz) verkleinern – Gummi ohne Drehvorrichtung bearbeiten |
Puck
User
Dabei seit: 17.01.2008
Beiträge: 45
Herkunft: Ruhrgebiet
 |
|
|
15.08.2020 23:05 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Papabär
User

Dabei seit: 12.05.2019
Beiträge: 324
 |
|
Hallo,
Ich würde die Kappe entfernen und eine neue kleinere drauf machen.
Ich wüsste nicht wie man Gummi bearbeiten sollte.
Man könnte es höchstens mit einer Klinge schneiden aber das wird nie im Leben sauber aussehen.
Gruß Thomas
|
|
16.08.2020 11:58 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Knobi
User
Dabei seit: 26.09.2019
Beiträge: 1.022
Herkunft: Roßleben
 |
|
Hi,
das geht , mit etwas Geschick, an einem Schleifbock recht gut.
Du kannst auch eine Flex mit Fächerscheibe, gibt es in verschiedenen Körnungen, in ein Schraubstock spannen und die Rute mit der Hand drehen.
Aber Achtung!!! Das Risiko sich zu verletzen ist groß da diese Maschine (Flex) nicht zum einspannen in ein Schraubstock gedacht ist.
Das ganze ist nur ein Tipp und keine Empfehlung!!!!
Das sicherste ist, wie Thomas es schon erwähnt, eine passende Kappe montieren.
Gruss Frank
|
|
16.08.2020 12:14 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Puck
User
Dabei seit: 17.01.2008
Beiträge: 45
Herkunft: Ruhrgebiet
Themenstarter
 |
|
Hi,
danke für eure Beiträge!
Mir geht es hier um zwei Fragen.
1. Mit welchem Material kann man so eine Gummikappe überhaupt bearbeiten, welche Körnung sollte man zum Abtragen verwenden und welche Körnung am Ende, dass es wieder glatt wird.
2. Wie kann man es überhaupt bearbeiten, dass es ohne Drehvorrichtung nicht eckig wird.
Zitat: |
Original von Knobi
das geht , mit etwas Geschick, an einem Schleifbock recht gut.
|
Hast du das mit einem normalen Schleifbock, mit dem man sonst Werkzeuge schärft, schon mal gemacht?
Zitat: |
Original von Knobi
Du kannst auch eine Flex mit Fächerscheibe, gibt es in verschiedenen Körnungen, in ein Schraubstock spannen und die Rute mit der Hand drehen.
|
Dabei müsste man ein gutes Gefühl für gleichmäßigen Anpressdruck und Drehgeschwindigkeit haben.
Danke für die Anregungen!
Man könnte vielleicht auch einfach die Rute einspannen und ein Band aus Schleifpapier jeweils um 90-180 Grad um den Griff schlingen und dann immer etwas weiter führen.
Hast du denn so eine Kappe schon mal geschliffen (Material / Körnung)?
Ob es sich überhaupt um normales Gummi handelt, kann ich natürlich nicht sagen. Es könnte auch irgendein billiges schwarzes Zeug sein, das Gummi ähnelt.
Dass man eine andere Kappe montieren könnte ist mir klar.
Ich wollte aber zunächst versuchen die Kappe minimal runter zu schleifen, falls möglich. Dennoch danke für den Tipp!
VG
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Puck: 16.08.2020 14:17.
|
|
16.08.2020 14:14 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Knobi
User
Dabei seit: 26.09.2019
Beiträge: 1.022
Herkunft: Roßleben
 |
|
1. Mit welchem Material kann man so eine Gummikappe überhaupt bearbeiten, welche Körnung sollte man zum Abtragen verwenden und welche Körnung am Ende, dass es wieder glatt wird.
- mit einer Fächerscheibe 125er Körnung sollte das gehen gegebenenfalls das Finnisch mit Schleifpappier feiner Körnung per Hand. Richtig glatt wird's sicher nicht ein gewisses Schleifbild wird entstehen zurückbleiben
2. Wie kann man es überhaupt bearbeiten, dass es ohne Drehvorrichtung nicht eckig wird.
- durch gleichmäßiges drehen und sanften Druck
Hast du das mit einem normalen Schleifbock, mit dem man sonst Werkzeuge schärft, schon mal gemacht?
- so was musste ich bisher noch nie so machen aber ähnliches, und das geht
Dabei müsste man ein gutes Gefühl für gleichmäßigen Anpressdruck und Drehgeschwindigkeit haben.
- das ist Voraussetzung
Hast du denn so eine Kappe schon mal geschliffen (Material / Körnung)?
- Nö so eine Kappe habe ich nicht
Probier es einfach .mein Kumpel hat den Foregrip (EVA) einer sehr teuren Stangenrute so bearbeitet mit sehr gutem Ergebnis.
Du kannst aber auch eine passende Rutenstütze mit entsprechenden Durchmesser bauen. Vorrausgesetzt du kannst mit Metall umgehen, bearbeitet. Metall schweißen können ist auch vorteilhaft.
Gruss Frank
|
|
16.08.2020 15:08 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Denke das wird nix gescheites, auch wenn du es rund kriegst sieht man immer die Spuren von schleifen. Das Auswechseln gegen eine kleinere Kappe ist in 5min erledigt und schaut professionell aus...
Gruß, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
16.08.2020 15:10 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Puck
User
Dabei seit: 17.01.2008
Beiträge: 45
Herkunft: Ruhrgebiet
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von Knobi
1. Mit welchem Material kann man so eine Gummikappe überhaupt bearbeiten, welche Körnung sollte man zum Abtragen verwenden und welche Körnung am Ende, dass es wieder glatt wird.
- mit einer Fächerscheibe 125er Körnung sollte das gehen gegebenenfalls das Finnisch mit Schleifpappier feiner Körnung per Hand. Richtig glatt wird's sicher nicht ein gewisses Schleifbild wird entstehen zurückbleiben
2. Wie kann man es überhaupt bearbeiten, dass es ohne Drehvorrichtung nicht eckig wird.
- durch gleichmäßiges drehen und sanften Druck
Hast du das mit einem normalen Schleifbock, mit dem man sonst Werkzeuge schärft, schon mal gemacht?
- so was musste ich bisher noch nie so machen aber ähnliches, und das geht
Dabei müsste man ein gutes Gefühl für gleichmäßigen Anpressdruck und Drehgeschwindigkeit haben.
- das ist Voraussetzung
Hast du denn so eine Kappe schon mal geschliffen (Material / Körnung)?
- Nö so eine Kappe habe ich nicht
Probier es einfach .mein Kumpel hat den Foregrip (EVA) einer sehr teuren Stangenrute so bearbeitet mit sehr gutem Ergebnis.
Du kannst aber auch eine passende Rutenstütze mit entsprechenden Durchmesser bauen. Vorrausgesetzt du kannst mit Metall umgehen, bearbeitet. Metall schweißen können ist auch vorteilhaft.
|
Danke für die Beantwortung der Fragen!
Vielleicht meldet sich noch jemand, der so einen Gummiknauf schon mal bearbeitet hat.
Es ist doch etwas anderes als Gummikork oder EVA.
Die Rutenhalter-Rohre sind halt vorhanden. Es fehlen 2 mm.
Klar wäre es besser, Halter in 10 mm mehr Durchmesser zu haben, aber das nur für solche Kappen und welche Ruten haben die heute noch?
Selbst bei Wallerruten wüsste ich von keiner mit 40 mm Griffdurchmesser.
Bei älteren Stellfischruten braucht man natürlich mehr als 38 mm.
Wenn die Rute passt, halte ich aber einen dünneren Halter für besser als einen mit großem Durchmesser.
Die Rute wird so besser umschlossen, als, übertrieben gesagt, als wenn sie in einem KG-Kanalrohr steht.
|
|
16.08.2020 16:16 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sam1000-0
User
Dabei seit: 04.12.2015
Beiträge: 750
 |
|
Hallo
Um den Pilz vom Gummi rund und sauber zu verkleinern gibt es leider keine andere Möglichkeit als die Endkappe in ein Drehfutter,sei es Drehkank oder Drechselbank einzuspannen und mit einem Schleifklotz gegen zu halten.
Die Gummiendkappe muß zentriert eingespannt werden ansonsten wird die ganze Schleiferei nicht rund oder exzentrisch.Die Endkappe muß also abmontiert werden.
Eine Bohrmaschiene die so weit aufgeht (Bohrfutter) kenn ich auch nicht.
Da du aus dem Pott kommst kannst du,wenn du möchtest bei mir auf der Drechselbank schleifen kommen.Schleifen mußt halt selber.
LG Michael
|
|
16.08.2020 18:37 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Puck
User
Dabei seit: 17.01.2008
Beiträge: 45
Herkunft: Ruhrgebiet
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von sam1000-0
Da du aus dem Pott kommst kannst du,wenn du möchtest bei mir auf der Drechselbank schleifen kommen.Schleifen mußt halt selber.
|
Danke für das nette Angebot!
|
|
16.08.2020 19:46 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|