Crystal Coat von cts |
Ben Nevis
User
Dabei seit: 20.03.2020
Beiträge: 20
 |
|
Hallo zusammen,
hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Crystal Coat von cts?
Danke.
__________________ Grüße
Ben
|
|
22.07.2020 12:44 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Knobi
User
Dabei seit: 26.09.2019
Beiträge: 1.022
Herkunft: Roßleben
 |
|
Hi Ben,
das ist eine Frage die du für dich so nicht beantwortet bekommst.
Warum? Ganz einfach erklärt. Der eine wird auf den Lack schwören und der andere verteufeln.
Das musst du selbst ausprobieren ob das Zeug dir taugt, ob du zurechtkommen tust. Funktionieren tut der mit Sicherheit.
Ich habe den ein oder anderen Lack auch schon probiert und bin immer wieder zu den von CMW zurückgekehrt. Der einzige Nachteil ist das der eben etwas riechen tut.
Ich habe mir den cts Lack einfach gekauft, ist schon etwas teurer, und werde diesen für mich testen. Wenn ich nicht klar kommen tu geht es wieder zum CMW zurück.
Gruss Frank
|
|
23.07.2020 17:13 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
berghutze
User

Dabei seit: 18.04.2009
Beiträge: 101
Herkunft: Freising
 |
|
Hallo,
Habe mal den crystal coat ausprobiert.
- sehr dünnflüssig
- kaum lufteinschlüsse
- braucht relativ lange zum aushärten (nix für hektiker)
Nach ca. 14 keine tropfenbildung mehr
Mit freundlichen Grüßen
|
|
04.08.2020 10:11 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MeFo-Schreck
User

Dabei seit: 22.02.2008
Beiträge: 7.238
Herkunft: Viernheim
 |
|
Zitat: |
Original von berghutze
Hallo,
Habe mal den crystal coat ausprobiert.
- sehr dünnflüssig
- kaum lufteinschlüsse
- braucht relativ lange zum aushärten (nix für hektiker)
Nach ca. 14 keine tropfenbildung mehr
Mit freundlichen Grüßen |
Was heißt relativ lange in Stunden/Tagen?
__________________ Gruß
Axel/MeFo-Schreck
Fishing-The thin line between living and being alive!
|
|
04.08.2020 18:07 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
hi Axel , Der Cts Lack braucht ein wenig zeit zum Trocknen , denke er meint 14 Stunden .
Habe den Lack jetzt auch ausgibig getestet , Er ist sehr dünnflüssig , der kommt in jede rize rein
Alleine beim mischen merkt man schon den unterschied von Flexcoat zu CTS Lack was luftblasen angeht ( nämlich fast keine)
Da es auch zwei Glasklare komponenten sind ist er auch ideal für Weiße Ruten oder Weiße Wicklungen da er nicht gelb wird
|
|
04.08.2020 19:25 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MyManu
User
Dabei seit: 24.03.2012
Beiträge: 26
Herkunft: Mittelfranken
 |
|
Hallo,
das ist doch mal eine informative Aussage, danke Waschtl
Den muss ich dann beim nächsten mal unbedingt mal testen
Gruß Manu
|
|
04.08.2020 20:51 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MeFo-Schreck
User

Dabei seit: 22.02.2008
Beiträge: 7.238
Herkunft: Viernheim
 |
|
Auch von mir ein dickes "Dankeschön" für diese Info, Waschtl!
Das hört sich auch für mich mal nach einem Test mit dem Zeug an...obwohl ich ja bisher ein klarer Freund von Flexcoat bin!
Die 14 Stunden zählen wirklich bis "tropf-fest" (Motor aus) oder bis "berührtrocken" ?
__________________ Gruß
Axel/MeFo-Schreck
Fishing-The thin line between living and being alive!
|
|
04.08.2020 21:40 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Na, da wärs m.E. besser wenn man wüsste, wo die den Lack herstellen lassen, nachdem die von CTS den sicher nicht selber mischen. Wenn ich mich an das Material gewöhne und plötzlich wollen die keinen Lack mehr vertreiben, steht man schön blöd da. Nönö, ich komm mit dem Flexcoat gut zurecht und da weiss ich auch dass die Maschine nach 2-3 Stunden ausgeschaltet werden kann. Mag das Teil auch nicht 14 Stunden am laufen halten, da muss man dann ja morgens vor der Arbeit noch schnell lackieren, damit man das Teil dann abends vor dem zu Bett gehen endlich ausschalten kann. Am nächsten Tag wieder das selbe für die 2. Schicht...Aber das mit der Blasenfreiheit ist natürlich schon ein Argument, da muss man beim FC schon sehr aufpassen beim rühren, dass da nix reinkommt...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
05.08.2020 08:01 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tölkie
User

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.483
Herkunft: Deutschland NRW
 |
|
Nur mal so...
Von Flexcoat gibt es einen neuen Lack, den ich jetzt mal probiert habe. SCS Profesional heißt er, ich komme damit besser klar unter meinen Bedingungen. Ich kann ihn länger verarbeiten, weniger Blasen habe ich, er verläuft noch besser. Ich verdünne ihn mit ISO, für die erste Lackierung recht stark. Man kann ihn auch echt gut auf der Aluschale nachverdünnen, selbst bei dem warmen Wetter (ich habe keine kühle Werkstatt im Keller) schaffe ich eine Rute mit 11 Ringen ineinem Rutsch.
LGB
|
|
05.08.2020 10:06 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Slickerthanu
User

Dabei seit: 17.12.2013
Beiträge: 451
Herkunft: Südhessen
 |
|
Hallo zusammen,
da ich den Crystal Coat Lack ja auch in meinem Shop anbiete und seit ca. 1,5 Jahren selbst, wobei nicht ausschließlich, nutze – gebe ich hier gerne auch ein paar Tipps und Hinweise wie und wann man diesen am besten aus meiner Sicht einsetzen kann.
Ein Hinweis wurde ja bereits gegeben, dieser Lack ist nichts für Ungeduldige!
Unterschiede zu den bekannten 2K Epoxy Finishes:
Mischungsverhältnis – der CC wird im Verhältnis 4:3 gemischt (Resin zu Härter) und das am besten nach Gewicht, was eine Feinwaage voraussetzt. Das bedeutet z.B. 2gramm Resin zu 1,5gramm Härter.
Viskosität – der CC Lack ist nach Abmischung absolut niedrigviskos, fast wie Wasser, was Vorteile aber auch Nachteile mit sich bringt.
Durch die niedrige Viskosität ist der Lack prädestiniert um Wicklungen aus Seide VOLL zu tränken und somit das microbubbeling und damit späteres „Schimmern“ zu vermeiden. Auch läuft der Lack fast von alleine in die Zwischenräume von Blank und Ringfuss, wo sich gerne mal unschöne Blasen bilden, welche man insbesondere bei transluzenten oder transparenten Seidenwicklungen vermeiden möchte.
Durch die niedrige Viskosität geht eine längere Topfzeit und somit auch eine längere Durchtrockunungszeit einher. Topfzeit würde ich mal bei normaler RT mit ca. 30-40 Minuten beziffern wollen.
Blasenfreiheit und UV Unempfindlichkeit – Hierzu wurde eigentlich alles schon gesagt…. Selbst wenn man mutwillig versuchen wollte Blasen einzurühren lösen diese sich sofort auf und man hat eine glasklare Mischung. Nach 1,5 Jahren Nutzung und einigen Ruten, auch insb. weisse und klare Glasblanks kann ich keinerlei „Vergilbung“ feststellen… was ich bei den üblichen Verdächtigen nicht immer behaupten kann.
Geruch - Der CC riecht praktisch überhaupt nicht... ob das nun gut oder schlecht ist wenn man die Exposition der Dämpfe merkt oder nicht, muss jeder für sich entscheiden...
Anwendungshinweise:
Ich spreche jetzt mal nur für mich, wenn ich mit Nylongarn egal CP oder nicht auf einem dunklen Carbonblank arbeite, benutze ich ganz normales 2K Epoxy Finish von FC, RD, etc.
Wenn ich allerdings mit Seide wickele, egal ob auf Glas, Cane oder Carbon, verwende ich aus Gründen der Optik und Verarbeitung den CC Lack.
Dabei gehe ich nach Wicklung mit Seide wie folgt vor:
1. Ein Durchtränkungsauftrag von CC mit einem festen flachen Pinsel – den Auftrag nehme ich dann wieder komplett ab, so dass ich die Rute direkt vertikal hinstellen kann und nichts runterläuft. Das dient dazu die Seide voll zu durchtränken und die Fäden transparent bzw. transluzent zu machen. (Trocknungsdauer hier ca. 6 Stunden bei RT und normaler LF)
2. Entfernen von etwaig aufgestellten Fadenresten mit Skalpell oder Flaming, dann ein zweiter sehr dünner Auftrag, kaum Aufbau von Höhe sondern nur verschließen der kleinen Zwischenräume der Fäden. Hier ziehe ich eigentlich auch immer wieder mit dem Pinsel Überschuss ab… da bleibt immer noch genug hängen. (Trocknungszeit drehend ca. 6-8 Std.)
3. Jetzt verschließe ich die restlichen Lücken mit einem weiteren Auftrag zu einer homogenen Oberfläche. (Trocknungszeit drehend 8-12 Stunden, 6 weitere zum Durchtrocken)
4. Entweder passt mir das Finish jetzt schon oder ich überziehe die Oberfläche nochmal mit einer hauchdünnen Schicht CC, dazu nutze ich einen kleinen Heissluftfön aus dem Bastelbereich um alles ganz sauber und dünn verlaufen zu lassen. (Trocknungszeit drehend 6-8 Stunden, 8 weitere zum kompletten durchtrocken.
5. Will ich die Wicklungen polieren, trage ich noch eine Schicht 1K Acryllack auf Wasserbasis mit einem nassen Pinsel auf, dauert 4 Stunden um so trocken, dass man danach mit Polierpaste eine glasähnliche Oberfläche erhält.
Weitere Tipps und Anwendungshinweise:
Den CC Lack nie verdünnen, muss auch gar nicht sein, ist dünnflüssig genug
Der CC kann nach Anmischen innerhalb der Topfzeit verschlossen im Mischbecher im Gefrierfach eingefroren und für den nächsten Lackiergang einfach mit heissem Wasser reaktiviert werden. Ich komme mit einer Portion (2ml Resin + 1,5ml Härter) 3 Lackiergänge weit…
Ideal um die Trocknungszeit zu beschleunigen ist ein Trockenschrank … ich stelle hier 37 Grad ein und minimiere damit die Zeit um ca. 25 Prozent.
Der CC will schon ein sehr genaues Mischungsverhältnis haben, man hat aber ein wenig Spielraum, gerade durch Erhöhung des Härteranteils kann man eine nicht schnellere, aber härtere Austrocknung erreichen…. Siehe dazu die Hinweise im Beipackzettel
Zusammengefasst ist der CC aus meiner Sicht ein toller Lack für die Verwendung bei hellen Blanks, Wicklungen aus Seide und oder dem Wunsch von ultraflachen Lackierungen.
Ich hoffe hiermit dem ein oder anderen die Entscheidung für oder wieder eines Tests des CC Lacks zu erleichtern.
VG
Marc
Slickerthanu hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
__________________ MB Custom Rods Shop
Instagram
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Slickerthanu: 05.08.2020 10:26.
|
|
05.08.2020 10:07 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Marc, danke für diese ausführliche Anleitung!
Das klingt interessant, vor allem auch die längere Topfzeit, denn ich muss gerade bei wärmeren Temperaturen häufiger 2x Lack anrühren.
Reinhard
|
|
05.08.2020 11:20 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089
 |
|
Moin,
irgendwie war mein Gebinde mit dem CrystalCoat undicht, aber zum Glück in einer extra Tüte. Wollte es heute das erste Mal verwenden und eine Seidenwicklung probelackieren. Nur sind leider die Aufschriften verschwunden und ich kann das Resin nicht vom Härter unterscheiden.
Eine der Komponnenten ist aber etwas flüssiger.
Kann mir da jemand helfen?
Gruß
Carsten
|
|
16.05.2021 17:09 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Slickerthanu
User

Dabei seit: 17.12.2013
Beiträge: 451
Herkunft: Südhessen
 |
|
|
16.05.2021 18:19 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089
 |
|
Moin Marc,
Gruß
Carsten
|
|
16.05.2021 18:33 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
KilianK
User
Dabei seit: 10.01.2020
Beiträge: 346
Herkunft: Bayern
 |
|
Hallo Kollegen,
kennt jemand noch eine Bezugsquelle für den Lack von CTS? Habe außer bei CTS in NZ nirgendwo den Lack gefunden. Lohnt sich fast nicht nur wegen dem Lack zu bestellen…
__________________ Viele Grüße
Kilian
|
|
02.10.2023 07:35 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Einsteiger
User
Dabei seit: 30.05.2018
Beiträge: 1.086
Herkunft: Heilbronn BW
 |
|
|
02.10.2023 09:13 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Wolfgang-K
User

Dabei seit: 02.09.2018
Beiträge: 725
Herkunft: Peißenberg Skype-Name: Wolfgang
 |
|
Servus Marc, das ist mal ein Sauberer Verarbeitungs Beitrag,
danke .
Gruß Wolfgang
__________________ Wolfgang
Sche wirds erst wenst es selber machst.
|
|
03.10.2023 11:41 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Knobi
User
Dabei seit: 26.09.2019
Beiträge: 1.022
Herkunft: Roßleben
 |
|
Zitat: |
Original von Knobi
Hallo Kilian,
bei Bedarf, ich habe noch einmal A und B - Komponente Original verschlossen, die ich abgeben kann.
Ich hatte mir 2 Gebinde irgendwann bestellt, nur komme ich mit dem Lack nicht zu 100% klar.
Mir ist einfach die Aushärtezeit zu lang. Eine Wärmekammer habe ich nicht um das Aushärten zu beschleunigen.
Wie gesagt, ich gebe den Rest gern ab, auch meine angefangenen Flaschen. Alles andere gern per PN.
Auch an Alle anderen Interessierten, wer zu erst.........
Gruss, Frank |
Sorry an die Anderen und deren Nachfrage, der Lack hat den Besitzer gewechselt.
Gruss, Frank
|
|
03.10.2023 13:40 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|