St.Croix LTM Long Ranger & Big Nasty |
|
St.Croix LTM Long Ranger & Big Nasty |
 |
Moin,
ich möchte mir St.Croix LTM Long Ranger & Big Nasty aufbauen.
Der Hersteller sagt zu den Blanks:
Big Nasty***4M90HF***3-8 oz Köder***50-80lb Schnur
Long Ranger***4M86MHF***3/4-3 oz Köder***30-50lb Schnur
Hier nochmal dazu eine Übersicht auf der Hersteller HP
Habe die Nasty schon 2 Saisons als Stangenrute gefischt. Für mich super für Gummigeschosse im Bereich XXL Wurm + bis 300g Shad.
Die Longer Ranger ist für mittlere Köder und kann zur Not auch mal einen 40er Aal ins Feld schicken.
Weil mir im Bodden immer die Ringe bei den blauen Stangen weggegammelt sind, möchte ich nun selbst aufbauen:
Griff:
- Fullkork muss es bei mir sein.
-- über dem Rollenhalter 130mm lang mit 30er Durchmesser. So fand ich das beim Original sehr gut, gerne auch diese "Trompetenform" wie bei der ersten LTM Serie
-- unter dem Rollenhalter hatte ich damals die stangen nasty auf 470mm verlängern lassen. das werde ich beibehalten, zumal ja meine Rute diesmal mangels Verlängerung kürzer wird. Bei der Long Ranger werde ich das übernehmen.
- Palm Support Handle ist für mich ein muss. Etwas anderes will ich nicht mehr für große Köder.
Gerade gesehen, dass es die Dinger auch als Light Weight Version gibt. So eins werde ich mitbestellen und mal testweise in die Hand legen.
Nun zum interessantesten Thema, den Ringen:
- Titan muss es sein.
- ich nehme an, beide Ruten mit dem gleichen Ringsatz auszurüsten zu können
- Gerade nochmal ne Stangen Nasty vermessen: 10+7+5+(7x4) + 4er Spitzenring. EDIT - habe die Innendurchmesser angegeben, gerade gemerkt, dass das nicht üblich ist
Was denkt Ihr dazu?
Gerne konkrete Vorschläge für Ringe/Beringungsschemata.
Ansonsten freue ich mich auch über Tipps bzgl. Bezugsquellen für Premium Kork in 500mm Länge und 30er Durchmesser oder seewasserfesten Windings Checks.
Besten Dank im vorraus!
Gruß,
Robert
Dieser Beitrag wurde 5 mal editiert, zum letzten Mal von raubfischpolizei: 24.05.2020 11:21.
|
|
24.05.2020 00:49 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Knobi
User
Dabei seit: 26.09.2019
Beiträge: 1.022
Herkunft: Roßleben
 |
|
Servus Robert,
wenn ich es richtig verstanden habe möchtest du eine Rute komplett neu aufbauen.
Die Ringanzahl richtet sich nach der Blank Charakteristik die Ringröße nach deiner Rolle, Schnur und die Gewässergegebenheit zB viel Kraut oder, jetzt aktuelle, Pollen oder auch wenn du das schnelle vereisen der Ringe im Winter vorbeugen möchtest.
Das ist eben Rutenbau da kannste du dir die Rute für deine Vorliebe bauen.
Du könntest natürlich deine alten Strecken restaurieren. Wenn du mit den Ringrößen zufrieden bist dann halt durch Titanringe 1zu1 tauschen.
Kork in entsprechender Qualität in deiner gewünschten Länge und Durchmesser zu bekommen ist schwierig. Du kannst auch kurze Stücke aneinander kleben um auf die gewünschte Länge zu gelangen. Korkscheiben ist auch eine Alternative wobei die Qualität zu wünschen läst, musst dann eben viel spachteln.
Ob die Wc Seewasser tauglich sind kann ich nicht sagen, ich meine aber ja da die ja eloxiert sind ggf einfach mit lackieren.
Gruss Frank
|
|
24.05.2020 14:14 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.747
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
RE: St.Croix LTM Long Ranger & Big Nasty |
 |
Servus, als Ringe kommen dann ja wohl nur Fuji Titanellen oder Torzite in Frage, alles andere ist nur Titan- Beschichtet. Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass anständige Ringe von dem leicht angesalzten Wasser in den Boddengewässern gleich zu faulen beginnen. Meine Norgeruten haben alle nur Alconite Ringe und da fault gar nix. Gut, die werden max. ne Woche am Stück gefischt aber das Wasser ist dort viel aggressiver. Ich spüle die halt nach der Woche ordentlich mit Frischwasser. Beim Kork in dem Durchmesser und bei der Länge kommst du wohl nicht um das verkleben von Florkorkscheiben rum. Fertig und dazu noch in guter Qualität wirst du so nen Griff kaum kriegen.
Gruß, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
24.05.2020 14:50 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|