Eventuelles XST1143F Corona Projekt |
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 762
Themenstarter
 |
|
Das wäre auch zu einfach gewesen daran zu denken.
Ich gucke tatsächlich von beiden Seiten. Manchmal finde ich es einfacher die Ringe unten zu haben und so links/rechts gleich viel vom Ring zu haben. Ich denke das liegt daran je nachdem wie das Licht kommt ob man die Ringe vernünftig beleuchtet bekommt, oder nicht. Wenn der Ring oben ist und man seitliches Licht hat, ist der einseitig heller und dann sehe ich das nicht mehr so gut ob der mittig sitzt der nicht.
Dadurch drehe ich die Rute wirklich öfter hin und her und schaue von beiden Seiten ob das passt.
|
|
18.02.2021 23:38 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Knobi
User
Dabei seit: 26.09.2019
Beiträge: 1.022
Herkunft: Roßleben
 |
|
Zitat: |
Original von Chrizzi
Ich gucke tatsächlich von beiden Seiten. Manchmal finde ich es einfacher die Ringe unten zu haben und so links/rechts gleich viel vom Ring zu haben. Ich denke das liegt daran je nachdem wie das Licht kommt ob man die Ringe vernünftig beleuchtet bekommt, oder nicht. Wenn der Ring oben ist und man seitliches Licht hat, ist der einseitig heller und dann sehe ich das nicht mehr so gut ob der mittig sitzt der nicht.
Dadurch drehe ich die Rute wirklich öfter hin und her und schaue von beiden Seiten ob das passt. |
Genau so mach ich das auch. Ich drehe die Rute auch in alle Richtungen.
Meist reicht es eine Richtung zu betrachten um die Ringe in die richtige Richtung zu bringen.
Habe aber auch schon Blank's gehabt die zwei Biegungen ,meist am ST, hatten.
Da ist es sinnvoll, mM., von beiden Richtungen zu betrachten ( Ringe oben / unten ).
Ich richte dann so aus das die Ringe von oben gesehen eine Flucht zum Blank ergibt, die machen dann eben die Biegung des ST mit. Wenn man dann die Ringe nach oben drehen tut und entlang peilen tut denkt man das die nicht fluchten, zu mindest hat es für mich den Anschein. Kann aber auch sein das ich ein Knick in der Pupille habe.
Gruss, Frank
|
|
19.02.2021 00:22 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Brasletti
User
Dabei seit: 03.06.2011
Beiträge: 863
Herkunft: Bodensee
 |
|
Ja, das mache ich auch so, aber das meinte ich nicht, sondern eben wenn ich kontrolliere ob die Ringe konzentrisch verlaufen. Da halt ich mir den Griff nicht auf den Kopf und schau von unten durch die Ringe
__________________ Tabelle Ringgewichte
|
|
19.02.2021 07:16 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Brasletti
User
Dabei seit: 03.06.2011
Beiträge: 863
Herkunft: Bodensee
 |
|
Bis auf zwei Ringe hab ich alle da, die hab ich mir jetzt noch bestellt, dann werd ich mal versuchen so ein Bild zu erstellen in dem man passende Ringe erkennt. Wird dann wohl ein neuer Thread werden
__________________ Tabelle Ringgewichte
|
|
20.02.2021 10:20 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 762
Themenstarter
 |
|
Das ist total nett. Klar, dass du das hier nicht reinhaust, da es hier keiner finden wird.
Ich bin immernoch am Grübeln wie ich den Griff gestallte, da das Super Tusk ein Durchmesser von 25 mm hat. Offenbar hätte ich für meine ursprüngliche Idee etwas mehr gebraucht. Die Endkappe muss ich mir noch zurecht denken. Offenbar hätte ich da irgendwas um die 28/29 mm gebraucht, aber da finde ich schon eine Lösung. Sobald ich da mit durch bin, werde ich die paar wenigen Teile von Matagi bestellen und bei der Feinmechanik Firma mit der meine Arbeit zusammenarbeitet anfragen.
Hoffentlich darf man bald wieder in Baumärkte, dann kann ich mir schonmal den Kork zusammenkleben. Gewindestangen/Rohre brauch ich eh um den Kork zu verarbeiten. Ich bin gespannt ob ich das mit dem VSS hinbekomme. Die große Bohrung macht mir am meisten Sorgen, da habe ich noch keine richtige Idee wie man die da zentriert vernünftig reinbekommt. Durch die Löcher/Vorbohrung sollte das halbwegs gehen, aber nur einmal irgendwie verrutschen und es zerlegt ein den Kork. Ab dann müsste man nur die Maße von einen VSS Formstück nehmen und nachschleifen und mit einer Schablone das wegschneiden was weg soll. Das kann ich mir vorstellen, aber die Bohrung....
Aber wie gesagt, das Projekt kann meinetwegen auch länger dauern, dafür soll es richtig werden. Und dazu gehört der selbe Kork am VSS wie am restlichen Griff. So ein Formstück in best erhältlicher Qualität habe ich für meine ISB721 genommen und bin damit nicht richtig glücklich - siehe Anhang...
Das mag vielleicht Jammern auf hohem Niveau sein, aber wenn man nichts verbessert bleibt es immer gleich. Lackieren ist auch nicht so meins, aber irgendwann muss es ja mal klappen.
Chrizzi hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
|
|
20.02.2021 23:59 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 762
Themenstarter
 |
|
Da es meine erste Zweiteilige ist, gibt es noch eine Frage zu der Steckverbindung. Würdet ihr da eine Hülse dran machen oder nur eine Wicklung? Wickelt man da besonders stramm?
|
|
17.03.2021 09:51 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Papabär
User

Dabei seit: 12.05.2019
Beiträge: 324
 |
|
Grüß dich,
Wicklungen an der Steckverbindung dienen meiner Meinung nach nur der Optik. Wenn du die steckverbindung etwas mehr schützen möchtest würde ich eine Kohlefaser Manschette anbringen das ist das einzige wie ich finde was etwas bringt. Metall Hülsen werden mit Klebeband unterfüttert somit ist diese auch als Schutz vor dem aufsplittern oder einreißen auch nicht zu gebrauchen bez. Nicht sehr effektiv.
Ich würde eine Wicklung mit Karbon machen und dann eine mit Garn der Optik wegen darüber.
Gruß Thomas
|
|
17.03.2021 13:11 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Knobi
User
Dabei seit: 26.09.2019
Beiträge: 1.022
Herkunft: Roßleben
 |
|
Hallo.
das ist nicht ganz richtig mit dem unterfüttern der Hülse. Eine Hülse sollte schon richtig auf den Blank passen ohne zu unterfüttern. Es gibt ja verschiedene Hülsen was den Durchmesser betrifft, eventuell eine selbst herstellen.
Das wickeln mit Garn am Überschub bringt schon etwas Verstärkung an der Stelle.
Mit Roving ist das natürlich noch stabiler. Auf Wallerruten habe ich passende Hülsen verbaut auf allen anderen Ruten, meist Spinruten, nur mit Garn und Lack gearbeitet.
Ist auch etwas eine Glaubensfrage.
Gruss, Frank
|
|
17.03.2021 13:50 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Brasletti
User
Dabei seit: 03.06.2011
Beiträge: 863
Herkunft: Bodensee
 |
|
Am aller wichtigsten beim Mefo fischen immer mal wieder die Steckverbindung auf festen Sitz überprüfen, sonst könnte es Bruch geben oder das Spitzenteil fliegt dem Blinker hinterher
Bei meiner XST hab ich auch ne Roving Manschette drangemacht.
Viele
Grüße
__________________ Tabelle Ringgewichte
|
|
17.03.2021 19:06 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 762
Themenstarter
 |
|
Cool, dank euch allen. Dann wird eine Wicklung wohl auch hier reichen müssen. Es gibt ja genug andere Ruten von der Stange bei denen das auch reicht.
Die Ringe sind bestellt, wenn die da sind geht es an den Kleinkrams von Matagi. Ich will nur abwarten bis die Ringe da sind und sehen ob das passt, sonst kann ich bei Matagi noch einen Ring mitnehmen.
|
|
24.03.2021 10:38 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Bloxaminoxa
User
Dabei seit: 22.09.2023
Beiträge: 89
Herkunft: Saarland
 |
|
Sehe ich das richtig, dass dein Elfory super Tusk nach außen eine Maserung hat? Meins ist einfach glatt.
Viele Grüße,
Rasmus
|
|
07.08.2024 22:32 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 762
Themenstarter
 |
|
Hallo,
Es hat eine Struktur, aber sonst sieht es ziemlich weiß aus. Es soll aber farbliche Änderungen innen geben, dass es nicht einfach nur weißes Harz ist. Elfenbein ist ja auch nicht 100% ein Farbton.
Grüße
|
|
08.08.2024 06:36 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 762
Themenstarter
 |
|
Hier tut sich auch langsam etwas - mal wieder - ganz langsam - schubweise.
Vielen Dank an das RBF Mitglied, der mir die Elforyn Teile gedreht hat. Das wäre per Hand nicht so machbar gewesen. Vielen Lieben Dank an der Stelle - das ganze anynym, du darfst dich gerne selbst bekennen.
Ich habe den Griff nach etlichen Suchen nach den Springpunkt, bzw. die faulen Seiten einfach aufgeklebt. Ich hab nach keiner Methode irgendwie was sinnig gefunden. Das ist nun so.
Durch viel Glück habe ich einen wunderbaren Epoxy Windingcheck bekommen, den habe ich zwar noch einmal etwas hochgeschmiert, daher sieht das auf dem Alu etwas unglücklich aus, aber es hat sich da durch Zufall genau die passende Masse zurecht geschoben, dass der RH bestens abgedichtet wird.
Ich hab das mittlere Korkstück aus zwei Teilen gemacht. Ich wollte das Formstück nicht direkt in der richtigen Länge zersäbeln. Wenn es schief geht, ist es hin (oder ich muss es abdrehen,... ). Also hab ich aus ~ 5 cm den RH geschnitzt, das hat recht gut geklappt.
Auf dem Blank hab ich zuerst die unteren beiden Korkstücke und den Juma Split Grip verklebt, dann den RH mit Formkork, danach hab ich das mittlere Korkstück an den RH Kork angeglichen. Das klappte ganz gut. Ich hätte jedoch 5.5 oder 6 cm für den RH nehmen sollen. Dann wäre das einfacher gewesen.
Durch den Anpressdruck hat sich der Kork vom RH leider etwas verschoben. Der RH hat vorher schon etwas rausgeguckt - ich hab also vom Kork zu viel weggeschliffen gehabt, aber bei weitem nicht so stark.
Die kleine Kante die ich nicht weggedreht bekommen habe, habe ich per Hand weggeschliffen, das ging erstaunlich gut.
Den Kork für den Vorgriff hab ich auch per Hand gedreht/gedrechselt. Leider ist die Öffnung für den Elforyn Winding Check etwas zu groß geworden, da ist nun Korkstaub auf den Kleber gelandet, in der Hoffnung, dass es nicht so auffällt.
Alles in allem ist es etwa optisch das geworden, was ich mir vorgestellt hab. Der Split Grip wirkt massiver als ich es in meinen Gedanken hatte. Aber das Elforyn hat ~ 12 mm ID und 18 mm OD - hätte man sich denken können. Damit ist das Teil ohne Ring und ohne andere Wicklung bereits schwerer als das, was Bernd hier so baut. Das Handteil liegt nun bei 130 - 135 g.
Jetzt muss ich nur noch das Forum durchstöbern und auf Ideenklau gehen. Denn leider habe ich keine tolle Idee für die Wicklungen. Der Blank ist ja auch nicht einfach nur schwarz, daher muss ich da nochmal in mich gehen und/oder das Forum durchwühlen.
Falls jemand ein Garn kennt, was der Blankfarbe nahe könnt, wäre mir eventuell auch geholfen, dann kann ich weiß und gold mit der Blankfarbe wickeln.
Gruß
Christian
Chrizzi hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
|
|
28.04.2025 13:11 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|