Hilfe bei der Ringröße für Karpfenrute |
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.312
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Danke fürs zeigen, ist mir bisher entgangen.
Finde ich sehr interessant, ist die klassische Beringung mit 8+1 und einem 30er Starter doch garnicht so schlecht
Auch die erreichten Weiten (ok, mit ca. 35er Mono) finde ich sehr realistisch, höre ich doch immer wieder von verschiedenen Karpfenanglern, das sie locker über 130 - 150 Meter werfen können.......
Reinhard
|
|
11.02.2020 10:06 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.312
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Hallo Frank,
jetzt hast du doch von verschiedenen Seiten gelesen, wie Ringgrößen an Karpfenruten zu bewerten sind, hast du die Quintessenz all dieser Aussagen verstanden?
Irgendwie habe ich den Eindruck, du suchst mehr die Bestätigung deiner schon mehr oder weniger festgelegten Meinung, als wirklich dich Ergebnissoffen beraten zu lassen.
Denkst du denn, nur weil die Spule der 14000 ein paar mm größer ist, dass sich deswegen alles drastisch ändert? Meine MGS 10000 hat übrigens 7,6cm am oberen Spulenrand.
Meine Versuche umfassten Starterinnendurchmesser von 6mm bis ca. 30mm!! Ok, mit einer Geflochtenen.
Hier hat noch niemand eine Rute speziell für eine 14000 aufgebaut, da hier wahrscheinlich auch noch niemand vor dem Aufbau mit verschiedenen Ringgrößen und - abständen experimentiert hat. Das ist immer alles mehr pi x Daumen - und trotzdem funktioniert jedes System wunderbar!
Dein Kunde hat doch gewisse Erwartungen an die Optik.
Würde er sich mit einem 30er Starter und einer 8+1 Beringung zufrieden geben?
Oder wäre ihm das viel zu weit weg vom derzeitigen Trend?
Wenn du wirklich ein experimentel enstandenes Ringchema verwenden möchtest, dann nimm das von Fuji, s.u.
Ob du allerdings deinem Kunden ein KR System für eine Karpfenrute verkaufen kannst?
Wobei ich bei Fuji immer dran denken muss: Die wollen Ringe verkaufen..
Deine Bemerkungen bez. "Allroundeigenschaften" der Ruten.
Allroundeigenschaften erhält eine Rute nicht durch ihre Beringung, sondern durch die Wahl des blanks!
Reinhard
|
|
11.02.2020 10:47 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Il Dottore
User

Dabei seit: 04.05.2011
Beiträge: 870
 |
|
OK, es soll also überall und immer fuktionieren.
Dann ist der einfachste Weg die Ruten standardmäßig aufzubauen, wie bis jetzt ja ausgiebig beschrieben.
Die beschriebenen Rollen sind nicht wirklich für´s Werfen gedacht, sondern eher zum ausschleppen auf große Distanzen.
Dein Angelkollege sollte sich dann irgendwann mal nach Rollen umsehen, die etwas kleiner und leichter sind, wie z.B. mache Daiwamodelle mit der konischen Spule oder den Shimano M Baitrunner.
Ich fische auch wie Reinhard unter anderem die 10000 MSG (Brandungsversion, die silberne) von Shimano, aber eben mit Geflecht, das ist dann wieder eine andere Baustelle, auch beim Blank.
Die MSG ist aber alleine schon preislich nicht jedermanns Geschmack, aber meine M-Baitrunner finde ich in jeder Hinsicht klasse und empfehlenswert.
Natürlich wäre es am besten und einfachsten wenn die Rollen sofort getauscht werden, aber das ist ja auch immer eine Frage der Finanzen.
Wie gesagt, das wird schon....
Viele Grüße
Otti
__________________ Früher war die Zukunft auch noch besser !
Meine Infoseite:
ORRC-Rutenbau-Info
Mein Shop:
Gattenhaus-Shop
|
|
11.02.2020 12:24 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Knobi
User
Dabei seit: 26.09.2019
Beiträge: 1.022
Herkunft: Roßleben
Themenstarter
 |
|
Lieber Reinhart,
die Quintessenz all dieser Aussagen habe ich voll und ganz verstanden.
Ich habe auch nach keiner Bestätigung bezüglich meiner Meinung hier gesucht, lediglich habe ich nach der Ringgröße für diese Rolle gefragt. Mehr nicht. Ich habe auch gesagt das ich mit Karpfenrutenberingung keinerlei Erfahrung habe. Ich habe mich sicher etwas von den Stangenruten und deren Beringung verleiten lassen. Einen 50er habe ich ja auch schon ausgeschlossen und war der Meinung das 40er reicht. Siehe da ,dank Stefan funktioniert es sogar mit ein 40L/30L der K Serie die ja in der Höhe geringer sind als die normale 40er. Und, das gute ist, er hat diese Beringung mit genau dieser Rolle gefischt. Jetzt könnte man von einer „ Bestätigung „ sprechen.
Lieber Reinhard es ist alles gut aber wenn du den ganzen Hergang noch einmal durchlesen magst, musst du aber nicht, wirst du auch merken das doch sehr unterschiedliche Meinungen, auf meine anfangs gestellte Frage, niedergeschrieben wurden. Und das finde ich auch gut so das jeder seine individuellen Erfahrungen preisgibt. Spinnruten bau ich auch nicht nach Schema F, da wird der eine oder andere Ring auch hingeschoben bis es passt.
Wenn es Ruten für mich wären, hätte ich hier nicht gefragt, da hätte ich selbst ausprobiert. Aber so muss es eben schon in etwa von Anfang an passen. Ich denke du verstehst mich jetzt auch etwas besser. Ich bin schon für das moderne, habe ich doch auch erwähnt das ich den 50er für zu groß finde, aber ich muss das mein Kollegen auch verständlich erklären können warum man nun ein 40er oder sogar ein 30er nehmen kann. Aus diesem Grund habe ich zu meinen Kollegen gesagt das er hier mitlesen soll, nicht das er von mir ein falsches Bild bekommt und denkt der weiß ja alles übers Rutenbauen. Das maß ich mir nicht an, da gibt es auch kein Grund .
Ich habe es den Kollegen auch gesagt das hier wirkliche Profi's antworten werden. Und da sage ich natürlich
an ALLE.
Ich glaub wir haben´s. Die Ruten werden in nächster Zeit aufgebaut und natürlich den Fachkundigen Publikum vorgestellt.
Lieber Stefan, das Angebot mir dein Beringungsschema schicken zu wollen nehme ich gerne und danken an. Übrigens die Rütchen ( Century NG+ ) die du gebaut hast sehen schon geil aus.
Zu diesem Zeitpunkt, als du die Ruten gebaut hast, habe ich selbst noch nicht ans Rutenbauen gedacht.
Liebe Grüße Frank
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Knobi: 11.02.2020 14:03.
|
|
11.02.2020 12:56 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.312
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Zitat: |
Original von Knobi
Lieber Reinhart,
die Quintessenz all dieser Aussagen habe ich voll und ganz verstanden.
Lieber Reinhard es ist alles gut aber wenn du den ganzen Hergang noch einmal durchlesen magst, musst du aber nicht, wirst du auch merken das doch sehr unterschiedliche Meinungen, auf meine anfangs gestellte Frage, niedergeschrieben wurden.
Liebe Grüße Frank |
DAS, s.o., ist genau die Quintessenz, die ich meine, Frank!
Du hast sehr unterschiedliche Meinungen gehört - und alle haben recht!!
Bzw. keiner hat wirklich unrecht!
Daher musst du deinen Kunden fragen, was ihm am ehesten gefällt, keine der vielen möglichen Varianten ist wirklich falsch und noch nicht mal viel schlechter als eine andere.
Und frage deinen Kunden, wie weit er denn bisher mit seinem Gerät geworfen hat, wie viele Stunden er in das Erlernen vom Weitwerfen gesteckt hat.
Er darf sich nicht nur durch einen veränderten Aufbau plötzliche Weitensteigerungen erwarten! Erst wenn er wirklich werferisch das Maximale rausholt, kann er sich über die paar zusätzlichen Meter, wenn überhaupt, durch die Beringung Gedanken machen, bzw. er müsste sich mehr Gedanken über den blank machen.
Ich werfe praktisch mit jeder Rute ähnlich weit, bei Beringungen von 6mm - ca. 30mm Innenweite, siehe meinen verlinkten Versuch. Mit einer 7,6cm großen Spule.
Meinst du dann wirklich, dass ein 40er soviel anders wirft als ein 50er?
Und dann müsstest du mit dem blank und einer provisotischen Beringung daran gehen, durch längeres Versuchen, am Besten mit ihm zusammen, seiner Rolle mit seiner Schnur herausbekommen, was ihm besser liegt, bzw. was ihm gefällt.
Du drängst immer noch auf irgendwelche Erfahrung speziell mit der 14000er Rolle.
Jetzt hat sich einer gemeldet, der die 14000er fischt. Ist seine Beringung jetzt der heilige Grahl? Nein!
Vielleicht meldet sich jemand anderes mit einer ganz anderen Beringung und findet die genauso toll. Dann bist du wieder am Anfang!
Daher noch mal: Die Quintessenz aller Beiträge ist, grob gesagt:
Die Ringgröße ist wurscht!!
Die Anzahl der Ringe ist wurscht! ( Ringgesamtgewicht sollte man aber nicht ganz vernachlässigen)
Siehe meinen Test mit einer 7,6cm Spule!
OK.?
Der Kunde muss mit dem Ergebniss - auch optisch- zufrieden sein.
Reinhard
|
|
11.02.2020 14:59 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.312
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Nur so als Info:
Als ich mich damals für die MGS entschieden habe, ging es mir ums Weitwerfen- das Ganze noch schön leicht ( und daher teuer)verpackt.
Das waren damals entweder die Baisair mit ihrer eher schlanken, langen Spule oder halt die MGS mit der sehr großen Spule.
Ich habe nach einiger Suche nur einen einzigen brauchbaren Vergleichstest gefunden.
Ein Amerikaner, der beide Rollen ausgiebig mit seiner Surfrute (also nur mit einer Rute und derren Beringung)getestet hat, welche Beringung die hatte, weiss ich nicht - ist aber auch wurscht
, s.o.
Was für eine Schnur er verwendet hat, weiss ich nicht mehr.
Und er erzielte mit der MGS im Schnitt etwas weitere Würfe, Welten waren das aber nicht!
Reinhard
|
|
11.02.2020 15:09 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Knobi
User
Dabei seit: 26.09.2019
Beiträge: 1.022
Herkunft: Roßleben
Themenstarter
 |
|
Lieber Reinhard, das ist jetzt nicht böse oder sarkastisch von mir gemeint.
Aber ich habe nicht gefragt mit welchen Ringe 40oder 50er weiter werfen kann.
Mir ging es einzig und allein um die Abmessungen eines 50er Ring welche mir absolut nicht gefallen.
Ich wollte doch nur wissen ob das mit einem kleineren Ring auch funktioniert, mit der Rolle.
Ich möchte schon mein Kollegen eine "moderne" Rute aufbauen. Er hat bis jetzt keinerlei Erfahrungen was das selberbauen oder anders gesagt ein Aufbau der sich komplett von den handelsüblichen unterscheiden tut.
Er hat ja hier mitgelesen und wird erstaunt sein wie eine Karpfenrute auch aufgebaut werden kann, ich auch
Was das werfen angeht denke ich das er das auch wissen tut. Das betrifft nicht nur das werfen mit einer Karpfenrute aber das weißt du ja besser. Beispiel, bei der fischerei mit der Fliege
da bin ich komplett raus .Das ist ein Thema das fangen wir hier nicht an.
Ich denke das ich es so weit verstanden habe.
Auch dir gilt mein DANKE für deine aufschlussreichen Beiträge zu meinen Vorhaben.
Liebe Grüße Frank
|
|
11.02.2020 15:41 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Il Dottore
User

Dabei seit: 04.05.2011
Beiträge: 870
 |
|
Zitat: |
Original von Reinhard 02
Nur so als Info:
Als ich mich damals für die MGS entschieden habe, ging es mir ums Weitwerfen- das Ganze noch schön leicht ( und daher teuer)verpackt.
Das waren damals entweder die Baisair mit ihrer eher schlanken, langen Spule oder halt die MGS mit der sehr großen Spule.
Reinhard |
Hi Reinhard,
ich liebe die MGS eigentlich wegen ihrer unglaublich sauberen Schnurverlegung, bei Geflecht das A und O, auch meine anderen Karpfenrollen von Shimano machen das ganz gut, lediglich bei den Aero XT 10000/6000 merkt man etwas das ältere System.
Die MGS wickelt halt wie geschnitten und das denke ich ist ein Grund für diese Weiten. Der Nachteil ist halt diese extreme Empfindlichkeit, alles auf Gewicht optimiert und dann noch das Magnesium, ein tiefer Kratzer im Lack und schon bekommt die Sache Mikrorisse, besonders doof am Rollenfuß....
Also nur in RH einspannen die auch einen Kuststoffschutz drin haben!
Aber wir sind ja keine Grobmotoriker
und wenn dann wird schnell der Lack ausgebessert...
Viele Grüße
Otti
__________________ Früher war die Zukunft auch noch besser !
Meine Infoseite:
ORRC-Rutenbau-Info
Mein Shop:
Gattenhaus-Shop
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Il Dottore: 11.02.2020 16:04.
|
|
11.02.2020 16:02 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
kollerst
User
Dabei seit: 07.03.2014
Beiträge: 228
Herkunft: Österrreich/Graz
 |
|
Lieber Frank!
Vielen Dank! Freut mich, dass dir meine Centurys gefallen. Sie haben mir bisher schon sehr viel Spaß gemacht, jedoch steht heuer eine Renovierung des Korks an.
Ich muss den vorangegangenen Beiträgen leider etwas widersprechen. Ich denke auch, dass die Größe des Startringes keinen besonders großen Einfluss auf die Wurfweite hat, jedoch hat Größe Abstand und Form keinen unwesentlichen Einfluss auf z.B. Schnurbrüche beim Werfen. Ich finde, dass man auch bei einer Karpfenrute mit einer unpassenden Beringung die Charakteristik des Blanks zerstören kann. Ich habe mit dem NGC Concept von Fuji gute Erfahrung gemacht und habe meine letzten Ruten immer so aufgebaut. Überlege mir sogar die Century nochmals zu strippen und so aufzubauen.
Ich würde die Ultegra schon auch als Weitwurfrolle einstufen. Natürlich kann sie bezüglich des Gewichts und der Schnurverlegung nicht mit der MGS mithalten, jedoch spielt die auch in einer anderen Preisklasse.
Nachfolgend mein Beringungsschema: Fuji Alconite BKWAG 7+1, 40L, 30L, 25, 20, 16, 12, 12; Spitzenring BMNAT12F32
kollerst hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
|
|
12.02.2020 09:53 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Knobi
User
Dabei seit: 26.09.2019
Beiträge: 1.022
Herkunft: Roßleben
Themenstarter
 |
|
Lieber Stefan,
vielen DANK das du dich auch zu meiner Anfrage geäußert hast .Was ich auch gut gefunden hatte das du mit derselben Rolle, wie ich sie vorfinde, dein System getestet hast.
Danke für das Beringungsschema.
Ich werde die zwei Blank´s mit unterschiedlichem Schema beringen, probewürfe machen, gegebenenfalls Ring noch verschieben, dann das für mein Kollegen beste Schema verbauen.
DANKE an ALLE die mich hier unterstützt haben.
Liebe Grüße Frank
|
|
12.02.2020 11:10 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.312
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Stefan, könntest du bitte mal deine Erfahrung in Bezug auf Schnürbrüche genauer darlegen.
Ich nehme an, es geht dabei vor allem um den Startring.
Was ist gut, was weniger: Abstand, Ringgröße, Höhe...
Reinhard
|
|
12.02.2020 17:28 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
kollerst
User
Dabei seit: 07.03.2014
Beiträge: 228
Herkunft: Österrreich/Graz
 |
|
Lieber Reinhard!
Ich habe das noch nicht vollumfänglich untersucht bzw. verstanden, aber ich will mal meine Erfahrung schildern. Ich habe neben der Century NG+ eine Century Spodding Machine und eine Free Spirit E-Class LRS, wobei ich die Century fürs Spodden und die FS als Markerrute verwende.
Beide wurden 6+1 (40, 30, 20, 12, 12, 12) in Anlehnung an das NGC Carp Konzept beringt. Die Century mit Alconite K-Gudies, und die FS mit Minima. Beide Ruten mit einer Shimano Aerlex Spod mit einer Shimano Power Pro (0,19mm) + Schlagschnur bestückt.
Mit der FS hatte ich bisher 5 Schnurbrüche beim Werfen, mit der Century 0, wobei die Century sicher einige Würfe mehr auf dem Rücken hat. Das bestätigt jetzt leider nur die Funktionalität der K-Guides…
Jetzt könnte man Fragen warum ich die K-Guides nicht auf der E-Class verwendet habe – Der Händler hat mir davon abgeraten, weil es laut FS bei K-Guides auf deren Blanks wohl vermehrt zu rutenbrücken kommt.
LG Stefan
|
|
13.02.2020 11:23 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Hallo,
kurze Frage, hast Du da auch einem Minima Spitzenring verbaut, auf der Rute mit den Minimas ?
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
13.02.2020 12:35 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.312
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Danke, Stefan.
So haben deine Erfahrungen also mit der Ringart zutun, aber zb. nicht mit der Ringgröße oder dem Abstand des Starters, richtig?
Ich habe ab und an auch Abrisse, das war aber eher an klassisch beringten Ruten mit 8+1, 30er Starter und realtiv geringem Abstand Rolle - Startring.
Bei meinen Würfen in meiner Versuchsreihe, s.o., hatte ich keinen einzigen Abriß, trotz der sehr unterschiedlichen Startringgrößen und -höhen.
Aber alle waren weit weg von der Rolle.
Reinhard
|
|
13.02.2020 13:28 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|