Erfahung mit Ringen klassischer Teleruten - Löten oder Kleben eines Ringstegs an den Ring? |
Graylinglover
User

Dabei seit: 13.03.2008
Beiträge: 403
Herkunft: NRW
 |
|
Erfahung mit Ringen klassischer Teleruten - Löten oder Kleben eines Ringstegs an den Ring? |
 |
Hallo zusammen,
ich habe hier eine ziemlich alte Telerute von Silstar.
Die Rute sollte mich fertig montiert bei Angelausflügen mit einem kleinen Neffen begleiten, damit ich auch mal zwischendurch schnell eine Rute ausbringen könnte, wenn er gerade mal nicht angeleitet / nichts bei seiner Rute in Ordnung gebracht werden muss.
Nun habe ich gesehen, dass sich bei einem Ringe leider einer der beiden Stege seitlich am eigentlichen Ring gelöst hat.
Sorry wegen der schlechten Fotos! Ich habe etliche gemacht, doch es nicht besser hin bekommen.
Kann jemand, der sich mit diesen alten Silstar Ruten auskennt sagen, wie die Stege damals am Ring befestigt wurden? Ich kann es leider nicht erkennen.
Falls die Verbindung früher punktgeschweißt oder gepresst wurde, wie könnte man eine Reparatur durchführen, oder besser, wie wird die Verbindung üblicherweise durchgeführt?
Davon unabhängig habe ich noch die Frage, ob jemand weiß, mit welchem Kleber solche Ringe früher an der Rute befestigt wurden? Wurde 2K-Kleber verwendet?
Falls dem so wäre, bestünde kaum die Möglichkeit, solche Ringe zu demontieren ohne den Blank zu beschädigen.
Danke!
Graylinglover hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
|
|
07.09.2019 18:04 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MeFo-Schreck
User

Dabei seit: 22.02.2008
Beiträge: 7.238
Herkunft: Viernheim
 |
|
|
07.09.2019 20:01 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Graylinglover
User

Dabei seit: 13.03.2008
Beiträge: 403
Herkunft: NRW
Themenstarter
 |
|
RE: Erfahung mit Ringen klassischer Teleruten - Löten oder Kleben eines Ringstegs an den Ring? |
 |
Hallo,
mir geht es zunächst um die Frage, wie man den Ring erhalten könnte und genauer darum, ob jemand sich mit diesen Ringen auskennt und weiß, wie die Teile damals zusammengefügt wurden.
Was gegen Löten oder Kleben spricht, weiß ich nicht.
Beim Löten könnte natürlich der Kleber, der Einlage und Ring zusammenhält, beschädigt werden.
Ich möchte auch nicht die Rute bei der Demontage des Rings beschädigen, was nicht unwahrscheinlich ist, auch wenn es oft gut geht.
Ich habe überhaupt nicht nach Ringen gesucht.
Man bekommt sie auch beim Händler um die Ecke.
Trotzdem Danke.
|
|
07.09.2019 20:14 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Ich habe schon versucht, solche Bruchstellen zu löten.
Das hielt meistens nicht ewig, was aber an meinen Lötkenntnissen gelegen haben könnte.
Das waren verchromte Ringe, vielleicht lag es an der Verchromung, auf der das Löt nicht gut hält.
Inzwischen habe ich gute Erfahrung mit einem flüssigen Industiekleber - "Schwanheimer Industriekleber"- gemacht.
Für den gibt es noch ein Pulver, mit dem man auch Spalten füllen kann. Der härtet so hart aus, dass man sogar Gewinde reinschneiden könnte.
Reinhard
|
|
08.09.2019 10:51 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
DHO
User
Dabei seit: 10.12.2010
Beiträge: 168
Herkunft: Deutschland
 |
|
Hallo,
im Original sind die Ringe geschweißt. Löten oder Kleben kommt da nie ran.
DHO
|
|
08.09.2019 11:41 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Brasletti
User
Dabei seit: 03.06.2011
Beiträge: 863
Herkunft: Bodensee
 |
|
Dann schleif ihn doch vorsichtig von zwei Seiten mit dem Dremel auf... dann ein kleinwenig erhitzen und du kannst die zwei Hälften gut abnehmen.
Viele Grüße
Armin
__________________ Tabelle Ringgewichte
|
|
08.09.2019 13:10 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Denke nicht, dass die Ringe geschweißt sind, bei der Materialstärke läuft einem das Material ja wohl eher davon, sobald man da ran geht. Denke eher an Hartgelötet und wenn das wer kann mag man den Ring schon richten können. Obs die Einlage überlebt, kann ich allerdings nicht einschätzen. Der Aufwand steht aber wohl eh in keinem Verhältnis zum Nutzen...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
09.09.2019 11:05 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Tssss, Sepp - dann bist du hier aber im falschen Forum
Stangenruten sind viel zeitsparender und billiger als Rutenbau
Reinhard
|
|
09.09.2019 12:08 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Kuttenkarl
User
Dabei seit: 17.10.2015
Beiträge: 110
 |
|
Hallo,
bisher habe ich jeden Ring von einer Telerute nur mit dem Feuerzeug runter bekommen. Hat noch nie zu einem Schaden am Blank geführt. Sind die nicht alle nur mit Schmelzkleber (Heißklebepistole) geklebt?
Gruß Gerd
|
|
09.09.2019 12:18 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hardyfei
User

Dabei seit: 29.07.2014
Beiträge: 27
Herkunft: Sachsen
 |
|
Hallo,
Telerutenringe sind in der Regel mit 2-Komponenten- Kleber draufgetüdelt, also mit Feuer nur mit sehr viel Geschick zu lösen. Einfacher geht es mit einer Feile Schlüsselfeile bzw. Feile mit sehr feinem Hieb oder Mini- Eisensäge (Feile aber um Längen besser). An der Seite der Tube so lange feilen, bis deutlich sichtbar das Metall weg ist. In der Regel geht der Ring (die Tube) durch drücken und wackeln vom Blank, da der Kleber meist nicht mehr richtig hält.
So habe ich noch jeden Ring runterbekommen.
@Sepp73 wenn ein (autogen-)Schweißer solch ein Teil nicht geschweißt bekommt, sollte er sich sein Lehrgeld wiedergeben lassen ...
Außerdem sind die allermeisten Stangenrutenteleringe punktgeschweißt.
__________________ Grüße von der größten Ziegelbrücke der Welt!
|
|
09.09.2019 13:03 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Zitat: |
Außerdem sind die allermeisten Stangenrutenteleringe punktgeschweißt |
Servus,
hab sowas ja ganz früher auch mal gelernt wobei m.M. nach hartlöten die Methode 1. Wahl darstellen sollte. Geh natürlich davon aus dass es irgendeine Maschine gibt, die die Ringrahmen punktschweisst oder lötet weil von Hand wird man da ja nicht weit kommen. Obs den Aufwand wert ist, muss der Kollege natürlich für sich selber entscheiden, da redet ihm keiner rein...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
09.09.2019 13:30 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
roadtoruin
User

Dabei seit: 24.06.2009
Beiträge: 167
 |
|
Zur meiner aktiven Telerutenzeit habe ich einige Ringe gewechselt, ersetzt, neu befestigt.
Da war nicht einer dabei der sich mit dem Feuerzeug nicht entfernen ließ.
Im Gegenteil, das Problem war eher dass sich die meisten von allein gelöst haben.
Ich würde ihn auf jeden Fall ersetzen statt den vorhandenen irgendwie gefrickelt zu löten.
__________________ Schönen Gruß,
Jens
|
|
11.09.2019 10:03 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MyManu
User
Dabei seit: 24.03.2012
Beiträge: 26
Herkunft: Mittelfranken
 |
|
Hallo Graylinglover,
Ich nehme an, dass der Rahmen aus Stahl besteht, somit wird es auch mit weichlot nicht funktionieren. Entweder Hartlöten mit Silberlot oder schweißen,generell würde ich jedoch den Ring einfach tauschen.
Gruß Manuel
|
|
08.12.2019 14:02 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Graylinglover
User

Dabei seit: 13.03.2008
Beiträge: 403
Herkunft: NRW
Themenstarter
 |
|
Hi MyManu,
wenn ich in einem Angelgeschäft vorbeikomme, werde ich mal fragen, ob so ein Ring vorrätig ist und dann versuchen ihn zu lösen.
|
|
08.12.2019 14:08 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|