Spiral Wrap Guide |
Tölkie
User

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.483
Herkunft: Deutschland NRW
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von Johan
Du hast also nur 5 Runningguides. Mhhh, viel ist das nicht
Aber wenns unter Last ne schöne und harmonische Lastenverteilung gibt, die Schnur vorm Starter nicht unter den Blank rutscht, und zw. Starter und Bumper nicht am Blank reibt, dann ist alles ok
Habe noch den Abstand zwischen Starter und zweitem Ring verkürzt, den Bumper mittig gesetzt, schaut gut aus. Morgen muss ich mir das aber noch mal genau ansehen, wenn ich das Carbonroving nachschleife....
Wenn ich den Starter weiter zum RH setze und vl sogar den Abstand vom Starter/ 2ter Ring verkürze auf 20cm, dann komme ich wieder mehr mit der Drehung in dem biegsamen Bereich, ist halt kein fast taper, daher denke ich, die Abstände passen. Auch die Biegekurve sieht Blaaslike aus, so wie den Spinnngs, die ich habe, schön gleichmäßig
.
Hab den Glücksgriff grad auf youtube gesehen. Ist ein Revolver wenn ichs richtig gesehen habe. So machens eigentlich alle kommerziellen Anbieter. Da ich die Rute noch nicht in der Hand hatte möchte ich sie nicht schlecht reden. Aber ich hätte es sicher anders gemacht. Das hat nichts mit der Anzahl der Ringe zu tun. Ich hab da einfach eine abweichende Herangehensweise. Ob die jetzt besser ist, das sei mal dahin gestellt
Sollte auch von mir kein Schlechtmachen sein..... Habe nur so im Hinterkopf, dass es vermutlich der Dropshot Blank ist, habe ich auch als Spinning, habe ich auch schon zum vertikalen probiert, wäre mir vorne aber zu weich, zumindest wenn mal 15-25 gr dran kommen. Und die vielen Ringe machen es sicher im vordersten Drittel nicht besser.
Ein Bekannter von mir hat bei einem bekannten Rutenbauer aus Bayern einen extrem hochwertigen Blank mit SW aufbauen lassen. Bei 6´6" Medium Light sinds 12 oder 13 Ringe geworden. Ein Revolver aus 12er Lowridern
6cm unterhalb des Tips noch ein 6er Ring
Die Rute ist handwerklich top, aber trotzdem hat er sie versaut. Der Mann baut wahrscheinlich seit 30 Jahren Ruten, ist aber nicht mit der Zeit gegangen. Und wenn ich keine Ahnung vom SW hab, dann sollte man das sagen. Und wenn ein Kunde Lowrider optisch cool findet, diese aber kontraproduktiv sind, dann sollte ich das meinem Kunden ausreden.
Ich habe den gleichen Blank nach "meiner" (is ausm Rodmaker Mag
) Methode aufgebaut mit Micros und bestimmt 4 Ringen weniger. Ergebnis: Meine wiegt 79gr., ist ultra sensibel und hat eine wahnsinns Rückstellvermögen. Seine Rute wiegt 120gr. und wabbelt wg. der vielen schweren Ringe. Kann man angeln, wirft sich auch gut, aber in meinen Augen 400€ fürn A.....
Ach ja, es war nicht der Christian
|
Liebe Grüsse Bernd
|
|
17.08.2017 22:25 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Johan
User
Dabei seit: 27.01.2011
Beiträge: 150
Herkunft: Lower Bavaria
 |
|
Hi Bernd, Projekt fertig? Zufrieden mit der Wurfperformance?
Gruß
Johan
|
|
11.09.2017 18:42 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tölkie
User

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.483
Herkunft: Deutschland NRW
Themenstarter
 |
|
Hi Johan
Habe Deine Frage erst jetzt gesehen. Nein, bin leider noch nicht dazu gekommen. Steht mit fertigem Griff, getapten Ringen noch Jungfräulichkeit da. Werde vermutlich erst im November dazu kommen. Sage Dir aber Bescheid.
Sieht aber schon geil aus, so finde ich das SG auch ansehnlich....
Liebe Grüsse Bernd
|
|
09.10.2017 13:45 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
mk209
User

Dabei seit: 22.02.2017
Beiträge: 10
 |
|
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich auch gerade mit dem Aufbau von Spital Guide Ruten und wollte mal nach dem bisherigen Ergebnis fragen?
Gibts denn schon neue Erfahrungen? Ein paar Monde sind ja bereits vergangen.
Grüße
Micha
|
|
13.04.2020 12:05 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tölkie
User

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.483
Herkunft: Deutschland NRW
Themenstarter
 |
|
Hi Micha
Meine Rute ist schon lange fertig. Sie hat schon ihre Fische gefangen. Ich fische aber nur vertikal damit.
Johan ist der Experte :-).
Liebe Grüsse Bernd
|
|
13.04.2020 21:52 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 762
 |
|
Ich klinke mich hier mal ein.
Ich wollte auf einer Rute auch das Spiral Wrap Guide machen/testen.
Ich habe zwei Blanks, zwei Ringsätze. Die ML Spiral, die MH standard Baitcaster.
Gedacht war für die ML
XQ10, XQ7, XQ6, XO4.5, XOR (5×), TIP XU 4
Ich dachte für die Drehung wären drei Zweistegringe passend.
Für die MH
XQ10, XQ6 XO5.5, XO5 (6×), TIP XU 5
Also beide mit 9+1
Nun hab ich mich etwas mit dem Spiral befasst und die Erkenntnis, dass der kleinere Bumber auf 90° - 100° nicht zählt würde heißen, dass ich die ML mit 8+1 beringen würde, das würde wohl auch gehen, gerade weil man ja eher Richtung Spinning beringt als Richtung regulärer Casting.
Macht es Sinn einfach die Ringe umzuverteilen?!
XQ10, XO5.5, XQ6, XO4.5, XO4 (5×), TIP XU 4
So hätte ich oben und unten einen Zweistegring und dazwichen den 5.5er Einbein.
Die MH bekommt dann einfach den Zweistegring aufgedrückt.
XQ10, XQ7, XQ6, XO5 (6×), TIP XU 5
Oder ist das alles Käse und ich mach beide reglulär als Casting...
Gruß und Danke
Christian
|
|
04.04.2025 15:58 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tölkie
User

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.483
Herkunft: Deutschland NRW
Themenstarter
 |
|
Ich würde auf diese Ruten nicht mehr als 2 Zweibeiner bauen. Auf der Leichten einen. Ich mag es eher recht dezent und für die Rutenklassen würde mir auch der einfache Spiralwrap mit dem Bumper reichen. Idealerweise mit einem KB von Fuji, der nächste Ring, also der unten sitzen würde, würde ich ebenfalls mit einem KB Ring versehen. Je nach Tapersktion durchaus einen KB. Leider hat T24 nicht die SG Ringe mit dem breiteren Fuß im Sortiment. Deswegen nehme ich lieber Fujis.
Ne Drehung mit Zweibeiner halte ich für eine Hechtrute oder Wallerspin als angebracht. Sonst überhaupt nicht, sieht für mich grausig aus.
Baue gerade ne BC ML, da starte ich mit einem 7er Zweibeiner. Einen 10er würde ich bei großen Rollen verwenden wie Revo Beast 41 oder so. Kommt aber auch etwas auf den Abstand drauf an. Dort gehe ich auf 4 runter, 4,5 wäre für mich auch ok. 5er oder 5,5er baue ich gerne auf schwerere Ruten zum Hechtfischen.
|
|
04.04.2025 17:28 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 762
 |
|
Uh, pass mal auf, ich hab mich um 0.5 vertan.
Ich hatte geplant für die beiden
XQ10, XQ7, XQ6, XO4.5, XOR4 (5×), TIP XU 4
XQ10, XQ6 XO5.5, XO4.5 (6×), TIP XU 5
Die ML mit drei Zweibeinern, weil ich dachte etwas mehr Stabilität für die Drehung ist gut. Ich hätte vorher suchen sollen.
Nun könnte ich von der MH einfach den XO5.5 abziehen und da halt den Zweibeiner raufhauen.
XQ10, (XO5.5 Bumper), XQ6, XO4.5, XOR4 (5×), TIP XU 4
XQ10, XQ7, XQ6, XO4.5 (6×), TIP XU 5
Auf die ML kommt sowas wie eine 51er Shimano. Auf die MH eine 201. Drehung von Bumber geht dann nach rechts, weg von der Kurbel. Wobei das total egal ist.
Auf der Einteiligen MH habe ich auch nur zwei Zweibeiner, da hab ich quasi versucht den Fuji Ringsatz von Seaguide zu bekommen. Auf der Einteiligen ML habe ich Ringe die totaler Quatsch sind und naja, halt drauf sind. Funktioniert auch...
|
|
04.04.2025 18:46 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tölkie
User

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.483
Herkunft: Deutschland NRW
Themenstarter
 |
|
Einfach mal probieren. Es geht vieles, wichtig ist halt, dass der Bumper in der Mitte zwischen Starter und dem ersten Ring danach sitzt. Der Ring lenkt nur um …. Halt schauen, dass die Schnur nicht am Blank scheuert.
Viel Erfolg.
Liebe Grüsse Bernd
|
|
04.04.2025 21:05 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Tach,
ich finde, dass ist natürlich auch immer der Grifflänge, bzw. der Position des Startrings, der Blanklänge sowieso und natürlich auch der Biegekurve des Blanks geschuldet, wie viele Ringe man wo dran bauen darf. Wobei dürfen darf man ja alles. Rutenbau ist frei, eine Art Kunsthandwerk, häufig mit praktischem Bezug, finde ich.
Ich selbst finde mittlerweile auch einen 10 Starter zu groß, bei ML und /oder M Ruten (und auch darüber) und sehe das wie Bernd abhängig von der verwendeten Rolle und dann noch von o.g. Blankkriterien. Ich verwende in der Regel nur einen Zweistegring als Starter, wobei ich da vielleicht bei deutlich schwereren Ruten auch mal anders beringen würde.
Mal ein Beispiel, ich habe eine L Rute mit eingesetzter solider Spitze, die ist natürlich von der Aktion erst mal spitzenbetont. Allerdings unter etwas mehr Last vollparabol und es ist auch Biegung da, in dem Bereich zwischen Rolle und Startring und auch im Bereich der Drehung. Da habe ich die Ringe erst mal probehalber verteilt, nachdem der Griff verbaut war und dann habe ich das belastet und unter Last geschaut, wie ich die Ringe sinnvoll verteile. Die Rute fische ich mit einer 51er BC und habe dort einen 6er Startring verbaut und sogar einen 6er Einstegring als zweites, wegen dem ganzen Testen unter Belastung und einer mglw. Blankberührung der Schnur, weil der Ring etwas höher aufbaute als ein kleinerer. Einen höher aufbauenden Bumper finde ich sinnvoll, bzw. er darf bei mir gerne so hoch aufbauen, wie der Startring unabhängig vom Ringdurchmesser. Eine M Rute, die sich unter Last anders verhält, z.B. biegt sich da nur das obere Drittel und der untere Bereich biegt sich auch unter Last kaum, da ist die Ringverteilung auch etwas anders bis zum Spitzenbereich. Auf so einer Rute fische ich z.B. eine 101er BC und habe einen 8er Startring verbaut.
Also ich finde, wenn da mehr Biegung da ist, dann eher einen Ring mehr und die Abstände enger. Das könnte durchaus bedeuten, dass auf einer leichteren Rute mit mehr Biegung über den ganzen Blank, auch insgesamt mal ein Ring mehr da sein könnte, wie bei einer gleich langen Rute, mit weniger Biegung. Aber wie gesagt, dass ist meine Meinung, müssen muss man gar nix. Ich halte mich nicht genau an fixe Konzepte, lehne mich max. an ihnen an, denn ich finde dafür sind Blankcharaktere doch oft zu unterschiedlich bei gleicher Länge.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
05.04.2025 03:50 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 762
 |
|
Ich hab die Ringe vestelöt und mich danach erst mit dem Kram befasst.
Normal hätte ich für die MH (CMW gibt sie mit bis 50 oder 60 g an) 10, 5.5, 4.5, ... oder so gemacht.
Für den ML ( CMW gibt den bis 25 g an) dachte ich an Zweistegringe in Abstufung und los.
Dann hab ich das Video gesehen, weil ich wissen wollte ob man die Anordnung anders macht und nun bin ich hier.
Es gibt nun zwei Optionen: ich behalte die Ringe und würfel die durcheinander und mach was drauß, oder ich kauf noch was kleineres dazu, gegebenenfalls könnte man dann auch ein Fuji KB zwischen die Seaguides setzen. Der dickere Fuß gefällt mir eigentlich ganz gut und ich finde schade, dass es die Seaguides mit dickem Fuß gibt, nur nicht hier.
Dann könnte die ML
7, KB 5?! KB 5.5?!, 6, XO 4.5, XO 4 (5×) oder (6×)
Die MH
10, 6, XO 5.5, XO 4.5 (6×) also etwa wie geplant. So bleibe ich nur auf einen 10er Zweisteg sitzen. Die MH kann ich auch ruhig so bauen, die kann schon etwas mehr, mit der Einteiligen fische ich sowas wie hoch bis 7" Zoom Magnums mit 14g.
Da ich ungern halbe Sachen mache (auch wenn ich sie dann doch irgendwie mache), sehe ich mich schon bei T24 oder sonstwen gucken. Hätte ich mir vorher mal Gedanken gemacht und nicht einfach nur mal den Ringsatz "klonen" die ich von Fuji auf der Einteiligen M und MH habe.
Aber danke schonmal für die Tipps und Einschätzungen
|
|
05.04.2025 17:40 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|