Literatur |
Olaf Karsten
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 1.336
Herkunft: Berlin
 |
|
Hallo,
kennt jemand sinnvolle Literatur über die Herstellung vn Kohlefaserblanks. Also nicht die Trivialartikel in jedem Rutenbaubuch - wie das grundsätlich geht weiss ich auch, mich interessieren echte technische Details und Hintergründe.
Mir ist sowas leider noch nicht über den Weg gelaufen.
Gruß
Olaf
|
|
03.01.2009 20:57 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
 |
|
Du meinst jetzt Blanks rollen?
Gibt da ein paar nette Videos bei youtube, ich meine einer war von kissler oder kistler, mit so einem Ictus-Fish-Logo.
Da wird genau gezeigt wie es gemacht wird, was besseres hab ich noch nicht gesehen und gelesen.
Finde Blankpreise angesichts so einer Einschichtmatteneinrollung sehr relativierbar, das ist nicht mehr Aufwand als ein Waffelröllchen herzustellen.
__________________

|
|
03.01.2009 22:08 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Olaf Karsten
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 1.336
Herkunft: Berlin
Themenstarter
 |
|
Ich will mehr übers Material, Laminat, Taperdesign, Mandrelzeugs usw. wissen.
Die Videos kenne ich auch. Sieht immer trivial aus. Das Rollen und backen ist es sicher auch. Das entwerfen des Schnittmusters aber vielleicht nicht und das will ich gerne wissen.
:-)
Olaf
|
|
03.01.2009 22:16 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Polizei110
User
Dabei seit: 16.08.2008
Beiträge: 94
 |
|
Glaube ich nicht das die firmen, die blanks hierstellen,schreiben offen über ihre technologie.
|
|
03.01.2009 22:34 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
ingma
User

Dabei seit: 12.01.2008
Beiträge: 652
Herkunft: wien,1160
 |
|
Guten morgen,
ja, ja das halten die schön geheim, ihre zutaten, die alten pizza bäcker.
Sollte deine frage darauf abzielen, einen eigenbau Blank zu konstruieren,
gibts schon die ersten schwierigkeiten bei der beschaffung von
geeigneten mandrelen.
Sollten andere, neuere herstellungsverfahren angewand werden, bist
du in deutschland richtig.
Es wurde bei euch so eine art silicon valley eingerichtet, die sich zum
größten teil mit der erforschung und umsätzung von neuen verfahren
in der cfk technologie beschäftigen.
__________________ mit Petri Heil ingma
|
|
04.01.2009 08:22 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Olaf Karsten
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 1.336
Herkunft: Berlin
Themenstarter
 |
|
Na ja, eines ist ja mal klar. Auch Angelrutenbau ist keine Hexerei. Und soviele geheime Zutaten gibt es nun auch wieder nicht. Was es an Prepegs gibt, weiss jeder. Jetzt werden die halt bisschen geschnitten, kombiniert und gerollt und das war es.
Im Ernst, ich bin sicher es gibt ingenieurtechnische Grundlagen zu Thema - ich weiss eben nicht wo. Da steht nicht irgendwo der alter Meister, der das nach Gefühl entwirft und zuschneidet. Ich will keine Rute selber entwerfen und auch keine Mandrel haben. Ich will nur tiefer die Prinzipien verstehen.
Das der heute Stand der Technik nicht ewig erhalten bleibt ist klar. Die nächste Fasergeneration entwächst ja langsam den Kinderschuhen und ich schätze auch mal, dass sich die Herstellungsverfahren mit der Zeit ändern.
Olaf
|
|
04.01.2009 08:54 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
klang
User

Dabei seit: 20.03.2008
Beiträge: 643
Herkunft: Berlin
 |
|
Zitat: |
Original von AngelDet
Du meinst jetzt Blanks rollen?
ich meine einer war von kissler oder kistler, mit so einem Ictus-Fish-Logo.
|
Kistler produzirt keine Blanks- er nutzt Batson
|
|
04.01.2009 10:05 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
klang
User

Dabei seit: 20.03.2008
Beiträge: 643
Herkunft: Berlin
 |
|
Zitat: |
Original von Olaf Karsten
Hallo,
kennt jemand sinnvolle Literatur über die Herstellung vn Kohlefaserblanks. Also nicht die Trivialartikel in jedem Rutenbaubuch - wie das grundsätlich geht weiss ich auch, mich interessieren echte technische Details und Hintergründe.
Mir ist sowas leider noch nicht über den Weg gelaufen.
Gruß
Olaf |
Du hast doch Internet !
Erst mal zu Carbonfaserproduzenten wenden z.B.
http://www.advancedcomposites.com/filament.aspx
Dann Vergleichanalyse von verschidene Carbontypen machen, dann Blanksproduzenten, interveiw ect.
Und in Paar Jahren kommt deine eigene Meinung
|
|
04.01.2009 10:57 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Olaf Karsten
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 1.336
Herkunft: Berlin
Themenstarter
 |
|
Die nächste Generation an Fasern wird wohl aus nachwachsenden Rohstoffen und nicht aus Erdölprodukten bestehen - biofibres. Z.B. Curran - aus Rüben. Da gibt es aber sicher noch mehr in den Labors.
Die IMx Bezeichnung ist ohnehin kein industrieller Standard. Ich denke auch, das sich bei Kohlefasern/Prepegs das technisch machbare dem Ende nähert.
Es glaubt doch auch nicht wirklich jemand von Euch, dass wir heute das Ende des Wissens und der Technik erreicht hätten. Ganz im Gegenteil. Jetzt geht es erst langsam los. Nanotechnikkrams, 3D Drucker - in 20 Jahren rollt doch keiner mehr Angelruten - jedenfalls nicht aus Kohlfaser - allenfalls die Traditionalisten die heute gespliesste Ruten aus Gras bauen.
Olaf
|
|
04.01.2009 12:16 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
klang
User

Dabei seit: 20.03.2008
Beiträge: 643
Herkunft: Berlin
 |
|
Na gut. Natürlich gibts viele Technologien, wie Carbonisiurung von Naturfasern u. s. w. Technologie spielt hier keine Rolle- uns wichtig ist nur Eigenschaften des Endproducktes, dem man am Markt kaufen kann.
Ich weiß nicht ob IM zumindest gesicherte brand name ist, aber diese Bezeichnung habe ich beim anderen Carbonproduzenten nicht gesehen.
|
|
04.01.2009 12:56 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Olaf Karsten
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 1.336
Herkunft: Berlin
Themenstarter
 |
|
Am Rande und weg vom Thema:
Was man bei Hexcel jedenfalls gut sieht, dass IM7 keinesfalls ein besseres Material als IM6 darstellt - wenn man besser mal mit stärker, leichter gleich setzt.
|
|
04.01.2009 13:53 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
klang
User

Dabei seit: 20.03.2008
Beiträge: 643
Herkunft: Berlin
 |
|
Na, siehst du ?
Man muss immer zur Urquellen wenden.
Außerdem, fehlender in der Tabelle IM8 Carbon, hat sein Dennungkoeffizient höher, als jetziger IM 9 gehabt (falls ich mich richtig errinere).
IM 9 aber leichter (spezifischer Gewicht ist niedriger)
|
|
04.01.2009 14:59 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Olaf Karsten
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 1.336
Herkunft: Berlin
Themenstarter
 |
|
Na ja, es gibt ja noch andere Faser/Prepreganbieter als Hexcel. Es würde mich doch wundern, wenn alle Rutenbäcker bei Hexcel einkaufen.
Das meinte ich aber auch gar nicht. Über Fasern haben wir ja schon häufiger diskutiert und die Quellen sind ja bekannt.
Ich will quasi wissen, wie man aus so einem Prepreg einen Blank mit bestimmten Eigenschaften macht und zwar nicht praktisch, das gibt es überall zu sehen, sondern theoretisch.
|
|
04.01.2009 15:24 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|