Bindegarn |
Holli1465
User
Dabei seit: 06.11.2016
Beiträge: 5
 |
|
Moin liebe Gemeinde, kaum hab ich mich vorgestellt kommt auch schon die erste von vielen Fragen:
Möchte das Ringe binden an einer alten Rute üben, welche Sorte(Stärke) an Bindegarn verwende ich und welchen Lack könnt Ihr mir empfehlen?
Gruss vom Holli
|
|
09.11.2016 11:34 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Il Dottore
User

Dabei seit: 04.05.2011
Beiträge: 859
 |
|
Hallo,
am einfachsten bindet sich ein Faden der Stärke D, der läuft schön die Ringfüße hoch und ist ein häufig verwendeter Faden.
Beim Lack bin ich mittlerweile doch bei Flexcoat mit UV Schutz gelandet, dieser lässt sich mit Isopropanol ( unbedingt die 99,6 % Version nehmen, gibts in der Apotheke ) gut verdünnen und verarbeiten.
Verdünnen kannst du bis zu 10 %, bei der ersten Lackschicht und kleinen Ringen ist das perfekt. Wenn du ihn unverdünnt verarbeitest musst du flott sein, denn er zieht schneller an als z.B. der Lack von CMW.
CMW Lack ist von der Viskosität her unverdünnt perfekt, aber der Geruch war absolut nicht meins, so hab ich dann umgesattelt, obwohl es auch mit dem CMW Lack nie Probleme gab.
Mit ein Grund war natürlich auch das ich den Flexcoat dann über den Großhandel beziehen konnte und mir Axel / Mefo-Schreck, die Geheimnisse des Verdünnens verraten hat
.
Grüße
Otti
__________________ Früher war die Zukunft auch noch besser !
Meine Infoseite:
ORRC-Rutenbau-Info
Mein Shop:
Gattenhaus-Shop
|
|
09.11.2016 13:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Fr33
User

Dabei seit: 15.02.2011
Beiträge: 733
Herkunft: Dreieich
 |
|
Hallo Otti,
sicher dass du Garn D meinst? Dachte so als Standart nimmt man Größe A (also das dünnere) ?!
|
|
09.11.2016 13:35 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MeFo-Schreck
User

Dabei seit: 22.02.2008
Beiträge: 7.238
Herkunft: Viernheim
 |
|
Sicher ist die Stärke A die gebräuchlichste Stärke und wird in über 90% der Fälle genutzt aber "D" hat eben gerade für den Anfänger sicher den Vorteil, dass es eben etwas schneller geht, da D etwas dicker ist.
Solange er das dicke Garn nicht gleich für leichte Spinn-/Fliegenruten nutzen will, kann man mit D gerade fürs Üben auch gut anfangen
__________________ Gruß
Axel/MeFo-Schreck
Fishing-The thin line between living and being alive!
|
|
09.11.2016 13:47 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Il Dottore
User

Dabei seit: 04.05.2011
Beiträge: 859
 |
|
Hm, Standard, meistens variiere ich hier, verwende also beide Stärken, bis Ringrößen von 25 oder bei kräftigen Ruten verwende ich das D Garn, bei den großen Ringe läuft es einfach schöner die Füße hoch.
Bei kleineren Ringen oder leichten Ruten oder in Verbindung mit Metallic das ja auch meist A ist, verwende ich durchgehend A, ist klar.
Weil es jetzt hier um die Anfänge geht, dachte ich mir das er mit D sicherlich am besten klar kommt, bevor er lernen muss den Anfangsfaden auf den Fuß zu legen oder ein paar Umdrehungen auf den Fuß zu wickeln und dann runterzuschieben, falls der Faden nicht oder nicht sauber auf den Fuß will.
Ich habs nur gut gemeint,
Grüße
Otti
__________________ Früher war die Zukunft auch noch besser !
Meine Infoseite:
ORRC-Rutenbau-Info
Mein Shop:
Gattenhaus-Shop
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Il Dottore: 09.11.2016 14:43.
|
|
09.11.2016 14:42 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|