Carbon Kescherstab gerissen |
Fr33
User

Dabei seit: 15.02.2011
Beiträge: 733
Herkunft: Dreieich
 |
|
Carbon Kescherstab gerissen |
 |
Hallo zusammen,
heute komme ich mal mit was anderem um die Ecke. Ich habe einen 2-teilígen Carbon Kescherstab bei dem ein Teil durch seitlichen Druck auf einer länge von ca. 8-10 gerissen ist. Der Kescherstab ist auch hochmodulierter Kohlefaser... sehr leicht und sehr steif.
Macht es Sinn da was zu reparieren und wenn ja wie?
|
|
27.04.2015 16:09 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Blaubarschbube
User

Dabei seit: 28.12.2014
Beiträge: 101
Herkunft: Küste, Schleswig-Holstein
 |
|
RE: Carbon Kescherstab gerissen |
 |
Zitat: |
Original von Fr33
Hallo zusammen,
heute komme ich mal mit was anderem um die Ecke. Ich habe einen 2-teilígen Carbon Kescherstab bei dem ein Teil durch seitlichen Druck auf einer länge von ca. 8-10 gerissen ist. Der Kescherstab ist auch hochmodulierter Kohlefaser... sehr leicht und sehr steif.
Macht es Sinn da was zu reparieren und wenn ja wie? |
http://www.poledoc.de
Repariert so ziemlich alles. Hat mir meinen Sportex Wurfstab von meiner Futterkelle repariert.
|
|
27.04.2015 16:55 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Fr33
User

Dabei seit: 15.02.2011
Beiträge: 733
Herkunft: Dreieich
Themenstarter
 |
|
Aufgrund der sperrigen Maße des Stabes lohnt sich der Versand nicht. Auch die Repartur wird nicht günstig. Würde eig auf nen neuen Stab raus laufen.
Werden Stab mit einem Zapfen und CFK Gewebe an der Stelle reparieren. Material ist schon vorhanden. Wenn es klappt - super, wenn nicht... dann eben nicht!
Muss an der Stelle nicht gut aussehen, nur funktionieren!
|
|
07.05.2015 10:39 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Fr33
User

Dabei seit: 15.02.2011
Beiträge: 733
Herkunft: Dreieich
Themenstarter
 |
|
Nochmal ne kurze Zwischenfrage:
ich hatte ja geschrieben, dass mein Carbon Kescherstab einen Längsriss hat. Dieser ist ca 6cm lang. Wird der Stab wohl seitlichen Druck abbekommen haben.
Inzwischen habe ich Material zum Reparieren daheim.
Jetzt die Frage. Muss der Riss quasi raus geschnitten werden? Sprich, die länge die gerissen ist komplett entfernt werden und dann mit Zapfen etc gearbeitet werden?
Order reicht es den Riss straff mit Garn zu wickeln und mit Lack zu Stabilisieren und erst abschließend mit Carbon und Harz zu wickeln? Noch ist der Stab nur eingerissen und nicht in 2 Teile gebrochen ...
|
|
08.05.2015 08:51 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MAT
User
Dabei seit: 27.10.2010
Beiträge: 155
 |
|
Hi,
kommst du innen in den Stab rein? Wenn ja würd ich versuchen an die Stelle einen Zapfen einzukleben um auch von innen Stabilität zu haben.
Dann würde ich den Bereich des Risses anschleifen und mit der Carbonmatte + Epoxidharz oder Rutenlack diesen Bereich verstärken.
Wenn das Laminat in dem Bereich hart ist verschleifen und erst dann Abwickeln.
Die "schwache" Wicklung zwischen Stab und Carbonmatte zu setzen macht keinen Sinn!
Gruß
Matthias
|
|
08.05.2015 11:58 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MAT
User
Dabei seit: 27.10.2010
Beiträge: 155
 |
|
Ich würds probieren und vll lieber etwas mehr Carbonmatte nehmen.
Kleiner Tipp noch um eine perfekte Tränkung und enge Packung der Matte zu bekommen.
Ich hab schon öfter mal Carbon und Kevlargeflechtschläuche auf Blanks laminiert und dafür nach dem einstreichen des Geflechts einen Schrumpfschlauch über alles gezogen und dann von einer Seite drauf geföhnt. Dadurch wird das Harz kurz ziemlich warm=flüssig, dringt perfekt in die Fasern ein und gleichzeitig drückt der Schrumpfschlauch alles überschüssige Harz aus dem Laminat und die Fasern schön eng an den Blank.
Anschließend hab ich dann den Schrumpfschlauch angeritzt und abgezogen.
War eigentlich immer ziemlich zufrieden mit dem Ergebnis.
Gruß
Matthias
|
|
08.05.2015 13:31 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Fr33
User

Dabei seit: 15.02.2011
Beiträge: 733
Herkunft: Dreieich
Themenstarter
 |
|
Hallo Mathias,
ich hab Carbonmatten (Strukur Körper) Harz + Härter schon daheim. Zusätzlich habe ich Schrumpfband dass mit nem Heissluftfön die Matte an den Stab presst
Bin also bestens vorbereitet. Mit ging es nur darum, ob ich mir den Aufwand anztun soll und den Stab zerschneiden und anschließend zu verzapfen etc.
Der Riss ist 6cm lang und es ist nur ein einzelner Riss.
Die Matte ist ca 50cm lang und bis 30cm hätte ich voon außen laminiert!
|
|
08.05.2015 13:49 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Brasletti
User
Dabei seit: 03.06.2011
Beiträge: 866
Herkunft: Bodensee
 |
|
Kannst du nicht den Stab an einem Ende öffnen und einen Zapfen dann durchschieben?
Viele Grüße
Armin / Brasletti
__________________ Tabelle Ringgewichte
|
|
08.05.2015 22:10 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Fr33
User

Dabei seit: 15.02.2011
Beiträge: 733
Herkunft: Dreieich
Themenstarter
 |
|
Moin zusammen,
also es hat anscheinend geklappt. Bin nun wie folgt vorgegangen:
1) Stab an der geplatzen Stelle geteilt und ein paar cm des gespliterten Materials entnommen.
2) Einen längeren Zapfen eingepasst und von hinten eingeschoben. Anschließend beide Teile des Stabes verklebt.
3) Als alles trocken war, die Stelle geschliffen und auch da angeschliffen wo später die Carbonmatte drüber soll.
4) Eine kleine Menge 2-K anrühren und großflächig auf die zu laminierende Stelle aufkleben.
5) Den Lack antrocknen lassen und erst dann die Carbonmatte auflegen und stramm um die Stelle wickeln. Dabei die Matte mit Harz tränken.
(Achtung das gibt ne riesen Sauerei!!!)
6) Mit Schrumpfband (R&G) die nasse Carbonmatte leicht schräg und immer überlappend umwickeln. Dafür am besten jdm 2. haben, der den Blank/ Stab fixiert. Beim drehen fällt die Matte sonst ab!!!
** Schrumpfband hat eine Seite die AntiHaft beschichtet ist... diese muss Kontakt mit dem Harz haben! **
Darauf achten, dass man das Band in der selben Richtung anwickelt wie die Matte, da die abstehenden Fasern so angedrückt werden!)
7) Mit der Heatgun das Band erwärmen. Dabei zieht es sich usammen, legt sich stramm auf die Carbonmatte und presst das überschüssige Harz raus!
Das ganze 12h trocknen lassen und das Band abziehen. Jetzt noch Harzreste und unebenheiten mit Sandpapier ebnen und man kann das ganze lackieren
|
|
13.05.2015 09:19 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
denny71
User
Dabei seit: 19.01.2014
Beiträge: 566
Herkunft: Zehdenick, jetzt Konstanz
 |
|
Hallo Fr33,
hört sich ganz gut an wie du es gemacht hast.
Aber, warum hast du das Teil erst zersägt? Wenn da ""nur"" ein Riss war, wie du schreibst.
Hättest du nicht nur ein Stück Blank/Zapfen (20/25cm) von hinten reinschieben können?
Und dann wie du schreibst Matte und Harz aussen rum.
Ein Arbeitsschritt weniger und evtl. mehr Stabielität.
__________________ Grüße Denny
...wer fängt hat recht.
|
|
13.05.2015 09:36 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MAT
User
Dabei seit: 27.10.2010
Beiträge: 155
 |
|
Das versteh ich ehrlich gesagt auch nicht ganz. Für die Verzapfung musstest du ja eh von hinten in das Rohr rein sofern das Rohr konisch ist. Aber deine Vorgehensweise klingt auch ok. Ich drück die Daumen das es hält.
|
|
13.05.2015 09:57 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Fr33
User

Dabei seit: 15.02.2011
Beiträge: 733
Herkunft: Dreieich
Themenstarter
 |
|
Durch das zersägen bzw. teilen konnte ich den Zapfen besser anpassen.... habs erst ohne versucht und das ging nicht richtig. Zudem ist der Stab ja an einer Seite mit nem Gewinde versehen.
Da holst nix mehr raus wenn du den Zapfen rein gezimmert hast....
Hab den Zapfen aber extra lang gewählt... ca 30cm. ragt auf beiden Seiten über 10cm in den Blank rein.
|
|
13.05.2015 10:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
denny71
User
Dabei seit: 19.01.2014
Beiträge: 566
Herkunft: Zehdenick, jetzt Konstanz
 |
|
Okay, ich verstehe.
__________________ Grüße Denny
...wer fängt hat recht.
|
|
13.05.2015 10:11 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Airwalker
User
Dabei seit: 30.07.2015
Beiträge: 10
Herkunft: Paderborn
 |
|
Hallo, ich belebe diesen Thread mal wieder da ich einige Fragen habe.
Wo bekomm ich Carbonmatten bzw. Geflecht und dieses Schrumpfband gekauft?
Suche seit Stunden im Netz aber finde nichts!
Oder hat jemand was über, dass er mir verkaufen könnte?
Danke. Gruss Lukas
__________________ Wir sind Gäste der Natur, bitte verhaltet Euch auch so.
|
|
06.08.2015 23:24 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Ruten-Halter
User
Dabei seit: 21.03.2015
Beiträge: 560
Herkunft: bei Magdeburg
 |
|
Hier mal ein Link,
ich glaube, den habe ich auch aus diesem Forum.
Klick
|
|
07.08.2015 06:53 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Fr33
User

Dabei seit: 15.02.2011
Beiträge: 733
Herkunft: Dreieich
Themenstarter
 |
|
Servus,
genau da habe ich das Band auch her. Leider recht teuer. Bei den CFK matten sollte man schauen ob man recht feine Matten bekommt. Hatte ne recht grobe Matte.
|
|
07.08.2015 08:56 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|