Rutenbauforum
Impressum Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite Board-Chat Galerie Werbepartner Partnerboards Lexikon Datenbank Werbung

Rutenbauforum » Blanks » allgemein » Ab wann ist eine Krümmung zu berücksichtigen? » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (2): « vorherige 1 [2] Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Zum Ende der Seite springen Ab wann ist eine Krümmung zu berücksichtigen?
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Wassibaby   Zeige Wassibaby auf Karte Wassibaby ist männlich
User


images/avatars/avatar-286.jpg

Dabei seit: 11.03.2010
Beiträge: 18
Herkunft: Salzkotten

Themenstarter Thema begonnen von Wassibaby
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Wie würdet Ihr denn in meinem Fall verfahren? Bei 10-12 mm Abweichung der Spitze von der Achse - Krümmung noch im Bereich des möglichen, also Overlap nutzen oder lieber ausgleichen?

Das wäre jetzt mal so ein "abwägen", wobei ich mir es nicht zutraue dies als Anfänger zu tun. Dafür fehlen mir einfach Erfahrungswerte.

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Wassibaby: 30.04.2010 09:23.

30.04.2010 09:22 Wassibaby ist offline E-Mail an Wassibaby senden Beiträge von Wassibaby suchen Nehmen Sie Wassibaby in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
PuraVida PuraVida ist männlich
User


Dabei seit: 08.01.2010
Beiträge: 371
Herkunft: Wien

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von fishmike
Hi,
also ich verwende immer noch die "Tischmethode" nämlich einfach den Blank mit der Dicken Seite auf den Fisch auflegen, die Spitze in die Hand nehmen und nicht die schwachen Punkte suchen, sondern die Punkte wo der Blank "springt". Meist finde ich dabei 2 Punkte, diese markiere ich und dann entscheide ich mich für einen dieser. Meist liegen diese Punkte auch genau gegenüber... muss aber nicht so sein.
Mit dieser Methode komme ich allerdings meist aufs selbe Ergebnis wie mit der "Karl'schen Faulheitspunktmethode" Nase

//Michael


Kannst Du bitte erklären was Du unter "springst" verstehst? Ich kann mir darunter nix vorstellen.
30.04.2010 12:28 PuraVida ist offline E-Mail an PuraVida senden Homepage von PuraVida Beiträge von PuraVida suchen Nehmen Sie PuraVida in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
PuraVida PuraVida ist männlich
User


Dabei seit: 08.01.2010
Beiträge: 371
Herkunft: Wien

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Kohlmeise

Hallo Alex!

Ich nochmal... Winken1
So habe ich es auch gedacht, bevor ich mich mit Karl unterhalten habe. Er hat sich dann alle Mühe gegeben... Daumenhoch4
Die Logik steht und fällt damit, dass man eben NICHT sagen kann, dass sich nur eine Blankseite biegt, sondern dass man die gegenüberliegende Seite, also den Querschnitt bei der Biegung berücksichtigen muss. Es biegt sich eben die Unter- UND die Oberseite und, so Karl, geht das nur, weil dieses beiden Seiten zusammen genommen die geringste Materialstärke haben. Also kann der Overlap weder an Unter- noch Oberseite liegen...

Ich glaube, wir brauchen eine Telefonkonferrenz... großes Grinsen


Ok, das klingt ja soweit mal logisch. Und bei der Tischmethode muß ja das gleiche rauskommen weil da auch gebogen wird.

Und die 90°: Wie ermittelt man ob die 90° links oder rechts daneben liegen?
30.04.2010 12:35 PuraVida ist offline E-Mail an PuraVida senden Homepage von PuraVida Beiträge von PuraVida suchen Nehmen Sie PuraVida in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
PuraVida PuraVida ist männlich
User


Dabei seit: 08.01.2010
Beiträge: 371
Herkunft: Wien

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von PuraVida
Zitat:
Original von Kohlmeise

Hallo Alex!

Ich nochmal... Winken1
So habe ich es auch gedacht, bevor ich mich mit Karl unterhalten habe. Er hat sich dann alle Mühe gegeben... Daumenhoch4
Die Logik steht und fällt damit, dass man eben NICHT sagen kann, dass sich nur eine Blankseite biegt, sondern dass man die gegenüberliegende Seite, also den Querschnitt bei der Biegung berücksichtigen muss. Es biegt sich eben die Unter- UND die Oberseite und, so Karl, geht das nur, weil dieses beiden Seiten zusammen genommen die geringste Materialstärke haben. Also kann der Overlap weder an Unter- noch Oberseite liegen...

Ich glaube, wir brauchen eine Telefonkonferrenz... großes Grinsen


Ok, das klingt ja soweit mal logisch. Und bei der Tischmethode muß ja das gleiche rauskommen weil da auch gebogen wird.

Und die 90°: Wie ermittelt man ob die 90° links oder rechts daneben liegen?


Oder vielleicht doch nicht so logisch... Es biegt sich ja nicht nur die Oberseite und die Unterseite sondern es biegt sich ja der gesamte Blank, also auch links und rechts.

Und wenn jetzt - angenommen - der Blank auf der linken Seite den Overlap hat (stärkste Wandstärke) dann würde diese Seite sich dagegen sträuben gebogen zu werden (und stärker als alle anderen Seiten sich dagegen sträuben) und den Blank in eine Drehbewegung setzen (weil gegenüber ja dünner). Der Blank legt sich also niemals so hin, daß eine stärkere Wandstärke links oder rechts der Biegung ist.
30.04.2010 14:02 PuraVida ist offline E-Mail an PuraVida senden Homepage von PuraVida Beiträge von PuraVida suchen Nehmen Sie PuraVida in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Seiten (2): « vorherige 1 [2] Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Rutenbauforum » Blanks » allgemein » Ab wann ist eine Krümmung zu berücksichtigen?

Impressum

Datenschutzerklärung (DSGVO)

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH