Wie dünn kann man Kork schleifen? |
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089
 |
|
Moin Reinhard,
danke für deine Erkenntnisse! Da ich ein Freund von schlanken Griffen bin und Naturkork bisher jedem anderen Material vorziehe, werde ich das bestimmt mal machen. Hätte mich nie an einen längeren Griff in dieser Wandstärke rangetraut. Und das Runterschleifen am Blank kann gar nicht haben. Im Gartenhaus ist meine Vorrichtung zu kurz für lange Rutenteile und im Keller, wo ich auch lackier, will ich soviel Staub nicht haben.
Gruß
Carsten
|
|
13.04.2021 13:25 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Thomas, diese Schieberinge gibt es in verschiedenen Formen, die sich unterschiedlich "verhalten"
Die einen haben einen durchgehenden Konus im gesamten Umfang. Die sind am flexibelsten, da sie den Rollenfuß beliebig weit hinauf geschoben werden können, letztendlich, bis sie an das "Rollenbein" stoßen. Der Rollenfuß kann also auch mal auf der anderen Seite des Schubringes rausschauen. Für die muss die Paßform des Korks auch nicht sehr genau sein. Allerdings liegen sie, je nach Ausführung, etwas stärker auftragend in der Hand.
Die andere Variante, wie ich sie auch verbaut habe, hat wie ein Standartrollenhalter ein paralleles Rohr, in das eine Rollenfußfassung integriert ist.
Die sind bei weitem nicht so flexibel, sondern müssen ziemlich genau passen, sonst lockern sich die Rollen leicht. Die sollten sich am Besten gerade so auf dem Kork verschieben lassen. Dafür liegen sie angenehmer in der Hand.
Ich würde mir sowas auch nicht auf härter beanspruchte Ruten bauen.
Carsten, ich habe jetzt festgestellt, dass man mit Hilfe des Tapes die Korkstücke sehr dünnwandig aufbohren kann. Aber lieber viel kurze - 3cm - Stücke, das geht genauer und man bekommt den Kleber viel besser überall drunter, bzw. man braucht eigentlich nicht viel Kleber, weils viel genauer passt.
Wenn man das tape (gezwungenermaßen) drauflässt, könnte man wahrscheinlich auch mit aufschäumendem Kleber arbeiten, den mag ich aber dafür nicht.
Der hätte bei meinem langen Korkstück geholfen. Oder aber auch Dellen produziert?
Reinhard
|
|
13.04.2021 14:30 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|