Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Projekte (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=85)
--- Birkenrindengriff (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=14301)


Geschrieben von Einsteiger am 22.01.2024 um 17:38:

 

Zitat:
Original von Jeronimo66
Moin,

danke für die Beschreibung deines Vorgehens, Michael. Ich denke dein Weg ist schon ziemlich optimiert.

Ich habe meine Birkenrinde von Sagaan und da ist die Qualität die ich bekommen habe deutlich gemischter. Weit besser als heimische Birke, aber im Schnitt etwas dünner und einem höherem Ausschuss als das was du da zeigst.
Damit ich mehr brauchbare Scheiben aus einem Stück bekomme nehme ich ein 28er Locheisen und bei konisch zulaufenden Griffteilen reduziere ich diese Größe sogar noch.
Die Lochung erfolgt auch mit einem auf den Blank abgestimmten Locheisen. Dafür nutze ich große Unterlegscheiben die ich zur Zentrierung auf die Rohlinge lege.
Ist aber deutlich aufwändiger und ich schaue mal, ab ich Rindenstücke habe, die sich für dein Vorgehen eignen.
Und ich habe bisher auch mit Ponal wasserfest geleimt.

Ein zusätzlicher Tip von mir. Bei meinem letzten Griff habe ich den fertigen Griff fest mit Tape umwickelt, bevor ich ihn von der Gewindestange abgezogen habe. Und auch draufgelassen, als ich denn Griff für die Verklebung aufschoben habe. Dann habe ich es abgenommen, damit mir der PU Schaum nicht den Griff vollschmiert, drückt sich ja durch den kleinsten Spalt. Mit diesem Vorgehen ist der Griff nicht einmal gerissen.

Aber nochmal ein Wort zu Birkenrindengriffen an Angelruten.
Ich finde sie optisch absolut unschlagbar, werde sie aber nur noch bei Spinnruten und leichteren (kürzeren) Fliegenruten einsetzten.
Der Griff an meiner 9‘6“ #7 Meforute ist mir nicht griffig genug. Gerade bei feuchtem Wetter dreht sich die Rute manchmal ein wenig in meiner Hand. Nicht wirklich schlimm, aber bei einem ganzen Tag in der Ostsee nicht optimal.
Was die Griffigkeit angeht, ist Birkenrinde für mich nicht vorne an. Da ist z.B. der Winn Grip unschlagbar. Gefolgt von Duplon, dann Kork und mit Abstand kommt dann erst ein völlig glatt geschliffener Birkenrindengriff. Auch die strukturierten Carbongriffe haben für mich deutlich mehr Grip. Zu lackierten Griffen kann ich mangels Erfahrung nichts sagen. Mag sein, dass es auch ein Stück weit daran liegt, dass ich eher schlanke Griffe bevorzuge, aber auf eine Mefo- oder Hechtrute (Fliege!) kommt mir keine Birkenrinde mehr. Und auch das Mehrgewicht ist bei einer Rute der 1000 Würfe durchaus ein Faktor der gegen Birkenrinde spricht.

Gruß
Carsten


Dem ist nichts hinzuzufügen, Birkenrinde, Holz naturbelassene Materialien sind empfindlicher als die chemischen Materialien wie Win, Duplon nur Natur Kork kann da mithalten, dauer waten am ost/nordsee kannst du nicht lange an deinem Holz/Birkengriff Spass haben und von Gewicht ganz zu schweigen.!!!!

VG
Pren



Geschrieben von fly fish one am 22.01.2024 um 17:47:

 

Lieber Carsten,

Du bist schon fast wie mein Coach, der kriegt immer Anfälle mit meinen Ruten! großes Grinsen Der verbaut deshalb teilweise auch Schubrollenhalter an ZH! Pokal Aber ich, ich bekomme Weinkrämpfe weil das Design so "leer" ist! Lachen-5 Wenn der Pamela, die 14' Sage mit opulentem Griff, in die Hand nimmt, dann stöhnt der richtig auf wegen dem Gewicht um mich zu ärgern. Lachen-5

Man kann auch Birkenrinde mit Kork mixen, wie an der 18' B&W und das ist absolut nicht "schwer". Nur so ein kleiner Einwand.

Grundsätzlich bei EH, wenn die auch noch einen Tacken länger werden als 9' und richtige WG, würde ich aber auch zusehen, dass die Griffe nicht zu schwer werden. Aktuell die 9' Sage X mit dem Birkenrinden/Kunstoffrevolvergriff, der wirklich wuchtig ist, bekomme ich die linke Hand Probleme, mehr als mit der 10' Sage SP und beide die selbe Leine. Aber die 10' sind leichter als die 9' Rute wegen dem Griff. Linke Hand bekomme ich die Leine mit 12 Meter deshalb nicht mehr vernünftig in einem Schwung aus dem Wasser.

LG,
Frank



Geschrieben von Jeronimo66 am 22.01.2024 um 18:49:

 

Zitat:
Original von Chrizzi
Vielen Dank Carsten, dass du das zur Griffigkeit geschrieben hast. Ich hatte für meine MeFo Spinning oder für die Crankbait zwar Kork vorgesehen, aber je mehr ihr diese Dinger zeigt, desto hübscher wurde der Gedanke sich das aufzuhalsen. Aber so habe ich noch mehr Grund die eh vorhandenen (und dafür vorhergesehenen) wirklich guten Korkscheiben zu nehmen. Lachen-5

Aber toll sehen die Griffe echt aus.


Moin Christian,

bei Spinnruten gilt das nicht. Meine Sage RPLX (als Spinnrute umgebaut) habe ich schon viele viele Stunden und mit großer Begeisterung im Süß- und Salzwasser gefischt. Ist zwar meine kürzeste und schwerste Rute an der Küste, aber das Feeling reißt alles raus. Beidhändig gegriffen rutscht da nichts und die Hand ermüdet bei mir auch deutlich weniger als beim Fliegenfischen. Es spricht also nichts dagegen sich der Arbeit hinzugeben. Kostet auch viel weniger als sehr guter Kork und mehr Zeit mit seinem Hobby kann man dabei auch verbringen. Nase

@Pren: Ich glaube das Holz in Rutengriffen ist eher das Problem im (Salz)Wasser. Birkenrinde würde ich für eher unempfindlich halten. Nur eben glatter und schwer als Duplon oder Kork.

Gruß
Carsten



Geschrieben von Chrizzi am 22.01.2024 um 19:08:

 

Das glaube ich nicht, ich muss einfach ein Grund haben beim Kork zu bleiben. Lachen-5
Die Crankbait wird eh eine Casting, da zählt das dann noch viel weniger, ich weiß...

Ich hab noch über 60 cm Korkscheiben hier in Flor Qualität. Das sollte für die beiden Griffe leicht reichen, zumal für die MeFo Spinning eh ein Split Grip eingeplant war/ist. Aber ob ich zur MeFo Spinne jemals komme ist was anderes. Die Crankbait wird auf jeden Fall was, aber mit durchgehenden Griff. Es würde zu beiden halt passen. Die MeFo soll eigentlich Kork/weiß werden, dann hätte man ein besseren Kontrast. Bei der Crankbait würde das mit dem dunkleren rot vielleicht ganz gut harmonieren.



Geschrieben von fly fish one am 22.01.2024 um 20:01:

 

Einen habe ich noch einen habe ich noch:

Ich weiß wirklich nicht was bei Birkenrinde rutschen soll? Oder Kork? Habe ich noch nie gehört. Auch Holz überhaupt nie nicht! Was unangenehm wird ist wenn die Hände feucht sind und Sandpartikel auf Holz kommen. Da sind Kork und Birkenrinde angenehmer, weil etwas "weicher" und Sandkörner fallen nicht so unangenehm auf. Das sich Rutengriffe in der Hand gegen meinen Willen versuchen weg zu drehen, liegt an den Overlaps, der montierten Rolle, was zusammen ein Eigenleben entwickeln kann. Ich lasse das oft bewusst zu, aber wenn nicht, kann ich das auch entspannt fest halten. Ich lasse den Blank oft zwischen drin sich weg drehen, so das Rolle und Ringe nach außen zeigen.
@Carsten: Schleif halt nicht die Durchmesser so weit runter das Du Bleistifte in der Hand hast! Lachen-5 Du kannst als echtes Mannsbild nicht so Zahnstocher.... Lachen-5

LG,
Frank



Geschrieben von miso am 22.01.2024 um 20:07:

 

Da rutscht nix:
https://www.youtube.com/watch?v=xls_9zjIq6o

Bei Min 5:00



Geschrieben von fly fish one am 22.01.2024 um 20:10:

 

Sag ich ja!!! Lachen-5

LG,
Frank



Geschrieben von miso am 22.01.2024 um 20:13:

 

In deren Lager suche ich mir demnächst mal die Platten aus großes Grinsen



Geschrieben von NDHCarp am 22.01.2024 um 20:58:

 

Ich habe mit dem Umwickeln der Scheiben mit Tesa sehr gute Erfahrungen gemacht. Hatte viele viele Brüche bei meinem letzten Griff bis ich dann mal versucht habe so zustützen.
Das Klebeband bleibt bei mir auch bis zum verkleben auf dem Blank auf den Scheiben.

Die Gewinde Stange benutze ich nur als Führung beim verleimen. Sobald die Spieße in der Spannvorrichtung unterdruck sind, ziehe ich die Gewindestange bzw das Rundeisen sofort raus.

Zum Ausstanzen habe ich einen Locheisensatz aus dem Kfz Bereich mit Zentrierspitze. Funktioniert sehr gut egal ob dünne Scheiben ober 4-5 mm scheinen.

Rohmaterial von Sagaan habe ich als Kiloware erst einmal bestellt (dickeplatten zur Griffherstellung). Aussortieren musste ich nicht all zu viel. Man muss nur sorgfältig bearbeiten. Jedoch möchte ich noch kein Urteil Fällen da ich wie gesagt nur einmal bestellt habe.



Geschrieben von Jeronimo66 am 22.01.2024 um 20:59:

 

Zitat:
Original von miso
Da rutscht nix:
https://www.youtube.com/watch?v=xls_9zjIq6o

Bei Min 5:00


Moin,

spannend! Ich habe eben mal meine Ventus mit dem Birkengriff in die Hand genommen. Arschglatt der Griff. Ich habe ganz wenig Grip! Dann habe ich ihn unter den Wasserhahn gehalten. Klebt geradezu an der Hand.
Der Griff hat sich also wohl in der Hand gedreht, als Hand und Griff trocken waren. Diese Glätte habe ich fälschlicherweise mit einem feuchtem Griff in Verbindung gebracht.

Also zur Richtigstellung!
Mein Birkenrindengriff ist nur zu glatt wenn Hand und Griff trocken sind. Ist eines von beiden feucht, hat er sehr guten Grip. Und der Griff nimmt keine Feuchtigkeit auf. Einmal mit einem Tuch abwischen und er ist wieder komplett trocken.

Gruß
Carsten



Geschrieben von NDHCarp am 22.01.2024 um 22:07:

 

Zitat:
Original von miso
In deren Lager suche ich mir demnächst mal die Platten aus großes Grinsen


Da würde ich auch gern mal drin Stöbern. Applaus



Geschrieben von Wolfgang-K am 22.01.2024 um 22:27:

 

@Michael, sehr Cool
@allen anderen , sehr informativ, danke für die Beiträge.
Für die Verleimungen hätte ich noch einen Tipp, einen ZUGELASSENEN wasserfesten Leim, als 2K, aber Wasser verdünbar , lässt sich sehr gut verarbeiten. Was damit verleimt ist, ist Kochfest und somit auch Seewasser beständig.

Gruß Wolfgang
https://www.georgus.de/kleber--leime.aspx



Geschrieben von habitealemagne am 23.01.2024 um 04:46:

 

Tach,

der Pressblock von dem Video, der sich so schwer lösen ließ, ist sicher gut fur einige Griffrohlinge und dann mit einer Art Kernbohrgerät, Kerne ausbohren oder in eckige Rohlinge schneiden, das wärs.



Geschrieben von Einsteiger am 23.01.2024 um 06:53:

 

Hallo Niklas,

deine frage nach der Durchmesser habe ich fast vergessen Denken1
ich mag sowie Carsten schlanke Griffe allgemein obwohl ich dicke Hände habe Lachen-5 die höchsten durchmesser haben die leichten Wallerspine an breiten Stellen zwischen 24/25mm und mittleren Bereich so 20mm, bei Barsch/Zander Ruten sind eher 20 bis 23mm und mittlerer/schlanke Bereich 15 bis 18mm, ich lege viel Wert auf Optik Proportionen müssen aufeinander angepasst werden und der Fett muß weg soweit es geht, ab 2mm Wandung reicht vollkommen an der stellen wo man selten greift das vollgriff dient nur der Optik, was nutzt mir das wenn ich ein sehr leichten/modernen sehr teuren Blank verwende mit Torzite Ringe und und dann macht man das zunichte, in einem 9 oder 10mm Blank im But gehört ein 25mm einfach zylindrische Griff auch wenn er von Kork oder Duplon ist nicht rein mm nach aus optischen Gründen.!

Höchste Blank Performance zu erreichen als griff an Flor/Premium/champagner oder wie auch immer das heißt eben Naturkork und Duplon kommt man nicht vorbei auch wenn ich so arg holz und Birkenrinde im Ruten habe/sehe, vor zwei drei Jahren nörgelte&bohrte mein Kumpel Peter an meine Kraag 7616 mit Birkenrinde Griff bis er die bekommen hat, die wog aufgebaut 132g, die müsste wieder her und nach einem Jahr baute ich gleiche aber wegen Aufwand und Zeitgründen diesmal mit Duplon aber sonst alles gleich wie Balancpunkt und und außer das die mit Birkenrinde 9g schwerer kam was man nicht unbedingt merkte sondern das steifere griff hinten und des weitere übertragung zur spitze nicht dass das euch abschreckt es war marginal aber durchaus fühlbar der Peter sagte; ist deine doch anders. Denken1 !!

PS: Birkenrinde, Holz, Juma oder ähnliches kann man mit Arbor oder Duplon unterfüttern .

VG
Pren



Geschrieben von UK-NIK am 23.01.2024 um 07:52:

 

Zitat:
Original von Einsteiger
Hallo Niklas,

deine frage nach der Durchmesser habe ich fast vergessen Denken1
ich mag sowie Carsten schlanke Griffe allgemein obwohl ich dicke Hände habe Lachen-5 die höchsten durchmesser haben die leichten Wallerspine an breiten Stellen zwischen 24/25mm und mittleren Bereich so 20mm, bei Barsch/Zander Ruten sind eher 20 bis 23mm und mittlerer/schlanke Bereich 15 bis 18mm, ich lege viel Wert auf Optik Proportionen müssen aufeinander angepasst werden und der Fett muß weg soweit es geht, ab 2mm Wandung reicht vollkommen an der stellen wo man selten greift das vollgriff dient nur der Optik, was nutzt mir das wenn ich ein sehr leichten/modernen sehr teuren Blank verwende mit Torzite Ringe und und dann macht man das zunichte, in einem 9 oder 10mm Blank im But gehört ein 25mm einfach zylindrische Griff auch wenn er von Kork oder Duplon ist nicht rein mm nach aus optischen Gründen.!

Höchste Blank Performance zu erreichen als griff an Flor/Premium/champagner oder wie auch immer das heißt eben Naturkork und Duplon kommt man nicht vorbei auch wenn ich so arg holz und Birkenrinde im Ruten habe/sehe, vor zwei drei Jahren nörgelte&bohrte mein Kumpel Peter an meine Kraag 7616 mit Birkenrinde Griff bis er die bekommen hat, die wog aufgebaut 132g, die müsste wieder her und nach einem Jahr baute ich gleiche aber wegen Aufwand und Zeitgründen diesmal mit Duplon aber sonst alles gleich wie Balancpunkt und und außer das die mit Birkenrinde 9g schwerer kam was man nicht unbedingt merkte sondern das steifere griff hinten und des weitere übertragung zur spitze nicht dass das euch abschreckt es war marginal aber durchaus fühlbar der Peter sagte; ist deine doch anders. Denken1 !!

PS: Birkenrinde, Holz, Juma oder ähnliches kann man mit Arbor oder Duplon unterfüttern .

VG
Pren


Hallo Pren,

danke für deine Erläuterung.
Meine Rute, die ich an anderer Stelle vorgestellt habe, wiegt somit fertig aufgebaut 118g, was sicherlich noch leichter ginge, wenn ich den Griff noch weiter runter geschliffen hätte und dadurch noch Gewicht eingespart hätte.
Wie dort bereits erwähnt hat mir das Handgefühl sehr gut gefallen was der Hauptgrund war ihn etwas "wuchtiger" mit 29mm an dickster Stelle zu belassen.

(Wie auf dem Bild zu sehen relativ mittig am "dicksten".....das Logo ist selbst entworfen und mein eigenes und dient nur dazu meine eigenen Ruten für mich zu "branden"...also eigene Spielerei Lachen-5 )

Ginge natürlich auch nachträglich noch was und überlege, nicht zwingend wegen Stärke, sondern eher an der Formgebung nochmal nachzuarbeiten. Wird aber erst nach dem Probewerfen entschieden.

Der Zweite Grund war meine Angst vor zu dünner Wandstärke, die ich im Auge behalten wollte, was aber deine Aussage das 2mm Wandstärke ausreichend sind natürlich relativiert .

Muss mir Gedanken machen ob ich dann tatsächlich nochmal zumindest etwas Material runter nehme, wobei ich nachträglich nicht mehr gerne nachfummel, obwohl ich grundsätzlich zufrieden bin.

Grüße

Niklas



Geschrieben von fly fish one am 23.01.2024 um 08:14:

 

Lieber Pren,

mir ist das schon auf den Bildern aufgefallen, wie dünn Deine Griffe sind! Das wäre nix für mich im Fliegenfischen. Ich habe Handschuhgröße XXL und meine Griffe sind im Schnitt so 25 mm Plus im Durchmesser. Und das Gewicht meiner Griffe ist mir eigentlich egal, wobei der beschriebene "Revolvergriff" schon krass schwer ist - aber Function follows Design! :-) Wenn ich mit solchen Ideen anfange das mit Duplon zu unterfüttern um Gewicht zu sparen, fliegt mir alles um die Ohren. Ich habe den Griff auch in Einzelteilen auf dem Blank verleimt, weil ich den nie hätte in dieser Form im ganzen bohren können.

LG,
Frank



Geschrieben von GordonBloe am 23.01.2024 um 10:05:

 

Sehr sehr geil...

Wie verhält der sich im Gewicht im Vergleich mit einem Korkgriff?



Geschrieben von UK-NIK am 23.01.2024 um 17:47:

 

Zitat:
Original von GordonBloe
Sehr sehr geil...

Wie verhält der sich im Gewicht im Vergleich mit einem Korkgriff?


Hi,

also in dem Fall wiegt der Griff 60g, also deutlich schwerer als ein vergleichbarer Korkgriff der so um die 17-20g wiegt.



Geschrieben von GordonBloe am 23.01.2024 um 19:10:

 

Style hat halt Gewicht cool



Geschrieben von fly fish one am 24.01.2024 um 10:46:

 

Bruder! Lachen-5

LG,
Frank


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH