Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Angelpraxis (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=127)
-- Fliegenfischen (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=129)
--- verschiedene Vermessungen Vor und Nachteile (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=13605)


Geschrieben von Jeronimo66 am 26.01.2022 um 06:03:

 

Moin Rene',

das nenne ich mal Augenmaß. Die CCS Werte habe ich natürlich auch schon, wollte nur die Spannung halten und mir noch ein Urteil über die Wurfeigenschaften bilden.

Anbei die vollständigen Werte. Die Elnetti ist die schnellste der drei Ruten. Die Orvis die, bei der die Biegekurfe schon früh beim Rückgrat einsetzt. Die sage loiegt in der Mitte.

Den Power Faktor, egal wie berechnet, sehe ich von der Werten als wenig aussagekräftig an. CCS sagt mehr. Eine Auskunft über das verhalten des Rückgrats der Rute liefert diese messung aber auch nicht.

Eine perfekte Ausrichtung der Ruten passend zu den messmethoden ist aber bei den Dreifachbildern nicht erfolgt. Sie sind einigermaßen in Waage (+/- 1-2°), der Durchhang ist aber sehr unterschiedlich. Macht aber, nach meinem Eindruck, keinen wesentlichen Unterschied.

Ach ja, eine Spalte die die Rutenaktion (Charakter) nach CCS bestimmt sollte ich wohl noch einfügen.

Gruß
Carsten



Geschrieben von habitealemagne am 26.01.2022 um 06:21:

 

Hi,

genau da könnte eine Frequenzermittlung o.ä. ansetzen. Muss ja nicht wie bei Reim gemacht werden. Man könnte versuchen, zur Einteilung, neben ERN und AA noch eine Schwingungskennzahl zu ermittelt. CCS/URRS hebt auf eine Kennzahl CCF (common cent frequenz) ab. Olaf Carsten stand damals dazu in Kontakt mit Bill Hanneman. Die vermessenen Sage und Orvis, sind in den Zahlen ERN und AA recht ähnlich, in der Biegung sieht man aber in Bereichen schon einen Unterschied. Hast Du ggf. auch die Gewichte (HT/ST), Butt und Spitzendurchmesser, der Rohblanks erfasst ?

Mit Charakter meinst Du Spitzenaktion, semiparabolische Aktion und parabolische Aktion z.B. ? Oder dementsprechend , der Biegeindex nach ORVIS ?



Geschrieben von Jeronimo66 am 26.01.2022 um 06:53:

 

Zitat:
Original von habitealemagne
Hi,

genau da könnte eine Frequenzermittlung o.ä. ansetzen. Muss ja nicht wie bei Reim gemacht werden. Man könnte versuchen, zur Einteilung, neben ERN und AA noch eine Schwingungskennzahl zu ermittelt. URRS hebt auf eine Kennzahl CCF (common cent frequenz) ab. Olaf Carsten stand damals dazu in Kontakt mit Bill Hanneman. Die vermessenen Sage und Orvis, sind in den Zahlen ERN und AA recht ähnlich, in der Biegung sieht man aber in Bereichen schon einen Unterschied. Hast Du ggf. auch die Gewichte (HT/ST), Butt und Spitzendurchmesser, der Rohblanks erfasst ?

Nein, so weit bin ich noch nicht. wäre ja grundsätzlich die nächsten Schritte. das wird aber wohl noch dauern.

Mit Charakter meinst Du Spitzenaktion, semiparabolische Aktion und parabolische Aktion z.B. ? Oder dementsprechend , der Biegeindex nach ORVIS ?


Ich meine die Aktion, medium oder med-fast,....
Wie man es nennt ist ja egal. Dass die Orvis eine "full-flex" Aktion hat kann man im Vergleich ja gut sehen. Die verschiedenen Definitionen müssten aber wohl genauer definiert sein. Siehe doben.



Geschrieben von habitealemagne am 26.01.2022 um 07:45:

 

Hi,

mir scheint, es gibt da keine objektive Definition oder Einteilung. Manche teilen in 3 Bereiche ein, manche in 4, vielleicht mehr. ORVIS hat dieses numerische System, wo in drei Bereiche eingeteilt wird und dann noch mal nummeriert ist, s.u. Sage teilt seine Ruten in 3 Bereiche ein und beschreibt die Aktion jedes Drittels, dann hat die ganze Rute noch mal ein gesamtes Prädikat, was auf den Charakter abhebt.

Das ist m.M.n. natürlich schwierig, weil jedem Prädikat(z.B. moderat oder fast) immer einem Von/bis Bereich zugeordnet wird, jeder sein eigenes System, wohlmöglich mit eigenen Einteilungen hat und das ist dann nicht auf das andere Produkt/Rute unbedingt übertragbar.
CCS bemüht sich um eine Objektivierbarkeit, ohne unbedingt Einheiten zu verwenden, allerdings innerhalb des eigenen Messverfahrens.
Und solange es viele subjektive Beschreibungen gibt und man nicht das gleiche Verfahren oder Einteilung/ Kennzahl anwendet, bleibt es schwierig.

Slow (vollparabolisch), moderate(semi parabolisch), moderate fast(semi spitzenbetont), fast (spitzenbtont) und extrem fast soll es dann auch noch geben, aber allgemeinverbindlich objektiviert sind diese Begriffe nicht.

Bild Quelle CCS.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH