Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Griffe (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=13)
-- Holz (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=50)
--- Birkenrinde (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=6296)
Geschrieben von sepp73 am 24.05.2013 um 07:03:
Ich hab n Set Locheisen bei Amazon für gut 25 Öcken geschossen, das geht ganz gut. Da gibts auch ne Zentrierspitze, dann werden auch die Bohrungen immer schön mittig. Für n normalen Griff reicht n 25er, für was grösseres oder für die Aufnahme des RH ist auch noch ein 32er dabei.
Ich hab meinen Griff jetzt bis zu nem 600er Nass-Papier runtergeschliffen, das ist auch schon mal wesentlich feiner als bei nem Korkgriff. Hab dann aber den Griff mit so nem Zeug namens "Friction Polish" behandelt, was ne schöne glänzende Oberfläche geben soll. Stimmt auch, man kann sich regelrecht drin spiegeln, die Oberfläche fühlt sich aber jetzt an wie Plastik. Mal sehen, evtl. schleif ich das Zeug auch wieder runter (wenns geht)...
Gruss, Sepp
Geschrieben von Ammerschreck am 24.05.2013 um 07:46:
Hallo,
ich habe früher auch mit Locheisen gearbeitet. Dabei sind mir aber zu viele Scheiben gebrochen.
Zwischenzeitlich mache ich mir da nicht mehr soviel mühe und schneide mir mit einer scharfen Materialschere (ähnlich einer Metallschere) 4x4cm Platten, schneide die Kanten ab und bohre mittig und der Rest erledigt dann die Drehbank. Da franzt auch nichts aus.
Ich schleife meine Griffe bis zu einem 800er Papier.
Die Oberfläche behandle ich mehrmals mit Tung Oil.
Anbei noch ein paar Bilder von meinem aktuellen Projekt...
Gruß, Roland
Geschrieben von silversurfer am 25.05.2013 um 12:40:
Schei... sehen die Griffe gut aus...
Für eines der nächsten Projekte werd ich mir das mal vornehmen.
BTW was meinen die Spezis hier: kann mann einen Birkenrindengriff passend für einen 17er Fuji VSS anfertigen?
bzw würde das einer der Profis hier hinbekommen?
Gruß
Stefan
Geschrieben von Pendergast am 25.05.2013 um 13:58:
Hi Stefan,
kann man
Ist viel Handarbeit bis alles passt. Aber es geht.
Als Vorlage hab ich ein Stück Duplon passend für den VSS genommen.
Die Außenmaße der Birke an das Duplon angepasst und dann mit Klebeband den Ausschnitt übertragen.
Mit einem Handschleifer (Proxxon) dann den Ausschnitt vorsichtig rausgearbeitet.
Innen hab ich mit Fräsern und einem Akkubohrer gearbeitet. Damit kann man gut Material abtragen ohne viel Druck ausüben zu müssen.
Das original Stück Birke hatte nur eine 12mm Bohrung die viel zu klein war. Mit Rundkopf-Fräsern ging es aber recht gut.
Bohrer haben da völlig versagt.
Trotzdem ist das Ding sehr oft gebrochen und ich musste oft kleben.
Geschrieben von Pendergast am 25.05.2013 um 15:12:
Ist für einen 16er VSS.
Und verkaufen, nö. Musst du wohl selber bauen.
Geschrieben von da Bianga am 27.05.2013 um 00:08:
@Sepp,
irgendwo habe ich von einem Gespliesstenbauer den Tipp gelesen dass man Birkenrindengriffe gut mit Verdünnung reinigen kann. Versuch damit mal das Zeug runter zu bekommen.
@Pendergast,
hast du keine Angst dass dir dein Griff bei der dünnen Wandstärke kaputt geht? Er schaut aber ohne Zweifel , wie mann bei uns in Bayern sagt, sauguad aus!
@fast all,
warum benutzt ihr zum Verkleben Epoxi? Die einzelnen Schichten der Rinde lösen sich doch so leicht voneinander dass eine Verklebung der Scheiben mit Wasserfestem Ponal doch sicher 3 mal reicht.
Hat das einen gewichtigen Grund ?
LG Wolfgang, da Bianga
Geschrieben von sepp73 am 27.05.2013 um 07:09:
Also ich nehm zum verkleben einen ordinären Holzleiim den ich mal bei mudhole.com abgestaubt hab. Denk es ist sowas ähnlichens wie der Ponal bei uns. Epoxi werden wohl viele deswegen nehmen, weil sie das Zeug halt schon daheim haben...;-)
Gruss, Sepp
Geschrieben von Ammerschreck am 27.05.2013 um 07:50:
Hallo,
ich nehme den ganz normalen wasserfesten Ponal. Funzt prima.
Habe auch schon PU-Holzleim verwendet, bin dann aber wegen Blasenbildung wieder davon abgekommen.
Gruß, Roland
Geschrieben von Pendergast am 27.05.2013 um 08:56:
Zitat: |
Original von da Bianga
@Pendergast,
hast du keine Angst dass dir dein Griff bei der dünnen Wandstärke kaputt geht? Er schaut aber ohne Zweifel , wie mann bei uns in Bayern sagt, sauguad aus!
LG Wolfgang, da Bianga |
Werde den Griff inkl. Rollenhalter erst auf ein extra Stück Blank kleben. Danach dann auf den eigentlichen Blank. Alles mit so viel Kleber wie möglich. So sollte es halten.
Zum Verkleben der einzelner Scheiben nehme ich Ponal Wasserfest.
Geschrieben von silversurfer am 27.05.2013 um 10:25:
Achtung: evtl böde Frage, da gelernter Bankkaufmann
wäre so ein Griffstück für einen VSS nicht was für eine Kopierfräse?
Das wäre doch sicherlich ne kleine Marktlücke für ein kleines Unternehmen, oder? die Korkvarianten werden ja sicher auch nicht händisch hergestellt...
Gruß
Stefan
ps: werd es trotzdem selbst probieren....
Geschrieben von Joe am 31.05.2013 um 17:49:
Hallo,
Ich plane ein neues Projekt und will ggf. auch einen Birkengriff verbauen. Wie groß ist denn der Gewichtsunterschied zu Kork? Ich hatte noch nie eine Rute mit Birkenrinde in der Hand, daher kann ich mir da keine Vorstellung machen.
Gruß
Johannes
Geschrieben von Freakz am 31.05.2013 um 20:19:
Zitat Blauzahn:
"Zu Gewicht:
Ein Korkgriff hat ca. 40% des Gewichtes eines Birkenrindengriffes,
zumindest bei meinen Halfwells..."
Geschrieben von Joe am 31.05.2013 um 20:38:
Hallo,
Vielen Dank. Glatt überlesen.
Geschrieben von Dienststelle-Ast am 02.06.2013 um 14:48:
Hallo,
ich hatte ja mal vor ein paar Tagen gefragt ob Interesse an einer Sammelbestellung besteht.
Ich hätte mich selbstverständlich dann auch selbst drum gekümmert.
Leider war das Interesse m.E. nicht groß genug den Aufwand und das erhoffte Ergebnis zu rechtfertigen.
Irgendwo kam schon die Frage nach dem Preis eines Griffrohlings.
Auf einer der bereits verlinkten Seiten kostet ein 10 cm Messergriffrohling 29,00 Euro, mal 2 und
etwas Tolleranz wegen der Länge für einen Rutengriff macht das so 55 Euro für den Rohling (Fliegenrute / Einhand).
Sicherlich angemessen, aber auch nicht wenig.
Ich werde mir dann auch mal Rinde bestellen und mich versuchen, muss ja wieder vom Duplon
und den warmen Farben wegkommen.
Schönen Sonntag,
Tom
Hat heut noch gar nicht geregnet!
Geschrieben von mozart6872 am 28.06.2013 um 15:17:
Hallo Zusammen,
hab mir nun auch einen Griff aus Birkenrinde gedrechselt!
Bin mir aber beim lasieren nicht sicher was ich nehmen soll.
Hab jetzt nur über Tung oil und Carnaubawachs etwas gelesen.
Warum wird eigentlich kein Bootlack verwendet? Dünn lackiert müsste dies doch funktionieren.
Danke für Eure Hilfestellung
Mario
Geschrieben von Joe am 13.07.2013 um 10:09:
Hallo,
ich habe nun eine Ladung Rinde bekommen. Bevor ich mit dem Bearbeiten loslege, möchte ich doch nochmal nachfragen, was von der Rinde gemacht werden muss. Auf jeden Fall ja wohl die weiße Haut. Aber gibt es auch noch andere Bereiche, die weg müssen?
Grüße
Geschrieben von sagaan am 04.10.2013 um 00:49:
Rohling aus Birkenrinde – für den Selbstbau von Griffen
Liebe Birkenrinden-Freunde!
Endlich haben wir jetzt auch Rohlinge aus Birkenrinde für den Selbstbau von Griffen für eure Ruten im Angebot. Ich hatte ja schoneinmal davon geschrieben. Jetzt ist es unseren Freunden von betula manus durch ein patentiertes Verfahren gelungen, Griffe aus Birkenrinde in höchster Qualität zu entwickeln.
Diese gibt es für euch zum Selberbauen nun auch als Rohlinge.
Dafür suchen wir jetzt Produkttester, die Lust haben, als Pioniere Erfahrung mit unseeren Rohlingen zu sammeln und eine eigene Rute oder gerne auch ein Messer herzustellen.
Wer mit dabei sein will, kann sich gerne hier bei uns bewerben:
http://sagaan.de/birkenrinde/griffe-aus-birkenrinde-jetzt-produkttester-wer
den/
Ich freue mich auf die Bilder mit euren Birkenrinden-Ruten!
Tim
Geschrieben von Ruten-Halter am 06.06.2015 um 10:16:
RE: Rohling aus Birkenrinde – für den Selbstbau von Griffen
Leider schon etwas älter dieser Thread hier, ich hoffe, es liest trotzdem jemand hier.
Auf der Suche nach alternativen Griff-Materialien habe ich die vielen geilen Birken-
rindengriffe hier bestaunt. Diese sind, soweit ich das beurteilen kann, (fast) ausnahmslos
aus importierter Birkenrinde mit Scheibendicken >2mm.
Hat jemand schonmal einen Griff aus einheimischer Rinde probiert?
Gibt es Unterschiede hinsichtlich Festigkeit?
Ja ich weiss, die Rindendicke liegt deutlich darunter, der Aufwand ist demzufolge
bedeutend höher und die Kosten für die arktische Rinde ist nicht so hoch.
Falls es dennoch schon jemand probiert hat, würden mich Bilder und sonstige Erfahrungen
sehr interessieren. Gerne auch per PN.
Für meinen Griff habe ich gerade die ersten ca. 200 Scheiben fertig, brauche aber noch
einige, damit ich ein ordentliches Griffstück zusammenbekomme.
Rinde ist kein Problem, davon habe ich genug bekommen, ist halt ne Fummelei die
Scheiben zu basteln.
Bevor ich alles zusammenklebe und damit noch mehr Zeit investiere, würde ich gerne
eure Erfahrungen hören.
Geschrieben von Pendergast am 06.06.2015 um 13:10:
Die heimische Birkenrinde kann man problemlos verbauen. Nur der Arbeitsaufwand ist um einiges größer. Aber das hast Du ja schon gemerkt. Zur Optik hab ich ein Bild angehängt. Am VSS ist sehr dünne deutsche Rinde verbaut und vorne am KDPS dicke importierte Rinde.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH