Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Projekte (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=85)
--- Birkenrindengriff (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=14301)


Geschrieben von miso am 26.01.2024 um 18:51:

 

So, weiter im Projekt:

in der Pause Schweden vs. Frankreich hab ich den Zylinder mal in Form gebracht.
Abranet 80, 120 dann 180. Dann Nasschleifpapier trocken 240, 320 und 400.



Geschrieben von fly fish one am 26.01.2024 um 19:46:

 

Astrein, Micha!

LG,
Frank



Geschrieben von habitealemagne am 27.01.2024 um 13:31:

 

Tach,

sehr schöner Griff.

Ich bohre die Scheiben noch immer mit einem Akkuschrauber und Holz drunter und einer Lochkreissäge Eigentlich für Steinzeug und ohne Zentrierbohrer) aus der Rindenplatte aus. einfach so bei schönem Wetter, immer mal so ein paar. Irgendwann ist dann der Akku leer und dann mache ich irgendwann mal wieder ein paar. Dann stehe ich da auf meiner kleinen Terrasse mit dem Fuß drauf. Später zeichne ich die Mitte an und bohre in jede Mitte ein 8mm Loch, weil ich eineige 8m Wellen habe und die auch zur weiteren Bearbeitung nutze. Voll zweitaufwändig, aber ich mach das immer mal so zwischendurch und leime dann auch Rohlinge zusammen, so 10cm lang. So habe ich eigentlich seit einer Zeit einige Scheiben mit und ohne mittiger Bohrung, ein paar Rohlinge und auch immer 2 zuletzt 1 Rindenstücke da liegen. Ziel war/ ist im Moment die großen Rindenstücke erst mal nicht rumliegen zu haben, Scheiben lassen sich einfacher lagern. Im Moment ist eh kalt und ich habe gerade ein anderes nicht Rutenbauprojekt.



Geschrieben von miso am 27.01.2024 um 15:24:

 

Früher hatte ich das auch mal als Pasuenfüller gemacht großes Grinsen

Jetzt noch der Abschluss:
Beim Feinschleifen habe ich noch eine kleine Schadstelle gefunden.
Pokal PUR mit Schleifstaub und nach einer Stunde Überschleifen.
Den Abschluss mach dann 1000er nass.

Danke für die vielen unterschiedlichen Methoden, die Ihr für Euch gefunden habt. Ich werde sichere ein paar davon mal austesten und für mich weiter optimieren.
Natürlich macht es ja auch was aus, welche Möglichkeiten man hat. Meine Drehbank will ich auf jeden Fall nicht mehr missen großes Grinsen

Viel Spaß beim Nachmachen
Michael



Geschrieben von Wolfgang-K am 27.01.2024 um 15:28:

 

Servus Michael,
ein wunderschöner Griff mit wirklich sehr dünnen Ringen,
die Oberfläche gefällt mir auch schon sehr Gut.
Das wird auch Mega.
Gruß Wolfgang



Geschrieben von habitealemagne am 27.01.2024 um 16:23:

 

Naja, kein großes Ding ( also eigentlich doch, aufwändig). Ich habe 2007 angefangen und ich habe damals schon Birkenrindengriffe bewundert. Also es gab damals schon Vorlagen und auch Ruten damit. Unabhängig davon, das ist schon viel Arbeit und optisch und haptisch unübertroffen (mMn)aber auch Aufwand und ja schwer.



Geschrieben von miso am 27.01.2024 um 16:40:

 

Deshalb habe ich ja meine Arbeitsweise hier mal vorgestellt, um zu sehen, ob es vielleicht noch effektivere Vorgehensweisen gibt und denen, die sich bisher nicht getraut haben, ein wenig zu animieren es mal anzugehen.
Ich mach mal folgende Aufstellung für 210mm:
1h sägen und Bohren ca. 120 Scheiben
1h säubern
1/2h vordrehen
1h kleben
1h Schleifen

Ich glaube die Zeit ist gut investiert. Ich kann meistens auch nicht mehr als 1h am Stück in meine Werkstatt.

Der Griff ist angenehmer in der Hand als Kork, für mich auf jeden Fall und er ist bedeutend stabiler, dafür ein wenig schwerer.
Der 210mm Griff wiegt mit 8mm Bohrung 63g. Ein vergleichbarer Korkgriff, den ich gerade rumliegen habe, liegt. bei 21g, also genau 1/3.

Die 40g hole ich dann mit einer leichten Vosseler wieder rein großes Grinsen

TL Michael



Geschrieben von Wolfgang-K am 27.01.2024 um 17:24:

 

,,,Gut Ding Braucht Weile""

Gruß



Geschrieben von UK-NIK am 27.01.2024 um 18:14:

 

Zitat:
Original von miso
Deshalb habe ich ja meine Arbeitsweise hier mal vorgestellt, um zu sehen, ob es vielleicht noch effektivere Vorgehensweisen gibt und denen, die sich bisher nicht getraut haben, ein wenig zu animieren es mal anzugehen.
Ich mach mal folgende Aufstellung für 210mm:
1h sägen und Bohren ca. 120 Scheiben
1h säubern
1/2h vordrehen
1h kleben
1h Schleifen

Ich glaube die Zeit ist gut investiert. Ich kann meistens auch nicht mehr als 1h am Stück in meine Werkstatt.

Der Griff ist angenehmer in der Hand als Kork, für mich auf jeden Fall und er ist bedeutend stabiler, dafür ein wenig schwerer.
Der 210mm Griff wiegt mit 8mm Bohrung 63g. Ein vergleichbarer Korkgriff, den ich gerade rumliegen habe, liegt. bei 21g, also genau 1/3.

Die 40g hole ich dann mit einer leichten Vosseler wieder rein großes Grinsen

TL Michael


Tolle Arbeit Michael!

Deine Stunden Auflistung würde ich grundsätzlich so unterschreiben wohlgemerkt mit Drehbank und mit fertigen dicken Platten. Ohne Drehbank würde ich bei den aufgelisteten arbeiten tatsächlich alle Stunden verdoppeln. Wie schon einmal geschildert habe ich die Rinde von Hand von der Borke getrennt und da es eine heimische Birke war mit dünner Rinde 140stk Scheiben hergestellt. Alleine das sind viele viele Stunden mehr.

Werde den nächstem Griff definitiv auch mal auf die deutlich weniger Zeitintensive Art fertigen.

Danke für die Schilderung deiner Herangehensweise.



Geschrieben von hjb66 am 28.01.2024 um 09:57:

 

Hi ,hab ja auch schon einige Griffe gebaut.Mein Favorit ist Sagaan.Die Dünnen Scheiben kann ich wenn ich sie direkt nach erhalt verarbeite mit der Schere schneiden.
http://sagaan.de/



Geschrieben von UK-NIK am 28.01.2024 um 10:12:

 

Zitat:
Original von hjb66
Hi ,hab ja auch schon einige Griffe gebaut.Mein Favorit ist Sagaan.Die Dünnen Scheiben kann ich wenn ich sie direkt nach erhalt verarbeite mit der Schere schneiden.
http://sagaan.de/


Hi,

Ja ist mir bekannt aber wollte ja bewusst keine fertig geerntete Rinde kaufen sondern Baum Fällen, entrinden, trocknen, pellen, schneiden usw usw....Schön bescheuert und riesen Arbeit, aber kann ich auf der Bucketlist streichen Lachen-5

Edit: Der Baum musste gefällt werden aus einem anderen Grund, aber da war klar das ich die Rinde nutzen werde. Der Aufwand und die Schritte bis man überhaupt mal ans verarbeiten denken kann stehen in keinem Verhältnis zur einfach fertiger Rinde zu Preis X kaufen, da bin ich mir sicher. Augenzwinkern



Geschrieben von fly fish one am 28.01.2024 um 17:25:

 

Und sieht nicht aus wie ein Zäpfchen! Respekt

Hat einen schönen Schwung, wird ganz sicher ein Handschmeichler!

LG,
Frank



Geschrieben von GordonBloe am 28.01.2024 um 20:05:

 

Daumenhoch4


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH