Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Projekte (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=85)
--- REVS68M-SB oder ISB782 (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=12579)


Geschrieben von sepp73 am 13.02.2020 um 09:56:

 

Freilich macht das Sinn, für so ne kleine Lackmischung reichen dir ja n paar Tropfen. Einer unserer "Altvorderen" der Rainer @BigPaco hat sich in der Apotheke so n kleines Sprühfläschchen geholt und wenn er beim Lackanrühren Bläschen entdeckte, hat er diese mit einem Sprühstoß komplett eliminiert. Die Bläschen entstehen ja meist, wenn man beim anrühren Luft mit ein rührt. Ist der Lack mal Blasenfrei, hat man ja meist kein Problem mehr damit.
Grade an Zierwicklungen treten bei der ersten Schicht gern mal größere Blasen auf und die mitm Feuerzeug wegzubrennen klappt meist sehr gut, die kleinen Microblasen vom anrühren sind oft schwierig wieder rauszubringen wenn der Lack erst mal aufgebracht ist...
Gruß, Sepp



Geschrieben von Knobi am 13.02.2020 um 10:34:

 

Hi,

Microblasen sind schon mist.
Wie Sepp schon sagt die gehen auch mit Feuer meist nicht mehr raus. Man bringt auch immer schnell Blasen mit dem Pinsel in den sauber angerührten Lack. Kennt das zeuch klick von euch jemand, vielleicht auch schon mal benützt oder getestet ?

Liebe Grüße Frank



Geschrieben von Chrizzi am 13.02.2020 um 11:26:

 

Ich glaube das sind Mikroblasen. Ich hatte zu erst auch Bedenken ob es Fussel sein könnten und mit dem Pinsel nach dem erwärmen nochmal langgestrichen und dann waren da auf einmal ganz viele.

Ich will doch nur das Stück vorm Griff halbwegs sauber haben die ersten drei Lackierungen (nass in nass) klappten echt gut. Die Blasen konnte ich super gut wegflammen (also nicht mit den Lack mit der Flamme berühren). Das abschleifen mit dem 600 Papier ging besser wenn das Papier nass war (war auch als Nassschleifmittel angegeben). Und dann wollte ich nur die letzte Schicht drauf hauen, damit das vernünftig aussieht. Ich hoffe die Blasen gehen von alleine raus.

Ich muss auch dazu sagen, dass ich diesmal die Vacuumpumpe nicht benutzt habe, da ich kein 24V Netzteil zur Hand hatte. Optisch waren bei den drei nass in nass Schichten auch noch ein paar Blasen im Lack, gerade die kleinen bis sehr kleinen kriegt man mit Vacuum auch nicht so gut raus. Alle größeren Blasen waren allerdings weg.
Wenn die heutige Schicht so bescheiden bleibt, werde ich wieder schleifen (oder wenn nötig auch erst die Spitzen mit einer Klinge wegschneiden) und dann nochmal lackieren müssen. Dann hau ich aber Isoprop rein und zieh Vacuum. Es muss doch möglich sein noch einmal eine sauber Lackschicht hinzubekommen. Hat beim ersten mal ja auch halbwegs geklappt.

Edit:
So ein Sprühzeug hab ich mal im Video gesehen als jemand ein Epoxytisch gemacht hat, auf jede Schicht hat der das gesprüht und sofort gingen alle Blasen weg und das glättete sich. Das war aber keine Miniflasche zum pumpen sondern eine richtige Sprühdose. Falls ich das oder ein ähnliches Video finde, stell ich den Link hier rein.



Geschrieben von hjb66 am 13.02.2020 um 17:22:

 

Das ist mein Sprühfläschen,gefüllt mit Isoprop und seit über 10 Jahren in Gebrauch.
Lachen-5 Lachen-5



Geschrieben von Chrizzi am 21.03.2020 um 08:38:

 

Ich wollte mich mal erneut an dieses letzte Stück Lackierung setzen. Da ich beruflich die letzten 4 Wochen unterwegs war, bin ich früher dazu nicht gekommen.

Die Fotos sind der aktuelle Stand. Ich habe noch kein Plan wie ich diese ganzen Lackspitzen wegbekomme, ob ich die abschneide oder ob einfaches schleifen reicht.

Der Plan wäre dann eine dünne Schicht Lack mit 10% Isopropanol drauf zuhauen und hoffen dass es diesmal was wird.


Edit:
Auf den Fotos sieht man auch wie start das violette Garn dunkler wurde durch den Lack. Da hätte ich mir die Mühe auch gar nicht machen müssen für die paar parallelen Wicklungen und nur für diese 3 cm hab ich mir die Rolle violettes Garn gekauft.
Falls jemand so etwas nachmacht - fixiert das vorher.



Geschrieben von Papabär am 21.03.2020 um 08:50:

 

Hallo,
Kommt drauf an was das für lackspitzen sind.
Wenn das Fasern vom Garn sind würde ich hin gehen und noch ein bis zwei Schichten Lack auftragen und dann vorsichtig nass schleifen.
Wenn du jetzt schleifst und legst wieder Garn frei, franst das aus und es wird noch schlimmer.
Wenn das Staubeinschlüsse sind kannst du auch direkt schleifen nur immer schauen das das Garn bedeckt bleibt.
Sollten mehr wie 24h zwischen den Lackschichten liegen nimm ein Schleifvlies und mattiere das damit die neue Schicht hält.
So würde ich das machen hoffe konnte dir helfen.
Beste Grüße Thomas



Geschrieben von Chrizzi am 21.03.2020 um 10:17:

 

Hi, danke schon einmal. Das ist definitiv kein Garn. Ob es Blasen oder Staub ist weiß ich nicht, ich würde auf Staub tippen. Dann kann ich also einfach schleifen.
Wie säubert ihr nach dem Schleifen die Stellen? Ich habe das erste mal das mit Küchenpapier und Isopropanol gemacht, jedoch fusselt das Küchenpapier enorm. Ebenso ein Tempo. Gibt es da noch ein Trick? Oder habt ihr euch alle Kimwipes gekauft? Hätte ich das gewusst, hätte ich gefragt ob die in Sydney ne Box über haben.



Geschrieben von Papabär am 21.03.2020 um 11:31:

 

Ich gehe hin und mache es genau wie du putzpapier und Spiritus säubern wenn du Fussel drauf hast kannst du nachher auch noch mit dem staubbindetuch aus dem KFZ Bereich nach putzen. Wichtig ist auch auf die Kleidung zu achten die man an hat. Ich lackiere immer im T-Shirt da ich schon mal das Problem hatte das der Pulli den ich an hatte gefusselt hat.
LG



Geschrieben von Tisie am 21.03.2020 um 14:59:

 

Für mich hat es sich am besten bewährt, so kleine Pickelchen einfach mit dem Skalpell zu kappen und dann einfach nochmal drüber zu lackieren. Jegliches schleifen, wischen, usw. bringt im Endeffekt meist nur noch mehr Dreck drauf.



Geschrieben von Chrizzi am 30.03.2020 um 22:53:

 

Ich hab das Stück gestern noch zweimal Lackiert. Nach der ersten Schicht sah es nach 30-40 min noch sehr wellig aus und ich habe noch eine zweite draufgehauen. Das ganze ist etwas besser geworden. Es gibt nun leider noch zwei, drei kleine Lackspitzen und die ganze Sache ist leicht wellig geblieben.

Da ich nun die Schnauze voll habe, wird der Stock nun so fertig gebaut. Es fehlt eigentlich nur noch die Endkappe mit Zierring da das ansonsten nicht in die Drehvorrichtung passt.

Bilder mach ich bei Zeiten wenn ich weniger angenervt bin wegen dem ganzen Mist.



Geschrieben von Chrizzi am 06.05.2020 um 23:57:

 

Moin,

hier sind noch ein paar Fotos vom Stock. Ich hätte gedacht die Rute wäre etwas stärker, ich habe aber noch keine Gummis gezuppelt um rauszufinden was damit nun wirklich geht.

Auf jeden Fall ist das ganz cool mit den kleinen Ringen drauf, das macht alles etwas fixer. Ich bin echt gespannt wie sich das ganze später mit dem T-Rig oder Gummi macht.

Chrizzi



Geschrieben von Chrizzi am 05.01.2021 um 17:56:

 

Da anderswo die Frage auftauchte welches Garn hier drin steckt:

Schwarz: Es könnte Gudebrod black sein.
Violett: Ich vermute die Eigenmarke von rutenbaushop24.de Color 16 oder 17, Das weiß ich leider nicht so genau.
Pro-Wrap Metalic 9600


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH