Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Projekte (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=85)
--- Orvis HLS Graphit Salmon 15' 3teiler (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=14567)


Geschrieben von fly fish one am 13.04.2025 um 19:58:

 

So soll es werden, ganz einfaches, schlichtes Korkmikado:



Habe ich schon lange nicht mehr gemacht und gefällt mir sehr. Obergriff wird kürzer als der Alte, der war mir einfach zu lang. Muster oben drüber ist die Gaelforce Wettkampfrute und mit der werfe ich mit diesem Griff 90 Gramm schwere Leinen! Die Altvorderen müssen Armspannweiten wie Andenkondore gehabt haben! Denken1 Schade, die Vorbesitzer dieser sehr alten Ruten sind oft verstorben. RIP SIE würde "Dir" sicher jetzt auch sehr gefallen! Daumenhoch3


LG,
Frank

Einen habe ich einen habe ich noch: Wenn ich weiter mit dem Nirvana rede fangt ihr mich ein und schickt mich ins Heim, aber 2 Schwestern sind für mich alleine zuständig und ich suche sie vorher aus - JA! Lachen-5



Geschrieben von fly fish one am 15.04.2025 um 15:57:

 

Hat schon mal jemand 40 (gestern) und dann heute 100 Korkscheiben (6 mm und 2 mm) über 3 Riemer aufgerieben? Respekt Wie gut, dass man vorher oft nicht weiß auf was man sich eingelassen hat! Daumenhoch3 Und Herwig ist wie immer schuld! Applaus Die Idee mit ähnlicher Aktion habe ich von ihm geklaut! Und ja, ich habe überhaupt keine Ähre im Laib - wenn es doch so fetzige Ideen sind! großes Grinsen Lachen-5

Einen habe ich noch: Die Daiwa wird in ähnliche Dimensionen vorstoßen! verwirrt Ich glaub ich muss dringend wech.... Nein, nicht die Anstalt, Ihr Strategen! Lachen-5

LG,
Frank



Geschrieben von Jeronimo66 am 15.04.2025 um 16:27:

 

Zitat:
Original von fly fish one
Hat schon mal jemand 40 (gestern) und dann heute 100 Korkscheiben (6 mm und 2 mm) über 3 Riemer aufgerieben?
...
LG,
Frank


Warum sollte ich das machen? Denken1
Ich steche meine Löcher mit angeschliffenen Blankstückchen gleich auf das passende Maß. Das geht ratzfatz und macht keinen Dreck. Aber jedem Tierchen sein Pläsierchen! Lachen-5

Gruß
Carsten



Geschrieben von fly fish one am 15.04.2025 um 18:13:

 

*Kopf---->Tisch* Applaus Merke ich mir, nur für einige Blanks wegen großer Durchmesser schwieriger. Im Prinzip ist das für EH und die kurzen Griffe mit den Riemern auch kein Problem, nur jetzt sind das gute 50 Zentimeter Obergriff. Da ich sonst alles mögliche auf den Griffen zusammen zimmer stand ich noch nie vor dem Problem mit den langen ZH und volle Latte dünne Korkscheiben. Denken1

Da der Blank einen größeren Durchmesser hat, muss ich immer auch über volle 3 Riemer gehen. Ich halte die Riemer für ausgezeichnet, weil ich die Scheiben haargenau anpassen kann. Nur jetzt ist mir das echt auf den Keks gegangen. fröhlich

Ich danke Dir für die hilfreiche Info!

LG,
Frank



Geschrieben von Chrizzi am 16.04.2025 um 08:57:

 

@Frank: Es gibt Ultimate Reamers, die kann man in die Bohrmaschine einspannen. Würde dir sowas helfen? Daumenhoch2
Der Preis ist nur so eine Sache....



Geschrieben von habitealemagne am 16.04.2025 um 12:04:

 

Tach,

wenn ich mal so lange Korkgriffe gemacht habe, dann habe ich das in Segmenten auf den Blank geklebt, die jeweils relativ passend noch gut aufzuweiten waren. Muss man dann entsprechend drüber arbeiten am Ende, was selbst bei gutem Kork manchmal Überraschungen ans Licht fördert.
Ich machte das so auch mit Fertiggriffen, wenn die sehr lang werden, dass ich das Material an Klebestellen in Segmente schneide und an den Schnittpunkten vorher Kreuze draufmale und dann segmentweise einen passenden Innenkonus schaffe. Die Segmente kann man so anfertigen, dass da eine von den dunklen Scheiben dazwischenkommt. Bietet sich hier ja an. Ist vielleicht sogar gut, dass da viele von den härteren Scheiben dazwischen sind, dass sich beim Drüberarbeiten der Kork nicht so auflöst.
Ich erinnere mich gerade, da gab es bei mir mal so Karpfenruten mit durchgehenden Kork als Wunsch, ein echter Aufwand. Besonders wenn es ein sich gleichendes Rutenpärchen werden soll. So ein ganzes Griffstück über die ganze Länge zum Blank passend aufzuweiten, geht meiner Auffassung nach nicht zufriedenstellend. Und gerade wenn es wurfintensive Ruten sind, darf da der Kork gerne saugend auf den Blank gearbeitet sein, denke ich mir.



Geschrieben von fly fish one am 16.04.2025 um 14:45:

 

Die Riemer aus dem Link von Chrissi sind schon genial, aber 6 mm oder der Burnt Kork sind vielleicht 3 - 4 mm, die kann ich nicht in der Hand fest halten und dann auf die Maschine schieben. Da fliegt mir alles um die Ohren und meine Hände sehen nachher auch anders aus. fröhlich Ich glaube man kommt bei den langen Griffen aus Kork und dünnen Einzelscheiben nicht wirklich an der Arbeit vorbei und es passt dann einfach astrein.

Ich habe jetzt alles verklebt und das habe ich auch so gerade in 75 Minuten geschafft, UHU Endfest lässt einem 90 Minuten Zeit, bevor es anzieht. Der Kleber muss auch noch weich sein, denn ich verpresse das zum Ende in einer Vorrichtung mit Gewindestangen, mit ziemlich Druck.

Ihr seid Alle sehr hilfsbereit zu mir und ich Danke Allen! Applaus

LG,
Euer Frank



Geschrieben von Chrizzi am 16.04.2025 um 18:16:

 

Hast du auch die Korkscheiben mit Uhu Endfest geklebt?

Ich hab für meine Korkgriffe die Scheiben auf einer Gewindestange mit Karosseriescheiben und Muttern mit Ponal wasserfest verklebt. 24h zusammengespresst, dann runter und vorm Schleifen noch 1 oder 2 Tage liegen lassen.
Längere Stücke habe ich in 2 oder 3 Teilen gemacht, damit ich die Teilstücke brauchbar von der Gewindestange bekomme. Dann hab ich entsprechend die Teile zusammengeklebt.

Danach mit dem Reamer durch, dann auf eine getapte Gewindestange in die "Miniatur-Drechselbank". Reamer zuerst, falls sich dadurch der Mittelpunkt verschieben sollte. Das klappte bisher ganz gut.

Den "fertigen" Korkgriff habe ich dann auch mit 90 min Uhu Endfest auf den Blank verklebt. Da ginge aber auch was schneller bindendes, aber ich hab mir angewöhnt, den 90 min Kleber zu kaufen, weil 5 min sind manchmal echt kurz.



Geschrieben von fly fish one am 16.04.2025 um 19:17:

 

Ja ich klebe alles mit UHU Endfest und wenn es geht gleich auf den Blank. Dort schleife ich auch den Griff zurecht. Nur kompliziertes Mikado wo ich nicht weiß ob es achsensymmetrisch geworden ist, schleife ich auf einem Stahlmandrel vor. Wenn ich sehe, dass alles symmetrisch geworden ist, geht es danach direkt auf dem Blank verklebt weiter.

Bei den dünnen Korkscheiben ist ja gerade der Vorteil, dass man das alles sehr genau passend aufreiben kann und dann auf dem Blank verkleben. Bei den langen Latten artet das halt etwas aus. Von Gewindestangen zum Griff schleifen halte ich nix. Ich mache die Schleiferei mit dem Blank direkt in der Alps.

LG,
Frank



Geschrieben von NDHCarp am 16.04.2025 um 20:00:

 

In meinen Anfängen habe ich auf ner Gewindestange geschliffen. Habe mir aber mittlerweile eine Drechselbank zugelegt und verklebe nur noch direkt auf dem Blank. Gibt meiner Meinung nach die besten Ergebnisse.

Lange Griffe und auf Reamnern. Da hilft nur einen Film an machen und ein Glas Wein und geduld Daumenhoch2



Geschrieben von sepp73 am 17.04.2025 um 08:22:

 

Naja früher hab ich auch mit Hand gereamert, nur bei Birkenrinde gebohrt. Heutzutage nehm ich die etwas technischere Methode einer Drehbank um den Kork vorzubohren. Da ich nur noch hochqualitativen Kork verwende, das Billigzeug hat mich zu sehr aufgeregt, bohr ich die Einzelscheiben mit der Drehe exakt mittig knapp auf das Blankmass und fahr dann nochmal mit dem Reamer rein. Die Scheiben passen dann meist zu 100%, verkleben tu ich das ganze mit PU-Leim (TRP/CMW) direkt auf den Blank. Lediglich Birkenrinde -sofern ich wieder mal dazu komme- verleime ich mit Ponal Wasserfest auf ner Gewindestange und bearbeite das ganze auf einer kleinen Drechselbank...
Gruss, Sepp



Geschrieben von fly fish one am 17.04.2025 um 11:43:

 

6 mm oder die noch dünneren Burnt Kork Scheiben im 3 - 4 Backenfutter einer Drehbank spannen???? So'n Maschinenpark ist ja klasse, aber alles geht auch nicht....

Ich verbaue nur 6 mm Scheiben, Formstücke nie und spachteln lehne ich auch ab. Bisher habe ich alle Korkgriffe ohne "Fugenkit" bauen können, bei den jetzigen beiden Projekten mit "anderem" Kork muss ich aber mal schauen, wie es geschliffen wirkt! Der Vorteil der 6 mm Scheiben ist ja gerade, dass man besser selektieren und auch zurecht justieren kann. Im schlimmsten Fall sind Krater ja auch nur 6 mm lang.

Aber gut, wenn man im Auftrag baut ist Zeit ja auch Geld und ein Griff aus größeren Formstücken ist natürlich schnell verbaut.


Einen habe ich noch einen habe ich noch: Als ich heute den Blank aus meiner Vorrichtung zum Verpressen mit Gewindestangen lösen wollte - war der trotz Alupapier auf einer Seite inniglich mit der "Presse" verklebt! Daumenhoch3 Oider, habe ich Muffe gehabt und geschwitzt, aber alles gut gegangen und lösen können! Pokal Ich habe noch nie so Angst um einen Blank gehabt, denn ein Ersatzgriffteil wieder finden, dürfte so gut wie unmöglich sein!

LG,
Frank



Geschrieben von fly fish one am 05.05.2025 um 19:14:

 

Ich finde ja immer interessant wie vor dem Schleifen die Griffe aussehen, quasi von Quasimodo zu Esmeralda! großes Grinsen

Also hier Quasimodo:



Ich war eigentlich fast viel neugieriger auf die Orvis als auf die Daiwa, aber beide zusammen habe ich nicht fertig bekommen und irgend wie war die Daiwa weiter und ich zum Werfen für die Hamburger Werfertage heiß auf den großen 18füßer. Rein optisch hatte ich mich fast mehr auf die Orvis gefreut. Jetzt ist mir für die Daiwa aber die schöne Wicklung auf dem Handteil gelungen und das freut mich sehr! Manchmal braucht es etwas Zeit und manchmal schmeißt dann der Herr Hirn vom Himmel für kreative Ideen (nur bei den Ba.... ich soll nicht liederliche Worte richten! Lachen-5 ), auf jeden Fall kann ich mich nun voll Inbrunst Lachen-5 endlich der guten, alten Orvis widmen! Die läuft ja bei mir ganz ungewöhnlich eigentlich unter "schlicht"! Das ist richtig aufregend! Lachen-5

Denn der Griff oben ist erstmal nix aufregendes, alles schnöder Kork, diese dödeligen Burnt Kork Scheiben reißen auch eigentlich nix raus, aber die Frage ist: Wie wirkt das Muster was ich da hingelegt habe? Stellt man lapidar fest, ja gut, halt wieder einer von Millionen Griffen, oder fällt einem die Kinnlade runter vor Begeisterung? Dann sind Griffe manchmal nicht ausreichend, bei der Daiwa fand ich meinen orangen Duplon im Griff erstmal ziemlich "simple" eigentlich! Richtig "raus" kommt das mit der Wicklung am Griff!

Also was wird wohl die Orvis zu mir sprechen? Lachen-5 Was ich nur weiß, dass die Idee dieses Griffes auf Herwig zurück geht, dessen Rute ich sichtig wurde und mich das förmlich angesprungen ist! Ein reiner Korkgriff und der mit einem ausgefuchsten Muster und mit einmal sieht die Welt der Rutenbauer ganz anders aus!! Mega, aber ob ich das erreicht habe?? Das macht mich so wuschig! Respekt
Ich habe mich lange nicht mehr mit Kork beschäftigt und ich war vollkommen begeistert was es alles für Kork Variationen gibt, die farblich abgesetzt sind! Bei meiner ersten Ruten, Bernd nennt sie liebevoll Nepal Rute, war ich noch voll auf Kork gepolt zum größten Teil und das finde ich eigentlich immer noch sehr schick! Da ich aber anders Ticke als immer nur Kork und Duplon, habe ich mich dem abgewendet. Nun bin ich äußerst gespannt was aus dem schnöden Kork am Ende wird! großes Grinsen

LG,
Frank



Geschrieben von Jeronimo66 am 06.05.2025 um 06:08:

 

Zitat:
Original von fly fish one
Ich finde ja immer interessant wie vor dem Schleifen die Griffe aussehen, quasi von Quasimodo zu Esmeralda! großes Grinsen
...
LG,
Frank


Bei diesem Griff bin ich mit dieser Aussage (und der Reihenfolge) bei dir! Der Griff wird schick und trifft meinen Geschmack!

Gruß
Carsten



Geschrieben von Wolfgang-K am 07.05.2025 um 15:42:

 

Hi Frank, was ist los ist deine Air Brush hinüber ??,
du wirst doch nicht Bodenständig werden, es geschehen also doch noch Wunder.
Wird gut weiter so.
Gruß Wolfgang



Geschrieben von fly fish one am 07.05.2025 um 18:07:

 

Da "isser" Denken1 Denken1 großes Grinsen :



Gar nicht so schlecht.... aber die Abschlüsse oben und unten müssen Schwung rein bringen! Material wird Herwigs stabilisiertes Holz, da gibt es eine Version die aus völlig vergammelten Holz stammt! Das könnte noch mal etwas Pfiff bringen und natürlich eine fetzige Kreuzwicklung später.

Ich danke für die moralische Unterstützung meiner wackelnden und eigentlich nach Farben lechzenden Seele! Respekt Habt Ihr eigentlich auch nur im entferntesten eine Ahnung davon was ich mir da zumute UND IHR! Lachen-5 Lachen-5

Ich mach Quatsch, das Muster ist sau cool, Holz RH passt dazu wunderbar und den Rest frickel ich schon zurecht. fröhlich

LG,
Frank



Geschrieben von Chrizzi am 07.05.2025 um 20:58:

 

Holz ist cool. Ich hab Ring Blanks für mich entdeckt. Das sind kleine Stücke (30 × 30 × 12/13), das reicht für ein Winding Check oder Abschlusskappe.

Ich hab noch rote Amboina bekommen, die beiden Teile werden grad geölt, sieht mega gut aus.

Ich hab noch ein Shop gefunden, der einige Ring Blanks gelistet hat, vielleicht ist das ja was für dich.

Liebensteiner - Ring Blanks



Geschrieben von fly fish one am 08.05.2025 um 11:17:

 

Die sind sehr hübsch, nur viel zu schmal für mich. Ich kaufe eher ganze Blöcke Edelhölzer.

Trotzdem einen herzlichen Dank für die Info.

LG,
Frank



Geschrieben von fly fish one am 08.05.2025 um 18:54:

 

Ich bin gerade in der gedanklichen Klemme...

Ich habe mal ZH gesehen, die hatten den oberen Auslauf des Griffes nicht als "Trompete" geschliffen, sondern wie einen Zigarrengriff der EH fast ganz runter geschliffen auf den Blank, war auch nicht Kork sondern Holz. Das sieht vom Prinzip sehr schick aus, gerade wenn es eben Holz ist und einen optischen Absatz bildet zum Kork.

Herwigs Gammelholzstabilisierung sitzt schon mal verklebt auf dem Blank und das Material ist wirklich optisch bombe! Ich muss nur morgen mich spontan entscheiden, wie ich das schleife. Denken1

Unten am Ende kommt das gleiche Material hin, liegt auch schon geschnitten und gebohrt bereit. Ich glaub, dass wird alles ziemlich cool, eher dezent, trotzdem Muster und Pfiff! Lachen-5

Herwig und ich könnten ja mal die Ba...... coachen, schulen, mit dem Motto: Wie baue ich schlicht und vermeide Öde! Lachen-5

LG,
Frank



Geschrieben von fly fish one am 08.05.2025 um 18:54:

 

Doppelpost.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH