Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Griffe (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=13)
-- Kork (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=47)
--- Wie dünn kann man Kork schleifen? (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=13358)


Geschrieben von Papabär am 23.03.2021 um 07:32:

 

Hallo zusammen,
So.... ich habe fertig, zumindest die Griffe.hat alles super geklappt ich habe jetzt aus 27mm auf 25,5mm einheitlich grade 24mm gemacht gefällt mir deutlich besser und ist bei weitem nicht so klobig.
Als ich die anderen beiden Griffe geleimt hab ist mir aufgefallen das der Kork den ich nachbestellt hab nicht 100% der gleiche ist hab lange mit mir gehadert ob den Kork wieder runter reiße hab mich dann aber dazu entschlossen ihn drauf zu lassen das wäre einfach zu schade 50€ Kork wegschmeißen wegen ein wenig anderer Maserung.
Jetzt geht es ans wickeln das was ich im September zusammen gedreht hab gefiel mir nicht mehr.
Ich hänge mal ein paar Bilder an.
Gruß Thomas



Geschrieben von Einsteiger am 23.03.2021 um 10:13:

 

Hi Thomas,
das sieht schon mal gut aus und wegen der Maserung hätte ich mir kein Kopf gemacht wenn auch ein bisschen abweicht das passt mm nach Zweidaumenhoch

LG Pren



Geschrieben von Reinhard 02 am 23.03.2021 um 11:13:

 

Die verschiedenen Maserungen sind doch wurscht - Hauptsache, du richtest dein Rodpod immer schön mit der Wasserwaage aus großes Grinsen .

Spaß beiseite, die Griffe sind sehr schön und elegant, habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, mir einen aus diesen Fertigteilen auf zu bauen.

Meinen Griff habe ich auch nur wg. der Korkdicke bzw. -dünne hier gezeigt.
Mir gefällt der optisch überhaupt nicht, da er außen 29mm hat.

Wenn man das Ganze schlanker und mit mehr Schwung im Profil gestallten könnte, würde es mir besser gefallen.
Daher bin ich auf die eingelassenen Klapprollenhalter im Griff übergegangen. Da hat man auch viel Kork in der Hand und der Griff kann deutlich schlanker gehalten werden.

Reinhard



Geschrieben von Papabär am 24.03.2021 um 12:57:

 

Reinhart du bist ja garnicht mehr auf dem neusten Stand... der carp Hunter von heute fisht Single Bank Sticks oder nen goalpost Aufbau um flexibel zu sein rod pod war gestern Lachen-5
Ich mag diesen bunten Kork ist mal was anderes ich möchte noch ein paar Ruten für Zander aufbauen da hab ich mir auch schon nen schönen Kork raus gesucht bin gespannt wie es wird.
Das mit dem eingelassen Rollenhalter hört sich interessant an hast du da auch Bilder von?

Danke Pren für die netten Worte Danke



Geschrieben von Reinhard 02 am 25.03.2021 um 19:06:

 

Da bin ich ja der Zeit seit 30 Jahre voraus: Ich fische schon immer mit banksticks ( habe aber 3 verschiedenen rodpods im Keller großes Grinsen für Bootssteg, Hafenanlage und Frankreich)

Zum eingelegten RH habe ich vor langem mal was gepostet, mal schauen, ob ich es finde, sonst mache ich neue Bilder.


Reinhard



Geschrieben von fly fish one am 25.03.2021 um 21:15:

 

Ich weiß nicht wovon Ihr da gerade redet, aber ich kriech auf jeden Fall Schüttelfrost! Ich muss auch keine Bilder sehen! Nase

LG an die Rodpodrocker,

Frank



Geschrieben von Papabär am 26.03.2021 um 07:52:

 

Frank, auf dich hab ich ja nur gewartet.... Lachen-5 Lachen-5

Schüttelfrost? Ich glaube da brauchen wir uns bei dir keine großen Sorgen machen, ein Blick auf deinen rosa Stecken und dir wird bestimmt wieder warm ums..... Herz. Nase
Lachen-5 Lachen-5 Lachen-5



Geschrieben von fly fish one am 26.03.2021 um 19:31:

 

Strike! Applaus



Geschrieben von Reinhard 02 am 06.04.2021 um 16:30:

 

Zitat:
Original von Papabär

Das mit dem eingelassen Rollenhalter hört sich interessant an hast du da auch Bilder von?
Danke


...habs gefunden.

http://rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=4242



Geschrieben von Reinhard 02 am 10.04.2021 um 18:08:

 

Wie dünn man verklebten Kork RUNTERSCHLEIFEN kann, habe ich schon gezeigt - aber wie dünn lässt sich Kork AUFBOHREN?

Ich habe hier gerade einen grünen Sportex Glasblank, dem ich einen 25er Korkgriff für Schubringe verpassen möchte.
da der blank im Griffbereich von 21,5mm auf 24 mm entwickelt, darf der Kork im Bereich der Schubringe nur ca, 1,5mm Wandstärke haben.

Normalerweise nimmt man dann einen 30er Kork zB., der dann auf dem blank passend geschliffen wird.

Nun hatte ich aber nur noch wenige große Korkstücke, der Hauptteil des Griffes musste ich daher aus 27mm und sogar 25mm Kork aufbohren.

Dazu umwickel ich den Kork zum stabilisieren mit 2 Lagen elastischem Malerkrepp, dass mit viel Zug aufgewickelt wird.
Und dann halt sauber aufbohren. cool

Die Schieblehre zeigt Kork + 2 Lagen Krepp an!



Reinhard



Geschrieben von Knobi am 10.04.2021 um 18:25:

 

Reinhard Zweidaumenhoch
den Kork aber auch mit dem Klebebandkorsett verbauen, nicht das du dir den Kork kaputt reißen tust beim entfernen des Bandes. Wenn's verklebt ist sollte nichts mehr passieren.
Oder wie hast du es vor?

Gruss, Frank



Geschrieben von Reinhard 02 am 10.04.2021 um 18:52:

 

Frank, ist nicht das 1. Mal.... Augenzwinkern

Natürlich bleibt das Tape bis zur vollständigen Aushärtung dran.

Da ich möglichst viel Kleber auch unter den Kork "massieren " wollte, habe ich Endfest genommen, wg. der langen Verarbeitungszeit.

Jetzt liegt sie gerade auf der Heizung zum Trocknen - natürlich noch ohne den Vorgriff, denn ich muss ja vorher noch die Schubringe draufschieben.
Ohne das tape hätte ich die gleich auf dem Kork gelassen, denn der hat schon das nötige Außenmass. Mit dem Tape passen sie aber nicht. Und von dem Tape vorher auch nur paar cm für die Schubringe zu entfernen wäre nicht die beste Idee.

So dünn vor dem Verkleben habe ich es auch noch nie gemacht. Aber Versuch macht kluch.. großes Grinsen

Reinhard



Geschrieben von Papabär am 11.04.2021 um 08:57:

 

Rheinhard das ist mal wieder der Hammer hoffe du zeigst uns auch das fertige Ergebnis.
Hast du das so wie schon das eine oder andere mal beschrieben mit der Raspel soweit runter geraspelt? Oder wie hast du das ganze so dünn bekommen?
Wenn man bedenkt das ich mir um meine 3-4mm Materialstärke Gedanken gemacht hab....
Gruß Thomas



Geschrieben von Reinhard 02 am 11.04.2021 um 10:51:

 

Ja, mit der groben Holzraspel.
Man kann natürlich sich auch einen größeren Reamer basteln mit grobem Papier.
Aber für den großen Radius passt die Holzraspel sehr gut.
Ich mag die "grobe" Struktur des Raspelschliffs, das diese sich schön an den blank schmiegt und eventuelle Ungleichmäßigkeiten ausgleicht. ( nur meine Meinung, keine wissenschaftliche Erkenntnis).
Allerdings muss man natürlich gerade zum Schluss hin sehr vorsichtig mit wenig Druck vorgehen und immer wieder probieren, wo sitzt das Stück fest und wo lockerer.
Gerade bei solch langen Stücken schleift man schnell die äußeren Enden deutlich weiter auf als die Mitte. Dann muss man gezielt die Mitte nachraspeln.

Für so ein Stück brauche ich dann 20-30 Min.

Bei Stücken mit größerer verbleibender Wandstärke später auf der Rute geht das deutlich schneller, da dort mal 1mm zuviel nichts ausmacht.
Bei 1mm Wandstärke ist 1mm zuviel geraspelt zu viel. unglücklich

Reinhard



Geschrieben von Reinhard 02 am 12.04.2021 um 13:32:

  RE: Wie dünn kann man Kork schleifen?

So, nach dem Abwickeln gab es vollgendes Bild:

An einigen Stellen blieben kleine Stück Kork am Band kleben.

Dies war ein Bereich weiter oben, also dort wo die Wandstärke eigentlich schon etwas dicker wurde.
Am unteren Ende, wo ich den 25er Kork auf 23mm aufbohren musste, ist alles ok.

Wo lag das Problem?

1. Solche "Bohrungen" sollte man nicht bei solch langen Stücken machen. Hab ich bisher auch noch nie, ich wollts aber mal ausprobieren.
2. Im Kork gab es einige Stelle, die deutlich geknirscht haben: Harte Kanten und Kleberlinsen vom ursprünglichen Zusammenkleben der einzelnen Ringe.

So habe ich die oberen ca. 6cm wieder runtergeschnitten und durch 2 x 3 cm ersetzt.
Solch kurze Stücke sind natürlich viel genauer über die Länge aufbohrbar als das ca. 16 cm lange ursprüngliche Stück. Das Aufbohren war jetzt eine direkt bequeme Angelegenheit, da ich den 25er jetzt nur auf max. 22 mm aufbohren musste.

Dann kam noch mal ein ca. 6 cm Stück, dass ich beim letzten mal noch nicht mit verklebt hatte, da ich mit möglichen Problemen gerechnet habe.

In dem 3 Bild sehr ihr ein Stück Rohkork mit einer dicken Spachtelstelle. Solche Stücke sollte man bei diesem Projekt tunlichst vermeiden.

Jetzt ist der gesamte 25mm Bereich verklebt, diesmal mit 5 min. Epoxy.

Wenn ich das Tape abgewickelt habe kommen die Schubringe drauf und der vordere, dickere Griffabschluss.

Reinhard



Geschrieben von Papabär am 12.04.2021 um 18:34:

 

Hallo Rheinhart,
Schade mit den Löchern aber Versuch macht klug.
Hättest du nicht versuchen können den Kork nur an den Stellen auszubessern bez. Ein Stück einzusetzen?
Gruß Thomas



Geschrieben von fly fish one am 12.04.2021 um 18:44:

 

....und wenn der Kit auch noch purzelt?? Dann wird es erst eine richtige Rute für Männerhände.... Zunge raus

Was'n Aufriß, aber allein dafür gibt es schon einen Pokal. Sie braucht noch einen knackigen Namen, sowas wie "Der Schlächter"oder so!

LG,
Frank



Geschrieben von Reinhard 02 am 12.04.2021 um 19:43:

 

Ne, das war nicht zu kitten, denn ein zu großer Teil dieses Bereichs über 3-4 cm war zu viel aufgebohrt.

Das könnte auch mit einigen schon angesprochenen härteren Kanten und Poppeln im Kork zu tun haben.
Das hört und fühlt man auch deutlich beim Raspeln. Statt des leisen "Rauschens", wenn die Raspel durch den Kork geht, knirscht und knistert es an diesen Stellen und die Raspel bleibt leicht hängen. Dafür schleift man dann neben dran zu viel weg.

Aber bei solch originalem, alten (40 Jahre +) Sportexkork muss man immer damit rechnen. großes Grinsen

So, ist aber auch vedich jetzt.

Auch ein optimales runterschleifen war nicht einfach, da an diversen Poren der Kleber bis an die endgültige Oberfläche dringt und harte Stellen im weichen Umfeld bildet.

Die dünnste Wandstärke ist am unteren Ende des parallelen Teils - ca. 1mm.

Als Ringe kommen alte Fuji Hard drauf.
Da ich keinen Endring mit passender Tube und passendem Auge habe, kommt in die Spitze ein "Adapter", sodass der Ring passt.

Reinhard



Geschrieben von fly fish one am 12.04.2021 um 20:09:

 

Sieht ganz schick aus, Reinhard! Der grüne Blank mit den grünen Ringen macht was her.

LG,
Frank



Geschrieben von Papabär am 13.04.2021 um 12:57:

 

Sehr schön Rheinhard,
Gefällt mir echt gut...
ich weis nur nicht was ich von den Schieberollenhaltern halten soll hab mal ne Rute gehabt wo die drauf waren und die Rolle war quasi immer lose hab die Rute nachher abgegeben weil mich das gestört hat.
Gruß Thomas


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH