Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Blanks (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=5)
-- allgemein (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=54)
--- Was bedeutet 24T, 40T, IM6 , IM8 , hoch moduliert o.ä. (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=13191)


Geschrieben von Brasletti am 22.11.2020 um 19:05:

 

@Bernd: Ich denke die Zugfestigkeit sollte immer möglichst hoch sein, sie ist ja der Wert wie lange du die Faser im elastischen Bereich ziehen kannst ohne dass sie reißt. In der Tabelle von R&G sind z.B. UHM Fasern mit geringer Zugfestigkeit die sicherlich nicht für Blanks geeignet sind. Den E-Modul bekommst du aus der Steigung der linearen Dehnung und der anliegenden Spannung. d.h der E-Modul kann ziemlich hoch sein, jedoch reißt die Faser bei geringer Dehnung (das wollen wir nicht, wir möchten unsere Blanks im Halbkreis biegen Augenzwinkern , da währen die außenliegenden Fasern längst gerissen smile ).

Aus HM Fasern kann man natülich auch weiche dafür aber dann auch sehr leichte Blanks bauen da man nicht so dicke Wandstärken für das gleiche Blankverhalten benötigt.

Durch die Nanozusäte ist wie es scheint möglich die Robustheit der HM Materialien auch bei dünnen Wandstärken zu verbessern.

Viele Grüße
Armin



Geschrieben von Reinhard 02 am 22.11.2020 um 19:09:

 

Zitat:
Original von Tölkie

So gibt es HM Fasern mit hoher oder geringer Elastizität.


Liebe Grüsse Bernd


Ups, lass diese Aussage bitte nicht so ohne Zahlen im Raum stehen, denn das führt zu Verwirrungen.

Weiter oben schreibst du je höher der Modulus desto höher das "E-Modul".

Erklär mal den Zusammenhang zu deiner jetztigen Aussage.
Ist das eine relative Schwankung der Elastizität im hohen Bereich, oder bekommen wir da Zahlen wie bei IM oder LM?

Reinhard



Geschrieben von Tölkie am 22.11.2020 um 19:23:

 

Zitat:
Original von Reinhard 02
Zitat:
Original von Tölkie

So gibt es HM Fasern mit hoher oder geringer Elastizität.


Liebe Grüsse Bernd


Ups, lass diese Aussage bitte nicht so ohne Zahlen im Raum stehen, denn das führt zu Verwirrungen.

Weiter oben schreibst du je höher der Modulus desto höher das "E-Modul".

Erklär mal den Zusammenhang zu deiner jetztigen Aussage.
Ist das eine relative Schwankung der Elastizität im hohen Bereich, oder bekommen wir da Zahlen wie bei IM oder LM?

Reinhard



Oh Mist, Elastizität bitte durch Zugfestigkeit ersetzen, verschrieben.



Geschrieben von fly fish one am 22.11.2020 um 19:53:

 

Die Engländer machen mich immer fertig mit ihren verschwurbelten Steinzeiteinheiten, aber wenn selbst Cäsar sie nicht hat überzeugen können! Und was bitte ist Msi usw. Also um mal SI Einheiten als international anerkannte Sprache der Einheiten auch hier im Forum einzuführen, ist das E-Modul folgendermaßen definiert:

E= rho/epsilon; rho=F/A also Kraft pro Fläche; epsilon= delta L/Lo die Längenänderung bezogen auf die Ursprungslänge

Wenn man das alles einsetzt ergibt sich für das e-Modul folgende Einheit [E]=1 Newton/1 Quadratmeter= 1Pa und das ist nichts weiter als Kraft pro Fläche und ebenfalls die Definition eines Druckes von der Grösse 1 Pascal.

{Wenn irgend ein Hersteller wie vom Himmel gefallen plötzlich "Tonnen" schreibt - dann ist das Grütze! Weil der Bezug zur Fläche fehlt!}

Das E-Modul ist eine Materialkonstante und gibt so wie ihr das richtig anführt, die Dehnungseigenschaften wieder. Übrigens völlig unabhängig von irgend welchen Querschnitten des Materials! Es lässt sich daher nur grob, wenn wir an unsere Ruten denken, Schlussfolgerungen über die Eigenschaften des "Körpers" Rute ziehen. Denn hier kommt die Konstruktion unserer Ruten mit dem sich verjüngenden Querschnitt ins Spiel (womöglich variieren auch noch die Wandstärken).

Um die Rute als Konstruktion zu berechnen oder Grössen zu nennen die über die Aktion/Geschwindigkeit etc. Aufschluss geben, sind weitere Parameter der technischen Mechanik notwendig. Aber das kann ich nicht mehr. Respekt

Hat Euch das jetzt irgend wie weiter gebracht? Denken1

Weiter machen!

LG,
Frank



Geschrieben von Brasletti am 22.11.2020 um 20:03:

 

@Frank: Bei den Tonnen wurden uns ja auch die /mm^2 unterschlagen Lachen-5

Grüße
Armin



Geschrieben von fly fish one am 23.11.2020 um 20:05:

 

Ja, und dann unsere Rutenschätzchen drunter legen! Ich würde aber mit dem Müll von der Stange anfangen! Lachen-5 Man hätte ja praktisch wieder Matten aus denen man neue, bessere Blanks wickeln und anschließend wieder Ruten bauen könnte. Bei dem Druck wird aus Kohlenstoff womöglich Diamant! Stellt Euch das mal vor?! Die Kollegen würden Schlange stehen!! Im E-Modul ist Diamant bestimmt auch ganz vorne!! Wenn man nix fängt: zersägen, polieren und die Gattin glücklich machen. Wie sang einst Marilyn! Ich komm schon wieder vom Thema ab.

LG,
Frank



Geschrieben von Reinhard 02 am 24.11.2020 um 19:52:

 

Im aktuellen Carp mirror gibt es eine Werbung für Ruten aus England.

Sie sollen aus "24ton high modul" sein. Was das wohl sein mag? großes Grinsen

Reinhard



Geschrieben von Brasletti am 24.11.2020 um 20:10:

 

Ich glaub manche Werbestrategen der "Hersteller" wissen selbst nicht was sie schreiben Lachen-5

Viele Grüße
Armin



Geschrieben von fly fish one am 24.11.2020 um 20:54:

 

Wenn wir gerade so schön beieinander sind und ich noch ein wenig abdriften darf!

Ihr lacht, aber dahinter stecken echte Grundsätze der Wertung zwischen den Technikern und dem Vertrieb/Marketing. Da gibt es Länder und Firmen wo der Stellenwert, also die Wertung völlig unterschiedlich ist. Und demzufolge die Bezahlung und Incentives der Menschen die in den jeweiligen Gebieten arbeiten.

Zu einem großen Prozentsatz liegt der Vertrieb und das Marketing vorne und zwar weltweit. O-Ton eines Gespräches das ich als Student bei einer Bahnfahrt mit anhören musste: "Der Kaufmann reitet auf dem Rücken des Technikers durchs Ziel!"
In Firmen in denen ich später gearbeitet habe wurde das so von mir erlebt, bis hin zu den größeren Bildschirmen! Was ich völlig bescheuert fand, weil zum Mail schreiben an Kunden nicht das beste IT Equipment nötig ist. Aber der Hartcore ITler mit 20 offenen Fenstern in verschiedenen Systemen und Umgebungen, der hatte höchstens etwas gleichwertiges. Höchstens!

Die Wertschätzung der Kollegen die im Hintergrund bahnbrechende Produkte entwickeln, ist oft niederschmetternd. Die Kollegen aus dem Vertrieb reden von diesen überaus kompetenten und liebenswerten Menschen oft nur als Freaks! Aber ganz ehrlich, der Vertrieb ist nicht unbedingt der Höllenjob und das fängt oft schon mit dem entsprechenden Studium an! Bilanzierung, Kostenrechnung, VWL, BWL ist eine ganz andere Nummer als wenn du Mathe, Physik, Informatik oder sowas am Hals hast. Ich kann das ganz gut beurteilen, weil ich beides gemacht habe.

Es gibt aber auch Firmen, man glaubt es kaum, da sind mir Kollegen begegnet und die sind als Entwickler reich geworden - Microsoft z.B.! Weil die Amis oft so schlecht wegkommen in irgend welchen Diskussionen, aber wenn Du als Entwickler in so einer Firma in der Zeit des großen Wachstums dabei bist , kannst Du an der Kohle gar nicht vorbei laufen.

Euer Frank - sorry das ich so entgleise fröhlich


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH