Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Griffe (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=13)
-- Kork (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=47)
--- Händler für Wave Kork (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=13081)
Geschrieben von sam1000-0 am 13.08.2020 um 01:09:
Zitat: |
Original von Johan
Zitat: |
Original von sam1000-0
Kaktus ist sehr leich,bröckelt mal gerne und ist nich
so fest wie die üblichen Farben also geht mal der eine oder
andere Ring kaputt beim verarbeiten.
LG Michael |
Also meine Ringe sind sehr schwer und fest/dicht. Schleifen war noch aufwändiger als beim Burl-Kork von T24. Auch bröckelt da nix weg wie bei T24.
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, aber schätze, dass das Gewicht etwa 3 x so hoch ist wie bei normalem Kork. Corkseal haftet übrigens auch nicht so gut. |
Ich hab die Ringe von cork4us direkt aus Portugal bestellt und war nicht sehr zufrieden mit
diesen Ringen,die sahen so aus ala ob gar kein Kork enthalten war.
Hab noch einige Ringe davon,die ich aber erst mal zur Seite lege.
Es müßten somit 2 verschiedene Kaktus Designes geben und ich hab die schlechtere Qali
erwischt.
LG Michael
Geschrieben von Papabär am 13.08.2020 um 07:56:
Ich bin gespannt und warte der Dinge die da kommen.
Ich hab das Material auch noch nicht in den Händen gehalten.
Ich könnte mir aber vorstellen das es auch was damit zu tun hat ob man vertikal oder horizontal gemusterte Scheiben hat und ob man das dunkle oder helle verarbeitet das sind aber nur Vermutungen. Ich finde nur die Optik einsamen klasse.
Bei der Verarbeitung mach ich mir keine Sorgen ich hab grade zwei Ruten mit Birke gebaut, mich kann nix mehr schocken.
Geschrieben von sepp73 am 13.08.2020 um 09:13:
Naja, was bei dem "Konglomerat-Kork" halt das problematische ist sind die unterschiedlich harten Schichten. Wenn man da wie immer mit nem Streifen Schleifpapier oder Abranet drauf geht, schleift sich das weichere Material wie Butter und das harte "spreizt" sich wie der Bayer so schön sagt. Man sollte beim Konturschleifen also mit einem Schleifklotz oder so arbeiten...
Gruss, Sepp
Geschrieben von Johan am 13.08.2020 um 23:31:
Zitat: |
Original von sepp73
problematische ist sind die unterschiedlich harten Schichten. Wenn man da wie immer mit nem Streifen Schleifpapier oder Abranet drauf geht, schleift sich das weichere Material wie Butter" |
Also das konnte ich bei meinen Ringen nicht feststellen. Das Zeug ist gefühlt fest wie Holz. Allerdings schleife ich bei meiner Ausrichtung auch orthogonal zur Maserung. Kann also sein, dass das bei der anderen Ausrichtung zutrifft. Ggf. sind das aber auch komplett verschiedene Produkte
Geschrieben von Johan am 13.08.2020 um 23:37:
Dies ist das Handteil einer 5tlg. 11Fuss #3. Der Blank ist recht leicht, trotzdem wiegt das HT 96 gr. Mit Flor-Aufbau sind es etwa 30 gr weniger.
Geschrieben von Einsteiger am 14.08.2020 um 08:23:
Das sieht so klasse aus Johan echt, aber 30 Gramm mehr für gleiche Rute puh

oder bei 11ft kann man das vernachlässigen sonst Top!
LG Pren
Geschrieben von Johan am 14.08.2020 um 15:11:
Zitat: |
Original von Einsteiger
Das sieht so klasse aus Johan echt, aber 30 Gramm mehr für gleiche Rute puh
oder bei 11ft kann man das vernachlässigen sonst Top!
LG Pren |
Danke für die Blumen
Ich war auch erst geschockt vom Gewicht. Da wiegt das HT soviel wie sonst die ganze Rute. Das war so sicher nicht geplant. Ziel war es eigentlich insg. unter 100gr zu bleiben. Die Wahrheit ist aber, es ist völlig Latte. Diese 30gr mehr halte ich ja direkt in der Hand. Die Rute fühlt sich trotz der Länge federleicht an, und ist null kopflastig. Ich wollte die für mich perfekte Rute zum Euronymphing bauen, und das ist mir definitiv gelungen. Kann garnicht sagen wie zufrieden ich bin.
Geschrieben von Papabär am 14.08.2020 um 16:44:
Zitat: |
Original von Johan
Dies ist das Handteil einer 5tlg. 11Fuss #3. Der Blank ist recht leicht, trotzdem wiegt das HT 96 gr. Mit Flor-Aufbau sind es etwa 30 gr weniger. |
Sehr feiner stecken gefällt mir

wobei ich den Kork mit vertikal verlaufenden Muster noch einen ticken schöner finde. Aber das ist nur mein persönlicher Geschmack.
Gewicht ist bei meinem Vorhaben eh zweitrangig da die Karpfen Ruten nur auf den Bissanzeigern liegen.
Ich muss sagen ich bin überrascht das doch so viele verschiedene Erfahrungen mit dem Material gemacht haben. Die Vorfreude auf das Eintreffen der Teile steigt so um so mehr.
Geschrieben von Papabär am 17.08.2020 um 18:21:
So heute ist das Paket gekommen und ich muss sagen ich bin begeistert.
Wie sich das Material verarbeiten lässt wird sich zeigen.
Wird ein wenig knifflig da der Blank 18mm stark ist im Handteil und ich gerne auf 24mm schleifen möchte ich hoffe das bricht dann nicht auseinander, aber Versuch macht klug.
Gruß Thomas
Geschrieben von Knobi am 18.08.2020 um 18:19:
Hi,
Ich habe mal das Gewicht der Ringe ( immer 5 Stück) gewogen / ermittelt.
Die Ring sind alle in den Abmessungen identisch. Durchmesser 32mm, Breite 13mm und 6mm Bohrungen. Bezogen habe ich die bei Rodhouse fr
Der Gewichtsunterschied zu normalen Kork ist erheblich .
Geschrieben von Einsteiger am 18.08.2020 um 19:31:
So kriegt man das Aha Effekt
Natürlich bei schweren Ruten mach das nicht so großer unterschied sein aber mehr Rippen möchte man nicht unbedingt In Ruten haben, auf jeden Fall nicht so lange mann dagegen was tuen kann, da ich natürliche griffe mach habe ich immer mit Holz, Birkenrinde und auch mit fast gleich schweren Burl&Rubberkork zu kämpfen gehabt immer Pfeilen&tricksen aber ohne Kompromisse ging’s halt nie, von daher die jenigen wo duplon mögen kommen sehr günstig und mit leichteren material fertig und mit natürlichen Kork-Floor-Champagner oder wie auch immer welchen fast jeder mach ist das gleiche leider muss man hier viel tiefer in die Tasche greifen und das Qualität lässt zu wünschen übrig!!
LG Pren
Geschrieben von Papabär am 18.08.2020 um 20:21:
Sehr interessant, ich hab auch mal nachgewogen erst 5 Scheiben dann immer 2 hatte leider von den anderen nicht mehr.
Erst der Burl Burnt dann Rubberkork und zum Schluss der Kaktus.
Das Gewicht ist für mich ehr zweitrangig bei den Ruten das sind eh keine Leichtgewichte aber interessant ist das trotzdem.
Geschrieben von 154 Westerburg am 27.08.2020 um 17:05:
Ich muss sagen, die Ringe lassen sich sehr gut verarbeiten. ich hatte sie jedoch in den Staaten bstellt und war wie einige von euch sehr begeistert. Viele schöne Griffe sind daraus hervor gegangen. Wie Sepp schon sagte, Konturen sollte man(n) besser mit Zusatz schleifen.
Die vertragen sogar ein 1200 er Papier als finish....ich persönlich hab solchen Kork noch nie feiner geschliffen.
Grüße, Thomas
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH