Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Wicklungen (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=88)
-- allgemein (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=89)
--- CF Manschette am Überschub (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=10981)


Geschrieben von JRB am 27.12.2016 um 15:19:

 

Danke Christian,

ja die 4 sind zu hoch oder zuviel...

habe jetzt den Ring abgewickelt und die Wicklung ist gleich hoch mit dem Roving.
Finds jetzt nicht so über drüber hoch..???

Du machst es kürzer als die darüber liegende Zierwicklung...ich habe es genauso lang gemacht wie der Zapfen ist.
Dachte da gehe ich auf Nummer sicher.

Stimmt runterschleifen geht, ohne das sich Fasern aufstellen, habe mich zuerst nicht mehr recht getraut Danke

Weiß nicht ob es in diesen Fall viel ausmacht, da bei der Cts bei der Hälfte des Spitzenteils aus ist mit viel Biegung....

Aber deswegen mach ichs, um zu lernen Daumenhoch4



Geschrieben von JRB am 29.12.2016 um 11:26:

 

So fertisch...

Wollte keine Zierwicklung mehr darüber machen, wäre zu wuchtig geworden.



Geschrieben von chrischan am 29.12.2016 um 23:35:

 

Hi Jürgen,
sieht doch ganz gut aus. Da hast du ja doch noch ordentlich geschliffen.

Die Reißfestigkeit des Rovingmaterials ist ja enorm, daher würde ich bei deinen nächsten Versuchen weniger Lagen einsetzen.
Einmal grob spiralförmig bis zum Blankende und dann einmal eng und etwas überlappend zurück reicht locker.

Gruß
Christian



Geschrieben von JRB am 30.12.2016 um 09:13:

 

Gumo Christian,
ich habe gestern eine Spinne für meine Frau aufgebaut und wieder das Roving verwendet.
Es ist definitiv das Falsche - zu derb zu grob.

Ich habe bei der Cts auch nur in eine Richtung gewickelt.
Bei den Lagen meinte ich Stränge, davon habe ich vier!
Mit einer habe ich nur einen Sauhaufen und kurze Teile.

Das mit dem Unterhalb grob spiralförmig und oben dichter wickeln leuchtet mir ein Danke dafür.

Werd mich aber nach anderen Roving umsehen, mein Zeugs taugt nix.

Werd aber alle meine Ruten mit Manschetten aufrüsten



Geschrieben von Tölkie am 30.12.2016 um 11:27:

 

Es ist definitiv das Falsche - zu derb zu grob.

Hi JRB,

jetzt habe ich geguckt und geguckt, aber nicht gesehen was Du für ein Roving verwendet hast, aber nichts gesehen oder einfach überlesen?

Ich habe das hier im Auge: http://shop1.r-g.de/art/20512800-T700, das ist wohl relativ dünn, alle anderen Rovings haben einen größeren Querschnitt.

P.S. falls es jemand interessiert, ich habe von FA die Info erhalten, dass alle Blanks von denen am Überschub verstärkt werden, das gilt nicht für Blanks unter 20lb, aber schon z.B. für die Blaas XF 35 mit 10-20lb. Auf Wunsch kann das aber bei der individuellen Fertigung mit berücksichtigt werden, also auch für die leichteren Modelle. Über Mehrkosten weiß ich aber nichts und kann dazu auch nichts sagen.

LGB



Geschrieben von JRB am 30.12.2016 um 11:34:

 

Zitat:
Original von Tölkie
Es ist definitiv das Falsche - zu derb zu grob.

Hi JRB,

jetzt habe ich geguckt und geguckt, aber nicht gesehen was Du für ein Roving verwendet hast, aber nichts gesehen oder einfach überlesen?

Ich habe das hier im Auge: http://shop1.r-g.de/art/20512800-T700, das ist wohl relativ dünn, alle anderen Rovings haben einen größeren Querschnitt.

P.S. falls es jemand interessiert, ich habe von FA die Info erhalten, dass alle Blanks von denen am Überschub verstärkt werden, das gilt nicht für Blanks unter 20lb, aber schon z.B. für die Blaas XF 35 mit 10-20lb. Auf Wunsch kann das aber bei der individuellen Fertigung mit berücksichtigt werden, also auch für die leichteren Modelle. Über Mehrkosten weiß ich aber nichts und kann dazu auch nichts sagen.

LGB


Hy Tölki,

im 3ten Beitrag siehst du es am Bild!
Kann dir weder Hersteller noch Stärke sagen, der Opa aus dem Bastelgeschäft meinte nur -" des passt" Lachen-5

Der Rg verlangt mir ein bisserl zuviel Porto ins "Ausland".
Aber ich find schon was - aber Danke für den Link!



Geschrieben von Tölkie am 03.01.2017 um 12:31:

 

Nun war ich aber auch neugierig geworden und habe eine Verstärkung am Überschub angebracht.

Kohleroving T700/12k/800 auf eine Strecke von ca 2cm einmal vor und einmal zurück gewickelt

Vorher den Blank angeschliffen und mit Epoxidharz bestrichen, beim Wickeln vom Roving immer wieder mit Harz bestrichen. Anschließend mit Isolierband stramm umwickelt. Habe Epoxidharz L & Härter L ausgewählt, Verarbeitungzeit sollte 40 min sein, wobei der Lack eine deutlich längere Topfzeit hatte, Raumtemperatur lag bei ca 23Grad.

Schwierigkeit war das Roving stramm zu wickeln, hatte gehofft, dass das Harz eine Klebewirkung hat, war aber nicht so. Deshalb habe ich zuerst vor dem zu verstärkenden Bereich Tesakrepp unterwickelt und das Roving darauf mit einem weiteren Klebestreifen fixiert. Roving hin und zurück gewickelt und das Ende wieder angeklebt, das Ganze dann, wie schon beschrieben, mit Isolierband umwickelt. Über Nacht auf die Heizung gelegt, Isolierband und Krepp entfernt, die Kanten mit einem scharfen Messer gerade geschnitten und mit Schleifbapier bearbeitet.

Das sieht für den ersten Versuch gar nicht übel aus, finde ich, allerdings habe ich keinen sanften Übergang am Roving, sondern eher eine Kante, da dort das Krepp verklebt war. Denke aber, dass die darüberliegende Wicklung alles abdecken wird.

Material kam vom r-g-shop.

Liebe Grüsse Bernd



Geschrieben von chrischan am 03.01.2017 um 12:52:

 

Moin Bernd,

auf dem Bild sehe ich noch Epoxikanten vom Klebeband - daher kannst Du definitiv noch etwas schleifen.
Den Übergang bekommst Du sanfter hin indem Du ihn mit Tape abklebst und dann nicht zu zimperlich Material abträgst.

Wie breit ist das 800Tex Roving? Im Netz hatte ich Bilder gesehen auf denen es ca 4-5mm Breite aufwies.

Gruß
Christian



Geschrieben von JRB am 03.01.2017 um 12:55:

 

Hy Bernd,

sieht ned so schlecht aus! Daumenhoch4

Ich machs bisserl anders.
Nachdem ich das Harz aufgetragen habe, flämme ich mit dem Feuerzeug darüber und brings auf Temperatur.
Habe gelesen 50° - halbe h Tropfzeit!

Nach ca. halber Stunde wenn es etwas angezogen hat, wickle ich erst das Isolierband stramm verkehrt darüber.
Kleben tut da nichts.

Aber du kannst es ja noch runterschleifen - tut dem Zeug nix und geht einfacher als gedacht.



Geschrieben von Tölkie am 03.01.2017 um 13:08:

 

Hi Christian, hi Jürgen

Merci.

@ Christian. Das Roving ist 4-5mm. Ich habe schon das Roving durchtrennt, um das Tesa sauber weg zu bekommen, das Harz ist sehr dünnflüssig und war natürlich auch minimal unter dem Tesa gekrochen... Ich werde noch mal fein über die Kanten schleifen Daumenhoch
@ Jürgen. Das Roving ist widerspenstig Denken2 , wie fixierst Du es? Wenn man den Blank einstreicht und dann das Harz beflammt, wird es ja dicker, bekomme ich dadurch schon eine ausreichende Haftung vom Roving? Hast Du damit Erfahrung...

Liebe Grüsse Bernd



Geschrieben von chrischan am 03.01.2017 um 13:24:

 

Mein 3K/200tex ist ca 3-4mm breit.
3K bedeutet ja 3000 Einzelfilamente. Deines hat also 12000 Einzelfilamente bei nur 1-2mm zusätzlicher Breite.
Da ist es kein Wunder, dass es widerspenstig ist.

Ich klebe eine Kante aus Isolierband an den zu laminierenden Bereich streiche das Blankstück dünn ein und wickel dann mit starker Spannung ohne abzusetzen.
Anschließend wird nochmals dünn mit Epoxikleber eingestrichen und mit einem Fön erwärmt.
Dann mit Isolierband (ist elastischer als Tesa) straff umwickeln und nochmals kurz mit Fön erwärmen.

Bei dem 12k würde ich es mal versuchen das Roving zuvor zu tränken und dann zu wickeln.
Geht auch indem Du das Roving durch deine mit Harz beschmierte Hand (mit Handschuh) laufen lässt. So kannst Du durchgehend Fadenspannung bewahren.

Gruß



Geschrieben von JRB am 03.01.2017 um 13:27:

 

Im Prinzip wie eine Kreuzwicklung - umgedrehtes Tape.
Alles was sich abspreitzt wird bekleistert und dann durch das Isoband angepresst.

Und ja widerspenstig ist es - im Thread 30pfd. Rute findest einige Fotos, da hatte ich 5 Lagen - einmal längst ( wie beim weben und 4 parallel zum Blanke ) dann nieder geschliffen - glänzend bringe ich es ( wenn gewollt ) durch 2k Lack ( verträgt sich )



Geschrieben von olding am 23.01.2017 um 12:58:

 

Generelle Frage, statt eines "Fadens" könnte ich doch auch ein Kohlefaserband verarbeiten und lackieren.
Oder habe ich da einen Denkfehler?

Habe auch schon Kohlefaser Hülsen gesehen die man, wenn es den richtigen Durchmesser gibt, verkleben könnte.

lg
Christian



Geschrieben von Tölkie am 23.01.2017 um 14:50:

 

Im Verlauf dieses Beitrages wurde mir von einem Kohlefaserband abgeraten, da zu dick. Habe es aber nie probiert. Das mit dem Roving funktioniert einfach und gut, finde ich. Eine Bindung drüber und es fällt praktisch nicht auf.

Ich habe aber den Eindruck, dass sich der Innendurchmesser ganz ganz minimal verändert, vl. weil das Epoxi schrumpft oder aber der Überschub sich nicht mehr auf weitet. Habe jetzt drei Blanks verstärkt und kann das Handteil nicht mehr ganz so weit einschieben. Ehrlich gesagt, habe ich es vorher nicht gemessen, aber ich denke, dass so ein cm fehlt. D.b. ja, dass sich sonst das Material minimal auf dehnt, ich spreche hier nicht von Zehntel, eher von Hundertstel. Kann einer meine Erfahrung nachfühlen?

Im Prinzip ist es ja das was man erreichen will, absolute Festigkeit am Überschub....

Ich schließe aus, dass etwas vom Epoxi nach innen gelaufen ist, hatte das auch erst im Kopf, daher habe ich von Ihnen alles gereinigt und leicht nachgeschliffen.

LGB



Geschrieben von Reinhard 02 am 23.01.2017 um 16:07:

 

Es gibt Kohlefaser"band", das aus lauter Einzelfäden besteht, die nicht miteinander verwoben sind, das kann man so dünn wie man möchte wie einen Wickelfaden verwenden und wenn man den "Faden teilt, wird es noch flacher. Der lässt sich aber auch ohne teilen leicht auffächern und ultraflach verarbeiten.
Das dürfte nicht schlechter als roving sein.
Axel ( Mefo-Schreck) hat hier schon mal damit gewickelte Ringe gezeigt. Da kann nach dem Wickleln einfach lackiert werden.


Reinhard



Geschrieben von JRB am 23.01.2017 um 17:21:

 

Zitat:
Original von Tölkie

Ich habe aber den Eindruck, dass sich der Innendurchmesser ganz ganz minimal verändert, vl. weil das Epoxi schrumpft oder aber der Überschub sich nicht mehr auf weitet. Habe jetzt drei Blanks verstärkt und kann das Handteil nicht mehr ganz so weit einschieben. Ehrlich gesagt, habe ich es vorher nicht gemessen, aber ich denke, dass so ein cm fehlt. D.b. ja, dass sich sonst das Material minimal auf dehnt, ich spreche hier nicht von Zehntel, eher von Hundertstel. Kann einer meine Erfahrung nachfühlen?

LGB


Hy Bernd,

sehr schwer vorstellbar, das das Roving den Blank ( Hülse ) drückt.
Habs bei meiner Cts getestet, da angezeichnet mit Blei.
Keine Veränderung.

Dann habe ich sie zusammengesteckt und spürte ein Schlagen....????

Gott sei dank nur der Lochschutz aus Silikon ( ab Werk ) Lachen-5 Lachen-5

Werd ihn gegen Duplon tauschen....



Geschrieben von klang am 05.02.2017 um 13:44:

 

MHX 782
ich nutze jetzt nur C- Rowing als Bindegarn



Geschrieben von Johan am 05.02.2017 um 17:22:

 

@klang: Das sieht aber richtig cool aus Daumenhoch3 Wie oft hast du den Ring lackiert, und womit?



Geschrieben von klang am 05.02.2017 um 21:12:

 

Wicklung mit den CF - Rowing hat viele Vorteile.
Dieser habe ich zweimal lackiert.
Technologie ist nicht so anfacht und muss verbessert werden.
Damit bin ich gleich beschäftigt



Geschrieben von sam1000-0 am 06.02.2017 um 00:31:

 

Zitat:
Original von Tölkie
Es ist definitiv das Falsche - zu derb zu grob.

Hi JRB,

jetzt habe ich geguckt und geguckt, aber nicht gesehen was Du für ein Roving verwendet hast, aber nichts gesehen oder einfach überlesen?

Ich habe das hier im Auge: http://shop1.r-g.de/art/20512800-T700, das ist wohl relativ dünn, alle anderen Rovings haben einen größeren Querschnitt.

P.S. falls es jemand interessiert, ich habe von FA die Info erhalten, dass alle Blanks von denen am Überschub verstärkt werden, das gilt nicht für Blanks unter 20lb, aber schon z.B. für die Blaas XF 35 mit 10-20lb. Auf Wunsch kann das aber bei der individuellen Fertigung mit berücksichtigt werden, also auch für die leichteren Modelle. Über Mehrkosten weiß ich aber nichts und kann dazu auch nichts sagen.

LGB



Danke für die Info Bernd! Daumenhoch4
Da bin ich beruhigt mit dem 35 er Blaas-Blank.
Ich hatte tatsächlich im Sinn den Blank mit Roving einzuwickeln.
Hab ein Matchblank der auch danach schreit und überlege mit eine CF Manschette zu erzeugen.
LG Michael


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH