Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Projekte (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=85)
--- Uptide geteilte Rute einteilig machen (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=8931)


Geschrieben von Rich Bitch am 17.07.2014 um 21:11:

Fragezeichen Uptide geteilte Rute einteilig machen

Moin jungs.

zur Vorgeschichte. Ich habe mir letztes Jahr beim Karl ein uptide handteil und ein recht hartes spitzenteil aus der tonne mitgenommen und habe mir da draus eine vertical rute gebaut.

Noch vor dem ersten Einsatz habe ich es aber bei einem trockentest übertrieben und mir ist das spitzenteil an der steck Verbindung gebrochen. Da das handteil sehr aufwändig gebaut war wollte ich natürlich wieder eine spitze habe . Ich habe dann auch ein Teil einer alten pilkrute gefunden und aufgebaut. Diesmal aber ohne stützwicklung sondern mit einem metallring am Überschub.
Beim nächsten trockentest ist dann vom vom handteil der zapfen gebrochen Lachen-5

Also habe ich mir nun zu guter Letzt ein neues handteil aus einer alten unicat warlock spin gebaut. Diesmal ohne zapfen sondern mit normalem Überschub. Ich habe im Bereich vom Überschub noch eine blankstück in das ht geklebt um diesen nochmal etwas zu verstärken.

Jetzt zu meiner Frage. Meint ihr es würde nochmal mehr Stabilität bringen, wenn ich aus dieser Rute eine einteilige machen würde (also ht mit dem st verkleben) oder bringt das garnichts an Stabilität und ich sollte sie lieber uptide geteilt lassen?

Vielen Dank schon mal! !!



Geschrieben von BigPaco am 17.07.2014 um 22:14:

 

Ich weiß ja nicht, wie Du Trockentests machst, aber... großes Grinsen

1. entweder war der Blank völlig überlastet, oder der Zapfen war zu schwach, oder der Zapfen saß nicht wirklich gut in der Verbindung drin und hat das ST kaputtgehebelt, oder der Zapfen hatte ne Macke, müsstest Du mal Bilder reinstellen.

2. oder die Last konnte nicht über den Zapfen weiter ins Handteil rein, Vollstopp sozusagen, keine weitere Rutenaktion ab dem Zapfen, Zapfen zu hart - wenn Du verstehst was ich meine...

3. Ich denke, dass eine normale Überschubverbindung hier ohne weiteres ausreichend ist, wenn du die Verbindung sauber eingeschliffen hast, was soll da passieren?

Ich würd´s nicht verkleben.

Außerdem find´ ich gut, dass Du deine Schande hier so offen vor allen eingestehst, ...so von Meister zu Meister... Nase Lachen-5 Lachen-5 Lachen-5
...mir ist ja noch kein Stock gebrochen... Winken1

Gruß

Rainer



Geschrieben von Rich Bitch am 18.07.2014 um 09:08:

 

Hi Rainer mein Meister Essen1

Tja, meine trockentest sehen so aus, dass ich einen vollen Bierkasten drangehangen habe den Rest habe ich ja schon erzählt. großes Grinsen

Zu deinen Fragen. Die Überschubverbindung saß jedes mal richtig gut. (hab sogar fürs Zuschleifen ein Lob vom Karl bekommen obwohl der an meiner Arbeit sonst ja nur rumnörgelt Po )

Leider war der Zapfen allerdings relativ kurz, was vermutlich dazu geführt hat, dass auf die belasteten stellen sehr viel Kraft wirkte.

Außerdem war der zapfen sehr nahe am Rollenhalter (ALPS Alu), sodass ich mir schon vorstellen kann, wie du schreibst, dass das HT hier einfach keine Kraft mehr aufnehmen konnte.
Zapfen selbst war ca. 6,5 cm lang bei einem Durchmesser von ca. 1 cm (wandung ca 1,5mm) und der rollenhalter saß cm vom Zapfen weg.

Jetzt ist das ganze eh etwas anders. Die Überschubverbindung endet jetzt ca. 12 cm über dem RH, Auserdem ist die Verbindung im HT verstärkt.

Achja, Verbindung ist nun auch wieder sauber eingeschliffen.


PS: Mach du ml den bayrischen Trockentest (siehe oben) und dann sehen wir mal weiter, wie viele Ruten dir brechen Zunge-raus Party6
Du bekommst dann auch ein Bier wenn der Kasten runter gefallen ist großes Grinsen Essen1

Liebe Grüße ins Münsterland



Geschrieben von BigPaco am 18.07.2014 um 09:15:

 

großes Grinsen Zweidaumenhoch


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH