Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Werkzeug (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=63)
-- Lackiermaschine (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=66)
--- Bau einer Lackiermaschine mit variabler Geschwindigkeit (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=871)


Geschrieben von derextremexxl am 28.10.2008 um 07:43:

  Bau einer Lackiermaschine mit variabler Geschwindigkeit

So, ich habe meine Lackiermaschine nun fertig gestellt


Ziel war es eine Lackierhilfe zu bauen, die man platzsparend verstauen kann, zuverlässig ist und in der Drehgeschwindigkeit zwischen 10 und 120UpM variabel ist.

Folgende Materialien habe ich verwendet:

- Multiplex für das Gestell in 10mm
- 1 Motor mit Planetengetriebe von 1,5-12V
- Einfaches schaltbares Steckernetzteil von 3-12V
- 4 Schrauben zum fixieren des Motors
- 1 Schraube zum fixieren der Rutenaufnahme auf der Welle


Als erstes habe ich die Grundplatte geschnitten. Danach kamen 3 identische Platten die dann unter anderem den Motor aufnehmen sollen. Der Optik wegen habe ich sie oben abgerundet. eine Halteplatte bekam ein kleines Loch zur Durchführung des Stromkabels, eine ein Loch damit der Motor gerade so hindurch passt und die vorderste wurde zu etwa 50% in größe des Motors mit einem Fostnerbohrer eingebohrt. Die Aufnahme für die Ruten habe ich ebenfalls aus Multiplex geschnitten.

Jetzt die vordersten beiden Platten, die den Motor halten, auf die Bodenplatte aufschrauben, Motor einschieben und von vorne mit 4 Schrauben fixieren - danach erst die hintere Platte dran. Die Aufnahme für die Ruten bekommt eine Bohrung in größe der Welle, wird auf die Welle geschoben und mit einer Schraube durch die Welle gegen abrutschen gesichert. Jetzt noch die Kabel des Netzteils anlöten - fertig

Ich muss mir noch geeignetes Material besorgen, dann wird das ganze noch verkleidet - ev. mit dünnem Sperrholz.

Die Lackierhilfe wird dann zusammen mit einer einzelnen kleinen Stütze verwendet. Die Rute wird mittels Gummiringen zwischen der Aufnahme fixiert (Man sollte lieber mehrere kleinere Gummis nehmen statt einen langen, da auch mal einer kaputt gehen kann). Über den Spannungsschalter am Netzteil von 3 - 4,5 - 6 - 7,5 - 9 und 12V kann ich verschiedene Drehgeschwindigkeiten einstellen. Im Trockenlauf funktioniert es perfekt.

Hier ein paar Bilder



Geschrieben von derextremexxl am 28.10.2008 um 07:53:

 

Weitere Bilder....



Geschrieben von Andi am 28.10.2008 um 09:17:

 

Hi Alex!

Wie bereits besprochen meine ist soweit auch fertig ich muss nur noch die Aufnahmen machen....



Geschrieben von habitealemagne am 28.10.2008 um 12:54:

 

Hallo ,

na erst mal Glückwunsch zur gelungenen Konstruktion Daumenhoch Respekt

Jetzt fehlt natürlich noch (d)eine erste Kostenbilanz. Bist entgegen deiner ersten Skepzis sicher mit deutlich unter 100,-€ hingelanngt?!



Geschrieben von derextremexxl am 28.10.2008 um 14:23:

 

Inc. Versand lag ich so bei ca. 25€ komplett. Multiplex bekommt man im Baumarkt für ca. 30-35€/m² fertig zugeschnitten, der Motor hat 12€ plus Versand gekostet und das Netzteil lag bei 5€.

100€ war ja auch für eine Wickelhilfe gemeint. Hier möchte ich ja gerne mit einem Pedal die Geschwindigkeit steuern. Da sollte ja eine 3-Backenaufnahme schon 65€ kosten.

Grüße,

Alex



Geschrieben von fisherman82 am 28.10.2008 um 15:36:

 

...



Geschrieben von fisherman82 am 28.10.2008 um 15:36:

 

Hey Alex,

wofür ist denn das dritte Brett, auf den Bildern das linke (durch das nur das Kabel geführt wird)


Philipp

Ansonsten Glückwunsch zu deiner Konstruktion! Schild7



Geschrieben von derextremexxl am 28.10.2008 um 15:57:

 

Damit der Motor von hinten her zu ist wenn ich das ganze noch etwas verkleide Augenzwinkern



Geschrieben von Polizei110 am 28.10.2008 um 18:22:

  RE: Bau einer Lackiermaschine mit variabler Geschwindigkeit

Halterung für den blank währe besser aus 3 streben,wie mersedes zeichen,und ein par gummi mehr.



Geschrieben von derextremexxl am 28.10.2008 um 18:45:

 

?? Verstehe ich nicht! Wie willst du dann das ganze zentriert einspannen? Und wie soll man eine solche Aufnahme stabil hinbekommen.

Verwende solch eine Aufnahme schon sehr lange und habe noch keine Probleme gehabt. Wenn müsste man 4 Streben machen wo die Gummis über Kreuz gespannt werden. Macht aber wenig Sinn.

Grüße,

Alex



Geschrieben von habitealemagne am 28.10.2008 um 18:52:

 

Hallo,
wenn mann jetzt ein Poti (stufenlos veränderbarer Widerstand) in Reihe zu deinem Motor schaltet und das ganze an 12 V betreibt, kann man den Motorlauf stufenlos regeln. Das hatten wir so aber auch schon beschrieben. Ein Poti könnte ein Drehregler sein, oder auch das Pedal von der alten Nähmaschine deiner Mutter. Das Spannfutter muß auch keine 35€ kosten. Im Übrigen gibt es ja auch Bindemaschinen, mit bauartgleicher Rutenaufnahme.



Geschrieben von Polizei110 am 28.10.2008 um 19:03:

  RE: Bau einer Lackiermaschine mit variabler Geschwindigkeit

Schau mal hier:
http://www.customrods-club.ru/index.php?automodule=blog&blogid=8&
(video nummer 4)
Oder meine variante:
http://rutenbau.rybolov.de/photo/292
http://rutenbau.rybolov.de/photo/291
http://rutenbau.rybolov.de/photo/293



Geschrieben von derextremexxl am 28.10.2008 um 19:25:

 

So etwas geht auch, nur kann man da kein Hanteil von hinten her einspannen. Eine 4-teilige Rute möchte ich dann schon gerne hinten einspannen und auf einmal lackieren.

Alex



Geschrieben von Polizei110 am 28.10.2008 um 19:32:

  RE: Bau einer Lackiermaschine mit variabler Geschwindigkeit

Von andere seite,ich brauche gar keine halterung für die blanks.Ich baue nur spinnruten(nur für mich).Ich wickle auf die antriebswelle von motor,malerkleberband,das die duchmesser ist so gross,wie ihnen duchmesser von blank,und ziehe blank einfach drauf.



Geschrieben von Polizei110 am 28.10.2008 um 19:47:

 

Zitat:
Original von derextremexxl
So etwas geht auch, nur kann man da kein Hanteil von hinten her einspannen. Eine 4-teilige Rute möchte ich dann schon gerne hinten einspannen und auf einmal lackieren.

Alex

Kann man auch an der spitze fest machen und endring zum schluss einbauen.Ich klebe nur endring,und mache kein wicklung und shon gar nicht lackiere.Auf jeden fall ist besser mit 3 streben,weil wenn 2 streben stehn horizontal,dann der blank druckt sich nach unten und so mit dreht sich unzentriert(IMHO).
P.S. Sorry für fehler,bin kein Deutcher



Geschrieben von Timo Keil am 29.10.2008 um 17:03:

  RE: Bau einer Lackiermaschine mit variabler Geschwindigkeit

Hey,
ich mache es genauso.
Ich habe verschiedene Aufnahmen über die Jahre getestet - für mich der beste -schnellste-einfachste Weg - NOPI rules!!!
Anbei ein Bild meiner "Aufnahmen".
Zweites Bild zeigt die Schalter und den Temperaturregler für die Heizung.

P.s. ich lackiere nicht mit Motor.

Was versprichst du dir davon? Ich meine bei den paar Ruten, die du übers Jahr aufbaust?


Grüße,
Timo



Geschrieben von Esox_Ufr. am 30.09.2010 um 10:17:

 

Der TE hat mich auf eine Idee gebracht und da ich einen Tischler und einen Elektroniker kenne.... mal sehen ob ich mir sowas ähnliches bauen lasse. Augenzwinkern

Ich interessiere mich schon Jahre für Rutenbau, habe bisher aber noch nichts auf dem Gebiet gemacht. unglücklich

Mich würde interessieren, wie man den "Blankhalter" (rechts im Bild, mit den 3 Rollen) baut so dass die Mitte der Rollen, durch welche der Blank geht, auf derselben Höhe ist wie die Welle des Motors. Denken1

Schließlich soll die Rute ja gerade liegen da sonst der Lack laufen und Nasen bilden könnte?!


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH