Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Wie beginne ich? (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=42)
--- Erste Rute: Pen Rod DIY (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=8684)


Geschrieben von PennyPen am 07.04.2014 um 10:04:

  Erste Rute: Pen Rod DIY

Hallo ich möchte mir am Vorbild der Pen-Rod von Penfishingrods, eine zusammenklappbare Reiserute in ähnlicher Größe herstellen und würde dafür etwas Hilfe eurerseits benötigen.

Hier ein Foto der Penrod-Goliath von Penfishingrods:



Warum ich die Rute bauen möche statt Sie zu bestellen? Mir würde das ganze hin und her mit dem Zoll auf den Geist gehen.


Was ich mir vorgestellt habe:

Die Pen-Rod ist siebengeteil, somit müsste es eigentlich soweit möglich sein, eine 08/15 Rute von der Stange die ebenfalls siebengeteilt ist, so weit runter zu kürzen das es ungefähr die gleichen Ausmaße annehmen würde.

Wenn ich richtig der Annahme gehe, dass die einzelnen Rutensegmente sich gleichermaßen verjüngen, dann dürften sich bei einer gleichmässigen kürzen an alllen segmenten keine Probleme mit durchfallenden Blankteilen geben, alleine die Rutenringe würden zu klein werden, soweit richtig gedacht?

Meine Anforderungen: Kohlefaserblank, nicht größer als 30cm, Endlänge zwischen 1,20-1.50m

Ausmaße der Penrod: Sofern richtig gelesen 7-Geteilt, 20-25cm Länge, 1,57m



Es sollte wenn möglich höchstens doppelt so teuer werden wie die Originalrute, was heißen würde das der Endpreis nicht höher als 60€ sein sollte, eventuell eine "DAM Black Panther 3,00m" als Teilespenderrute, ebenfalls 7-geteilt und Kohlefaserblank, zudem günstig.



Daumenhoch3



Geschrieben von PennyPen am 07.04.2014 um 10:33:

 

Hmm, das ist ja mal merkwürdig, ich bin mir absolut sicher das ich die Bilder eingebunden hatte...
Nunja, schaut sie euch dann einfach mal selbst hier an smile

http://huntergathercook.typepad.com/huntergathering_wild_fres/2010/05/pen-telescopic-fishing-rod-the-poachers-choice.html


EDIT: Hab gemerkt das mir da ein Denkfehler unterlaufen ist, und das so wohl nicht klappen kann unglücklich



Geschrieben von Joe am 07.04.2014 um 12:52:

 

Hallo,

bzgl. Zoll: Bestell die doch einfach bei Amazon. Da hast du keine Probleme mit dem Zoll. Biddö

Grüße



Geschrieben von PennyPen am 07.04.2014 um 13:29:

 

Joa die nachgemachten PenRods aus China kenn ich schon, allerdings sollen die nicht allzuviel taugen, das fängt schon beim Blankmaterial an:

Original: Kohlefaser
Kopie: Glasfaser


Ich würde schon wert darauf legen das es Kohlefaser ist, die alten Wabelstöcke möcht ich nicht mehr haben.
Am liebsten wäre es mir eine günstige Telerute mit Kohlefaserblank von der Stange, so weit zu modifizieren, das sie irgendwo etwas zwischen 25-30cm an Transportlänge hätte. auf 1.20-1.50m.
Das Griffstück würde ich an der Drehbank aus Holz anfertigen, und aus kostengründennur lasieren und mit Kork-Lenkerband aus dem Radbereich ummanteln.


Ihr seht, die Pen-Rod ist nur als Messlatte für die angestrebte Größenordnung, allerdings soll es vom Design schon ein bisschen was anderes werden smile


Danke schon mal! Winken1



Geschrieben von Fr33 am 07.04.2014 um 13:52:

 

Ich muss ja zugeben - ne Telerute ist wohl im Rutenbaubereich eh schon was besonderes...... denn die meisten Blanks usw. sind halt Steckruten....

Das problem was du haben wirst, den passenden Blank zufinden der deine Ansprüche eben gerecht wird.

fängt schon bei der Gliederung der einzelnen Segmente an. Ne Standartrute kürzen wäre ne Option - dann passt aber die Steigung nicht mehr.....sprich im ausgefahrenen Zustand kanns dir passieren, dass das innere Segment nur mit einer Kante die innere Wand des äußeren Segmentes berührt... kann (muss nicht) zum Bruch an der Stelle führen!



Geschrieben von PennyPen am 07.04.2014 um 14:50:

 

Eine Steckrute hab ich schon vor einigen Jahren aus einem Vollglas"blank"(kann man das überhaupt noch blank nennen, wenn es massiv ist? Ne oder?).

War am Ende eine fünfgeteilte 1,58m große Reiserute, die zusammengepackt 35cm groß war.
Mag immer noch die Wurweiten die man mit diesen Glasstöcken rausholen kann, aber für alles andere zu wabbelig.


Mal schauen ob ich das eigentlich zu Anfang recht simpel anmutende Projekt, überhaupt kostengünstig umsetzen kann smile


Danke schon mal!



Geschrieben von Joe am 07.04.2014 um 16:51:

 

Hi,

sorry, das habe ich nicht gesehen. Dachte vom Preis her kommen einige hin...



Geschrieben von Reinhard 02 am 07.04.2014 um 20:15:

 

Hallo namenloser Unbekannter,

interessantes Projekt, mit dem ich mich auch schon einige Male befasst habe.

Allerdings: Eine schon 7 - teilige Rute kann man nicht so einfach im einzelnen Segment kürzen, da dann die Überschübe nicht mehr fassen(wenn man sie an den Enden kürzt). Dann müsstest du diese Bereiche wieder "aufpolstern". Oder du müsstest in der Mitte der Teile was raussägen und verzapfen.

Viel leichter wird es, wenn du eine möglichst weiche (Glas) - Rute nimmst, deren Teilung ca. 2,5 mal länger ist als deine gewünschte Tranportlänge und dann die Teile zersägst und ineinander schiebst, bei noch längeren Teilen in 3 Teile.
Wichtig ist, dass die Ausgangsrute weich ist, denn durch diese Teilung wird die neue Rute deutlich härter.

Ich habe das auch mal mit einer Kohlefaser Stipprute gemacht. die sollte auch so winzig werden, darum habe ich die ursprünglich ca. 1m langen Teile in 3 Teile zersägt, so angepasst, dass die Überschübe nicht zu lang werden und hatte dann meine 2m Rute mit unter 30 cm Transportlänge, aber die war viel zu steif, nur die Spitze hatte noch etwas Aktion.

Mit verschiedenen Glasstippen habe ich es dann noch versucht und die auch nicht ganz so kurz gemacht, ca. 40cm, das Ergebniss war ok.

Reinhard



Geschrieben von PennyPen am 07.04.2014 um 22:39:

 

Hallo!
Ja, das mit den überschüben ist mir einen kurzen Moment später klar geworden, das einzige was sich so machen ließe ist, kürzen, und die Enden mehrfach mit Epoxy lasieren und trocknen lassen, bis sie wieder passen, schätze das meintest du mit aufpolstern smile
Sowas ähnliches hab ich in "improvisiert" mal mit Schrumpfschläuchen realisiert, nachdem das Spitzenteil einer meiner Ruten gebrochen ist, und ein neues passendes fast so viel wie eine neue Rute kosten sollte, habe da fix eine alte Rutenspitze aufgetrieben die leider zu dünn war, hatte zu dem Zeitpunkt kein Epoxy und mir dann mit einem Schrumpfschlauch beholfen, die Rute hat danach noch ein dutzend schöne Regenbogenforelle ohne Probleme gedrillt, unschön, aber funktioniert hat es damals großes Grinsen



Ich verstehe allerdings nicht ganz was du damit meinst (2,5mal so lang wie Transportlänge) also wären das bei angepeilten Transportlängen von 25-30cm 62-75cm lang wäre?
Wobei ich nicht verstehe was du mit der Teilung meinst o.O?
Verstehe gerade leider nur Bahnhof großes Grinsen


Hier noch mal die Daten die ich mir vorgestellt habe, dann kannst du sicherlich genauer sagen was ich
dafür benötigen würde:

Rutenlänge : 1,20-1,60m
Transportlänge: 25-30cm
Teilung: egal solang Tran.lä: u. 30cm liegt
Wurfgewicht/Aktion: Wenn möglich irgendetwas bis max. 5-15gr also weich.

Schöne Grüße! Zweidaumenhoch



Geschrieben von HellsAngler am 08.04.2014 um 01:39:

 

Moin PennyPen,

die Shimano Exage Mini Tele Spin 180 hat auch nur eine Transportlänge von 30 cm, wenn man bei der das gesteckte Griffteil weglässt wird die Rute kürzer und du kannst den Griff auf das letzte Tele-Teil bauen, Transportlänge müsste dann etwas unter 30 cm liegen.
http://www.fishingtackle24.de/product_info.php?pName=SHIMANOEXAGEBXSTCMINITELESPINNING
Die Rute kostet neu ca. 80 €.

Gruß Sam



Geschrieben von PennyPen am 08.04.2014 um 12:31:

 

Das nenn ich doch mal eine ziemlich geniale Idee, da ziehe ich meinen Hut vor!
Musste erstmal schauen das ich ein Bild von der ganz kleinen STC bekomme, und bin dann auf einer japanischen Seite fündig geworden, so wie es ausschaut scheint die STC-Reihe garnicht im Heimatland des Herstellers verbreitet zu sein, aber genug OT.





Von Unten nach oben: 180, 210, 270cm


So wie es ausschaut hätte ich dann eine Rute mit entweder genau oder etwas weniger als 30cm Transportlänge besitzt und ca. 1.60m lang sein würde, da fragt sich natürlich nur ob und wie ich den Blank im Griff rausbekomme, das teil sagt mir eigentlich doch recht zu.

Am liebsten wäre mir aber dann wohl noch eine Methode in der ich das ganze, austauschbar machen könnte ohne den Griff selbst zu zerstören.

Wie wäre es hiermit?


Griff wird aus holz gefertigt, innen hohl am unteren Ende kommt ein kleines Stück blank mittig rein, das verklebt wird und am am letzten Rutenteil andockt, und oben ein Gummistopfen der über den Blank gezogen wird und alles dicht macht.


Und hier der Master-Plan:

1: Als Rute die 180ML von Shimano. 80€
2: Griff aus der Drehbank mit Blank-Dock unten im Griffteil eingesetzt und oben mit Gummistopfen (Holz für den Griff entweder. Maserbirke oder Kirschholz lasiert) (krieg ich für Lau)
3: Rollenhalter: Klapprollenhalter, unproblematischer anzubringen, platzsparend und leicht zumal ungenutzte Spenderrute besitzt einen (für Lau)
4: event. ergogriffteile (Abdrücke per Alginat, dann ein negativ aus Gips herstellen mit Silikonformmasse in schwarz ausfüllen, eventuell noch die alten Weinkorken schreddern und der Formmasse hinzugeben.)(30€)
5: Ausformen -u. passend Schneiden und am Blank mit 2k-Kleber fixieren.


Soweit die Theorie, das ganze würde mich dann geschätzt 120€ kosten, also eigentlich doppelt so viel wie ich angepeilt hatte, dafür hätte ich dann aber wohl ein ziemlich klasse ausschauendes (mehr oder minder) Unikat Applaus

Taugt der Shimano-Blank den eigentlich überhaupt?
Und hab ich da vielleicht irgendwas außer Acht gelassen, was mich später in den Hintern beißen könnte?

Äußert ruhig Kritik! Das letzte was ich will ist Geld in den Sand zu setzen, dadurch das ich etwas nicht bedacht hatte


Schönen Dank allen! Winken1



Geschrieben von Reinhard 02 am 08.04.2014 um 22:10:

 

Da du ja anderweitig fündig geworden bist, nur kurz zum Verständniss:
Wenn man ein konisches Rutenteil von zB. 80cm mittig teilt und dann wie eine Teleskopteil zusammensteckt, werden die beiden Teile je nach Konus mehr oder weniger stark überlappen.
Diese Überlappung kürzt man so weit ein, dass ungefähr 6-7cm übrig bleiben.
Von den ursprünglich 80 cm bleiben dann vielleicht 2 x 30cm übrig= deine Wunschlänge.
Das alles hängt natürlich von der Stärke des Konuses und der Wandstärke ab.

R.



Geschrieben von PennyPen am 09.04.2014 um 12:36:

 

Ach so meintest du das, ja das war mir sogar zu einem gewissen Teil bewusst, wobei ich nicht gedacht hätte das doch noch gute 10cm i.a.R fällig werden würden smile

Klang am oberen Beispiel irgendwie doch noch relativ kompliziert, so wie du es jetzt erklärtest, doch eigentlich ein recht simpler Zusammenhang smile

Wenn dem so ist, bräuchte ich die Shimano STC doch eigentlich garnicht, und könnte das ganze Projekt günstiger gestalten (der Schwabe in mir Augenzwinkern )

Hier mal ein kurzes Foto vom Warenkorb(Tackle24.de), wäre super wenn du kurz drüber schauen könntest, (oder egal wer) und eventuelle Denkfehler im Keim zu ersticken :




Der Rutenblank ist einteilig und 215cm lang, somit könnte man ihn doch eigentlich siebenteilig aufbauen, um unter den max. 30cm Transportlänge zu bleiben(Power: Med-Light 8-20gr Aktion: Fast).

215cm :7 sind ziemlich genau 30cm, davon zieht man wegen der Überlappung an jedem Segment 10cm ab, bleiben 20cm pro Segment, das * 7 ergibt ca. 140cm Gesamtblanklänge (ohne den Griff mit einzurechnen, mit Griff wohl irgendwo bei 160cm.
Und die Transportlänge würde, wegen der Ringe irgendwo bei ca. 25cm +/- 1cm. Applaus

Soweit die Kopfrechnung, eigentlich doch genau richtig, fragt sich nur ob das Stöckchen durch die Teilung nicht deutlich steifer werden, als das ursprünglich der Fall war.


Hoffe du oder jemand anders kannst/könnt mir da ein wenig unter die Arme greifen smile


Daumenhoch4



Geschrieben von Reinhard 02 am 09.04.2014 um 19:06:

 

Ich befürchte, dass die Masse von dem blank (Konus u. Wandstärke) nicht passen.
Wenn du den zersägst und ineinander steckst, wird er immens weit überlappen.

Das, was ich dir erklärt habe, funktioniert eher bei Teleskoprutenteilen, die einen stärkeren Konus haben.
Ich kenne die Masse von deinem blank nicht, aber ich schätze mal, dass er nur ca. 10mm oder weniger am unteren Ende hat.
Wenn du den 7-fach teilst, wird wohl ein sehr kurzes Rütchen mit sehr straffer Aktion übrig bleiben.

Die Idee mit der Shimanorute ist eigentlich die beste Lösung.

Reinhard


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH