Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Lack und Kleber (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=39)
-- Lacke (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=153)
--- MIPA Lacke (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=8588)
Geschrieben von wikie am 16.03.2014 um 22:13:
MIPA Lacke
Hallo zusammen,
ich möchte in Zukunft Blanks und Rollenhalter selber lackieren. Im Forum hier wird immer Lacke von MIPA empfohlen. Nach ausgiebigem Studium der MIPA-Seite bin ich mir leider nicht sicher was ich genau brauche. Lackiert werden soll mittels Airbrush. Ich hätte gerne einen normal Klarlack und einen matten Lack. Für den normal Klarlack habe ich den 2K-HS-Klarlack CS 85 sowie den 2K-HS-Klarlack CS 90 gefunden, als matten Klarlack den 2K-Klarlack matt. Wo ich nun überhaupt keinen Plan habe sind die benötigten Härter, Verdünner und weitere Zusätze. Für den 2K-HS-Klarlack CS 85 werden die Härter Mipa 2K-HS-Härter HS 10, HS 25 oder HS 35 empfohlen, beim 2K-HS-Klarlack CS 90 die Härter Mipa 2K-MS-Härter MS 10, MS 25 oder MS 40, Mipa 2K-HS-Härter HS 10, HS 25 oder HS 35 und Mipa 2K-Härter H 5.. Welchen Härter soll ich für unsere Zwecke verwenden? Als Verdünner wird jeweils die Mipa 2K-Verdünnung empfohlen, als weitere Zusatz 2K-Elastic bei elastischen Bauteilen. Ist es nötig oder sinnvoll bei der Blanklackierung 2K-Elastic dem Lack bei zu mischen. Ist beim Blanklackieren ein Haftgrund wie bei Plastigteikteilen benötigt?
Besten Dank
wikie
Geschrieben von ludwig aus halle am 17.03.2014 um 00:02:
Hallo,
hier ist ne gute Anleitung für das lackieren mit dem normalem Klarlack. Dort steht auch welchen Härter du benötigst(für den glänzenden). Das ganze funzt auch so mit dem mattem Klarlack. Ich werde morgen mal im Keller nachsehen welchen ich bei dem mattem Klarlack verwendet habe.
Gruß Ludwig
Geschrieben von wikie am 17.03.2014 um 06:21:
vielen dank, interessanter Artikel, leider steht da auch nicht genau drin welchen Härter er verwendet hat. bei den ganzen verschiedenen angebotenen Härteren bin ich als Anfänger total über fordert.
Geschrieben von ludwig aus halle am 17.03.2014 um 11:49:
Oh stimmt,
ich habe nochmal nachgesehen.
als Härter habe ich einen ms 10 verwendet(für den matten).Es giebt verschiedene aushärtezeiten, der ms 10 hat zum beispiel eine kurze Aushärtezeit.leider habe ich keine Erfahrung mit dem klaren Klarlack. Laut
Colorbase kann man aber für beide Lacke den ms Härter nehmen. Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.
Wenn du deiner Lunge einen Gefallen tun möchtest dann solltest du dir so eine Maske mit Filtern besorgen, ich hatte danach 2 wochen Husten.
Gruß Ludwig
Geschrieben von felseb am 17.03.2014 um 15:50:
Das ist doch gar nicht schwer...
Schichtaufbau:
-Mipa Kunststoffprimer
-Mipa 4+1 Acrylfiller (2K HS Filler) in weiß
-Mipa 2K PUR Farbe
-Mipa CS 85 2K Klarlack kratzfest
-Mipa MS 10 2K Härter (kurz) mit langer Verdünnung
http://www.mipa-paints.com/
So, das sind so in etwa die Komponenten die du benötigst. Unter dem jeweiligen Produktnamen findest du sie auch auf der Seite von Mipa, dann Produkte, Mipa Autolacke...
Wenn du dann auf das jeweilige Produkt klickst, bekommst du angezeigt in welchen Gebinden die Firma Mipa diese anbietet. Ganz rechts stehen dann (unter dem Produktbild) zwei .pdf Dateien zur Auswahl.
Lädst du dir die "Produktinfo" runter, findest du neben den möglichen Härtern auch genaue Verwendungshinweise, Dosierungen, Vorschliffkörnung, Topf- und Verarbeitungszeiten mit den jeweiligen Härtern etc. Mit Hilfe dieser Produktinfo wirst du
ohne Probleme die zu diesem Produkt gehörenden Härter, Verdünnungen etc finden.
Welchen Härter du dann letztendlich auswählst, hängt von deinen Vorlieben und vor allem von der Größe des zu lackierenden Objekts ab - möchtest du eine schnelle Aushärtezeit, nimmst du einen kurzen Härter etc... Ich bin mit kurzen und normalen Härtern immer fantastisch gefahren und nehme die normale Mipa 2K-Verdünnung.
Wenn du dich so durch die Produktinfos klickst, wirst du evtl. auch einen Härter finden, denn du sowohl für den Filler als auch für den Klarlack benutzen kannst. Letztendlich ist das alles kein Hexenwerk und solange du einen 2K-HS Härter für 2K-HS Füller, Lack o.ä. benutzt wird das wunderbar funktionieren...
Hier mal ein Beispiel für die Produktinfo für den 4+1 Acrylfiller
Geschrieben von felseb am 17.03.2014 um 16:02:
Und so sah meine Bestellung dann aus...Ich habe bei Colourmaxx - Autolack & Lackierbedarf bestellt und bin sehr zufrieden mit denen.
Ich persönlich bin bisher übrigens auch bei Blanklackierungen gut ohne den Elastik-Zusatz ausgekommen und einen Füller / Grundierung braucht ein Blank auch nicht...
Geschrieben von ludwig aus halle am 17.03.2014 um 18:13:
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH