Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Werkzeug (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=63)
-- Lackiermaschine (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=66)
--- Hilfe an alle Elektriker unter euch.... (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=840)


Geschrieben von derextremexxl am 14.10.2008 um 14:50:

  Hilfe an alle Elektriker unter euch....

Brauche mal Hilfe von jemand der etwas mehr von Elektrik versteht als ich cool

Habe den unten abgebildeten Motor. Möchte ihn in den nächsten Tagen als Motor zum Lackieren in eine Halterung einbauen.

Produktdetails
Beste Qualität, made in Germany!
• mit Planetengetriebe
Achse LxØ: 17x6mm
• Anlaufspannung 1,5V/50mA
• Betriebsspannung 12V, 110mA
• Drehmoment Max 80 Ncm
• Umdrehungen 1,5/5/12V: 10/50/130 U/min
• Abmessungen LxØ: 124x30mm
• Gewicht: 180g
• generalüberholte Gebrauchtware!


Fragen:


Danke,

Alex



Geschrieben von gobio am 14.10.2008 um 17:48:

 

"Offtopic an"
Beste Qualität, made in Germany!
• mit Planetengetriebe

Cool. Kann man damit die Erde schneller drehen lassen großes Grinsen

"Offtopic aus"
Hab nen bekannten gefragt. Der kann damit leider nix anfangen (StromAzubi).

Mfg.



Geschrieben von timen am 14.10.2008 um 18:51:

  Asynchronmotor?

Hallo Alex,

ist schon ne Weile her, dass ich mit Motoren was zu tun hatte. Deshalb bin ich mir nicht ganz sicher, aber die Anlaufspannung ist typisch bei Drehstrom Asynchronmotoren. Die werden mit 3 Phasen + PE angesteuert. Deshalb die vielen Anschlüssen.


Vermutlich hast du keine Typenbezeichnung mehr, dann könnte man danach suchen lassen. Sollte es ein Asynchronmotor sein, ist der leider nicht so einfach mit einem Netzgerät zu betreiben.

Hier mal ein Link zu Asyncronmotoren:

http://de.wikipedia.org/wiki/Asynchronmotor

Vielleicht hilft dir das ein wenig weiter.


Gruß Thorsten



Geschrieben von Hamiota am 14.10.2008 um 19:57:

 

Ich würde folgende Vorgehensweise bevorzugen:

Die Anschlüsse "E" "C" "A" "K" an dem Anhängsel des Motors würde ich bei meinen Versuchen erst mal ausser Acht lassen, da ich vermute dass es sich dabeit um Schaltanschlüsse, Drehrichtungsschalter oder etwas ähnliches handelt. Mein Vorschlag: Schliesse ein regelbares Gleichstrom-Netzteil an die beiden Anschlüsse am Motorgehäuse an und regele vorsichtig die Spannung bis ca. 3V hoch, bei dieser Spannung wird dem Motor nicht beschädigt werden. Passiert nichts, könnte es sich um einen Wechselstrommotor handeln. Dreht der Motor, vergiss die anderen vier Anschlüsse.

Wenn du es genau wissen willst, rufe doch einfach mal bei der Fa. Dunkermotoren an.



Geschrieben von habitealemagne am 14.10.2008 um 20:18:

 

Hallo,
genau so , wie Georg es vorschlägt, tät ichs auch. Das mit den Asynchronmotoren mal ganz schnell vergessen. großes Grinsen 400V 3-Phasenmotor hat mit dem hier nichts zu tun.Ggf. Plus und Minus beachten. Du gibst ja mit Deinem Netzgerät die Spannung vor. Die Stromstärke ergibt sich aus dem Motorwiderstand und der angelegten Spannung. Reicht die resultierend und benötigte Stromstärke nicht aus, bricht die Spannung an deinem Netzteil zusammen. Für max.110mA sollte aber ein besseres Handynetzteil ausreichen, dein regelbares allemal. Bitte mit der Spannung nicht zu hoch regeln.



Geschrieben von Olaf Karsten am 14.10.2008 um 20:34:

  RE: Hilfe an alle Elektriker unter euch....

Mit Deinem Foto findest D bestimmt Hilfe beim deutschen Hersteller:

http://www.dunkermotoren.de/



Geschrieben von derextremexxl am 16.10.2008 um 13:36:

 

OK, DIE Hilfe war jetzt noch nicht dabei cool

Da ich leider kein Netzteil mehr habe was über 1000mA hat habe ich mir gestern ein neues mit 1500mA und 3-12V bestellt. Wenn es da ist versuche ich es mal mit wenig Spannung und hoffe das ich nicht die falschen Kontakte belege!

In meinem Kopf habe ich mir schon ausgemalt wie die Halterung etc fertig aussieht großes Grinsen

Grüße,

Alex



Geschrieben von habitealemagne am 16.10.2008 um 20:27:

 

Hallo Exxl,
ich kann mir denken , das Du im Moment einiges um die Ohren hast, aber Du brauchst kein Netzteil, was über 1000mA an 12V zu leisten im Stande ist. Denn bei voller Umdrehung Deines Motors fließen gerade 110mA.
Auch weise ich dich darauf hin, das Du ruhig die beiden Motorklemmen anschließen kannst. Das sind die beiden aussen liegenden Klemmen am Motor und nicht die vier mit Buchstaben gekennzeichneten. Wenn Du da max. 12V Spannung anlegst, kanst Du nichts kaputt machen. Im Zweifel an einem alten Telefonladegerät(12V), den Telefonstecker abgezwickt und die Drähte an jeweils eine Klemme des Motors.
Eigentlich steht das aber schon alles hier, das hast Du sicherlich überlesen, wegen der Aufregung, wegen Deiner neuerlichen Vaterschaft. großes Grinsen
Ach so und nochmal , das mit den Asynchronmotoren vergiss ganz schnell, denn das ist Blödsinn.
Grüße



Geschrieben von derextremexxl am 16.10.2008 um 22:22:

 

?????
Und warum steht dann 1100mA drauf wenn er nur 120mA zieht?

Habe noch mal nachgelesen, aber das ein kleineres Netzteil mit weniger Leistung reicht stand noch nix da Zunge raus

Streite aber auch nicht ab, dass unser 2. Nachwuchs schon etwas schlaucht! Konnte die beiden gestern Mittag nach Hause holen. Habe da also auch schon eine gemeinsame Nacht hinter mir... cool

Habe mal ein 200mA 9V gerade getestet. Motor läuft! Die beiden oberen Anschlüsse sind für den Motor. Wenn ich die Pole vertausche wechselt die Drehrichtung des Motors. Er ist auf den ersten Blick zwar recht laut, läuft aber ganz gut. Wenn ich das schaltbare Netzteil hier habe bin ich gespannt ob das mit der unterschiedlichen Drehzahl klappt.

Werde berichten Augenzwinkern

Grüße,

Alex



Geschrieben von habitealemagne am 16.10.2008 um 22:49:

 

Hallo Exxl,
in Deinem ersten Post steht was von 12V/110mA. 1000mA (1A) kann ich nicht erkennen. Den Hinweis das ein Steckernetzteil bzw. Dein Netzteil allemal ausreicht, den gab es. Wenn du z.B. mit einem 9V -Block getestet hast und der Motor dreht , funktionierte das auch mit einem regelbaren Netzteil. Weitere Möglichkeiten hab ich auch schon geschildert , als ich Links zu eben günstigen Motoren hier im Forum gepostet hab. Alles Gute Dir und Deiner Familie.



Geschrieben von derextremexxl am 16.10.2008 um 23:20:

 

Ups! Vergiss es einfach!

Liegt vielleicht doch am Vater werden!

Keine Ahnung warum ich auf 1100mA kam cool

Mein Fehler.... großes Grinsen

Hätte also auch ein wesentlich billigeres Netzteil verwenden können!

Grüße,

Alex



Geschrieben von habitealemagne am 16.10.2008 um 23:32:

 

Na vor allem die Größe von einem Netzteil würd mich nerven, wo man das Ganze auch echt klein lösen könnte. Einfach ein Steckernetzteil in die Dose, ensprechendes Poti besorgt. Fertig, und die Größe einer Streichholzschachtel, möcht ich meinen.



Geschrieben von derextremexxl am 20.10.2008 um 21:54:

 

So, habe mir ein passendes schaltbares 300mA Netzteil das von 3-12V geht besorgt. Klappt super mit den verschiedenen Geschwindigkeiten. Bin sehr gespannt welche Geschwindigkeit aus meiner Sicht die beste ist. Denke ich werde alles diese Woche noch in ein Gestell sauber einbauen und auch noch testen. Stelle dann hierzu noch ein paar Infos rein.


Grüße,

Alex



Geschrieben von gobio am 21.10.2008 um 11:21:

 

Und Bilder :-)



Geschrieben von derextremexxl am 21.10.2008 um 12:42:

 

Langsam....

Hier ein Bild vom Probelauf. Werde den Aufbau dann aber auch in Bildern festhalten Augenzwinkern

Grüße,

Alex



Geschrieben von habitealemagne am 21.10.2008 um 14:29:

Daumen hoch!

Hallo,
siehst Steckernetzteil tuts. Augenzwinkern


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH