Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Griffe (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=13)
-- Griffmontage (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=120)
--- Tips zum arbeiten mit aufschäumenden Kleber (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=8398)


Geschrieben von Slickerthanu am 08.02.2014 um 17:15:

  Tips zum arbeiten mit aufschäumenden Kleber

Hallo Zusammen,

da ich nun kurz vorm verkleben meiner in schweisstreibender abendlicher Beschäftigungstherapie erstellten Korkgriffe an meiner Golianos Carp stehe, wollte ich mal fragen ob Ihr ein paar Tips habt wie das verkleben dieser mit aufschäumendem Kleber (CMW) problemlos einhergeht.

Vllt. einfach mal Erfahrungen was man par tout NICHT tun sollte Denken1

Zum konkreten Fall hier, es ist ein ca. 50cm langer durchegehnder Vollkorkgriff... sitzt relativ gut, mmn. vllt sogar ein wenig zu locker auf dem Blank.

Wie stark schäumt so ein Kleber auf, also wieviel mm Luft kann man damit ausgleichen?

Danke für Eure Hilfe....

Vg

Marc



Geschrieben von MeFo-Schreck am 08.02.2014 um 17:37:

  RE: Tips zum arbeiten mit aufschäumenden Kleber

Der Kleber schäumt ohne "Begrenzung" durch den Griff schon kräftig auf (Ich schätze Faktor 3-4 ). Dennoch solltest Du mit Tape einen "Unterbau" auf dem Blank aufbauen, damit der Korkgriff sauber zentriert und satt (wackelfrei) auf dem Blank liegt. Zwischen den einzelnen Tapewicklungen sollten immer 1-1,5 cm "freie Strecke" sein. Den Kleber solltest Du grosszügig verteilen und den Griff dann drehend aufschieben. Überschüssigen Kleber sofort weg wischen und die offenen Enden dann stramm abkleben (abdichten), damit nichts heraus schäumen kann (Grande Schweinerei Augenzwinkern ) nach ca 10-12 Stunden ist der Kleber hart und Du kannst diese "Schaumsperren" entfernen.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH