Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Kunstköderbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=96)
-- Streamer (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=102)
--- Hechtstreamer (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=8122)
Geschrieben von fluefiske am 15.12.2013 um 19:06:
Hechtstreamer
In der nächsten Zeit will ich verstärkt den Hechten nachstellen - sofern das Wasser noch nicht zu hart ist

.
Mit diesen Streamern will ich den Esox aus dem Winterschlaf wecken.
Nächstes Jahr sollen sie in den Fjorden Norwegens Köhler und Pollack verführen.
Gruß Erich
Geschrieben von sepp73 am 16.12.2013 um 09:49:
RE: Hechtstreamer
Servus Erich!
Schöne Dinger, da hast in letzter Zeit ja wohl n grösseren Verbrauch an Bindematerial gehabt...
Bin z.Zt. auch noch öfter mit der Streamerrute unterwegs und konnt diesen Monat schon 4 Hechte zwischen 65 und knapp 80cm landen.
Die Fische stehen bei uns immer an der Mündung eines kleinen Baches in die Salzach und warten auf unschuldige arme Äschen, die sich da raus trauen. Dementsprechend sind meine Fliegen eher hell gebunden (weiss, grün und ein bisserl rosa)...
Also, viel Petri auf die Flusskrokodile!
Gruss, Sepp
Geschrieben von Tisie am 16.12.2013 um 10:32:
Hi Erich,
die Fotos werden bei mir leider nicht dargestellt

... wir haben die Erfahrung gemacht, daß die Pollacks, Köhler & Co. deutlich kleinere Streamer bevorzugen als unsere heimsichen Hechte.
Gruß, Matthias
Geschrieben von fluefiske am 16.12.2013 um 11:49:
Matthias,
das mit den Fotos ist echt merkwürdig,probiers nochmal.
Ich fische nun schon seit 27 Jahren in Norwegen, davon ca. 20 Jahre intensiv mit der Fliegenrute vom Ufer aus meißt auf Pollack.
In der Regel benutze ich Streamer von 5-7cm.Bewährt haben sich eher gedeckte Farben.Manchmal war ein Glitzerstreifen schon zu viel und sie drehten wieder ab,obwohl sie den Streamer schon mit der Schnauze anschuppsten.
Die Pollacks sind sehr lernfähig,deshalb führt eine abwechslungsreiche Führung und ein Wechseln des Streamers oft zum erneuten Biss.Und sehr launisch sind diese Biester auch.
Extrem war es an einem Tag,als wir unser FH gerade bezogen hatten und ich noch mit der Fliegenrute am Fähranleger war.Erster Wurf mit einem bunten Marabustreamer,der von einem Pollack von ca. 90cm ganz gemächtlich verfolgt wurde.Auch ein schnelleres Einstrippen interessierte ihn nicht.Weitere Würfe mit ca. 20 verschiedenen Streamern brachte nur einige zaghafte Zupfer.
Im letzten Winkel der Box fand ich noch eine Fasanenschwanznymphe von ca. 25mm.Du wirst lachen,denn auf diese habe ich dann etliche Pollacks gefangen.
Aber genauso habe ich besonders auf schwarz-weis und 12-13cm lange Streamer grosse Pollacks gefangen.War auch ein besonderes Erlebnis, auch wieder am Fähranleger.Die Streamer waren im trockenen Zustand recht buschig.Der erste kurze Wurf,was eher ein Schlenzen war,wurde von 5 Pollacks zwischen 75-90 cm bemerkt und sie kamen unter meiner Plattform bis kurz unter die Oberfläche,um den noch schwimmenden Streamer zu begutachten.Das war natürlich ein Anblick,der unter die Haut geht.
Es dauerte auch nicht lange,bis ich den Ersten am Band hatte.Nach dem Biss flüchtete er aber so schnell um einen Pfosten,daß ich abreissen musste.Danach montierte ich ein 40er Vorfach und beim nächsten Biss hielt ich brutal dagegen.Dank meiner Nahkampf erfahrenen alten #9 PacBay konnte ich einige schöne Fische bis 90cm landen.
Die Streamer,die ich hier gebunden habe,sind ca. 14-16cm lang.Ich werde sie an der Fliegenrute ausprobieren.Vielleicht kann ich an meinem Spezialanleger so die Grossen etwas rausfiltern.
Ich werde sie aber auch an der Spinnrute testen mit einem entsprechenden vorgeschaltenem Blei.Auch ist Schleppen oder auch als Paternoster in Grundnähe möglich.Ich bin sicher,da geht was,kenne meinen Fjord

.
Gruß Erich
Geschrieben von Tisie am 16.12.2013 um 12:24:
Hi Erich,
ja, jetzt sehe ich die Streamer auch - besonders die Variante mit dem Offset-Haken ist interessant! Wurftechnisch sehe ich bei der Größe und den verwendeten Materialien keine Probleme mit einem #9 Setup ... farbenmäßig sind die ja passend zur Weihnachtszeit schön bunt
Ich wollte keinesfalls Deine Pollack-Fliegen-Kompetenz in Frage stellen - im Gegenteil: diesbez. macht Dir niemand etwas vor und Du hast mir ja auch schon viele wertvolle Tipps gegeben

... es gibt da sicher auch Unterschiede je nach Revier/Stelle/Fischgrößen, bei uns in Südnorge (da waren ~75er Pollacks die größten Fische, der Schnitt so um die 50/55cm) haben wir es auch mit größeren Fliegen probiert, aber das brachte gar nichts. Am besten liefen wirklich kleinere CDM und Sandaal/Hornie Imitate. Ansonsten haben wir ganz ähnliche Erfahrungen mit den erstaunlich launischen, vorsichtigen und lernfähigen Pollacks gemacht.
Viele Grüße, Matthias
Geschrieben von fluefiske am 16.12.2013 um 12:46:
Ich wollte auch nur aufzeigen,wie vielfältig die Fischerei auf Pollack sein kann.Man muß flexibel sein bei diesen Viechern.Wir verstehen uns
Natürlich ist auch das Revier ausschlaggebend,wo nix ist,kann auch nix beissen.Aber es ist jedesmal eine sehr spannende Geschichte,und wenn mal eine Beissflaute herrscht,geniesse ich beim Einstrippen die herrliche Natur und Athmosphäre - ist schon extrem goil.
Gruß Erich
Geschrieben von schlangenholz am 16.12.2013 um 13:18:
Die Steamer sehen gut aus !
Werde dann nächstes Jahr auch mal die Fliegenrute mitnehmen !
Gruss
Michael
Geschrieben von fluefiske am 16.12.2013 um 13:25:
Hallo Michael,
aber VOOORSICHT : SUCHTGEFAHR
Diese hammerharten Bisse und Drills gehen unter die Haut.
Gruß Erich
Geschrieben von Tisie am 16.12.2013 um 13:44:
Ja, Erich, genauso haben wir das auch gemacht und empfunden - das ist eigentlich Pflichtprogramm für jeden Fliegenfischer!
Anbei mal zwei Impressionen von mir mit der guten alten YellowLine in Action und einem der Erfolgsmuster.
Gruß, Matthias
Geschrieben von fluefiske am 16.12.2013 um 13:58:
Da wurde die Yellow Line richtig gequält

.Die Aktion dieser Serie ist erste Sahne für die Pollackfischerei.
Streamer ist auch super - unauffällig und diffuse Silhuette.Wenn der nass ist,fast ein Strich mit Augen.
Gruß Erich
Geschrieben von Tisie am 16.12.2013 um 14:10:
Ja, genau, gequält trifft es gut - da habe ich mir manchmal etwas mehr Reserve gewünscht (wie auch bei den kampfkräftigen schwedischen Schärenhechten)

... die 9er Z-Axis ist das perfekte Upgrade für mich gewesen, weil die eine ähnlich progressive Aktion mit etwas mehr Power untenraus (nicht ganz so tiefgehend) und einer schnelleren Rückstellung verbindet.
Auf das Streamermuster bin ich gekommen, weil wir teilweise viele kleine Hornhechte zwischen den Schären in Norge hatten und sich die Räuber darauf eingeschossen haben - die sahen genauso aus und "nebenbei" geht die auch gut als Tobi-Imitation beim MeeFo-Fischen
OK, genug off Topic - ging ja um Deine großen Streamer, sorry ... bin schon sehr gespannt, wie die sich auf Pollack bewähren - auf Hecht gehen die sicher gut.
Gruß, Matthias
Geschrieben von fluefiske am 17.12.2013 um 17:22:
Hallo,
@ Matthias
Die Anleitung für die OFF SET - Streamer habe ich von Andy Weiß.Hätte nicht gedacht,daß man auf 5mm so viel Material einbinden kann.
http://www.adh-fishing.de/adh-fishing-tv/off-set-hechtstreamer/index.html
Die Beschreibung Deiner #9 Z-Axis könnte auch fast auf meine alte 9er PacBay zutreffen,ausser wahrscheinlich das schnellere Rückstellvermögen.
@ Sepp
Ja,der Materialverbrauch ist schon beachtlich.Aber ich muß mal was verbrauchen,hab zu viel angesammelt über die Jahre.
Glückwunsch zu Deinen Hechten,sind ja schon richtige Wonneproppen.
Deine Angelstelle drückt mir aber den puren Neid ins Gehirn
Ich gönne es Dir.
Gruß Erich
Geschrieben von Ether1986 am 17.12.2013 um 20:30:
Die sehen nett aus, das kommt bald auch noch auf mich zu.
Habe ja vor kurzem meine erste Rute (9' #9) gebaut und
Bald trudeln Rolle und Schnur ein..
Dann heisst es erstmal das Werfen üben und mit dem
Streamer binden beginnen.
Geschrieben von maesox am 18.12.2013 um 12:25:
Stark, Erich !! Die Streamer sehen sehr lecker aus!! Bin ebenfalls am überlegen, ob ich das Hechtstreamern wieder anfange
Gruß
Matze
Geschrieben von fluefiske am 18.12.2013 um 12:32:
@ Hendrik
Die richtige Rutenklasse hast Du ja,um solche Streamer zu werfen,die passende Schnur vorausgesetzt.
@ Matze
Etwas Abwechslung kann nicht schaden,geht mir genauso.
Gruß Erich
Geschrieben von sepp73 am 18.12.2013 um 13:01:
Zitat: |
Deine Angelstelle drückt mir aber den puren Neid ins Gehirn |
Naja, wenn man bedenkt dass der Mündungsbereich nur etwa 5m breit und so um die 20m lang ist, es aber über einige km der einzige Zubringer zur Salzach ist, muss da einfach was drinstehen. Der kleine Bach verbindet über eine Länge von knapp 40km die Salzach mit dem Waginger See, der als gutes Hecht- und Wallergewässer weit über die Region bekannt ist und ab und an schwimmt da einfach mal so ne dicke Mutti runter.
Ist von daher nicht so aussergewöhnlich dass man da fängt. Hab an der Stelle auch schon einige schöne Huchen und in den letzten Jahren auch diverse Hechte bis 1,10m fangen können und auf die hab ichs eigentlich meist abgesehen wenn ich da fische...
Gruss, Sepp
Geschrieben von Blauzahn am 18.12.2013 um 13:01:
Erich,
solche "Klopper" im Frühjahr im Erzgebirge
und du erlebst dein blaues Wunder
Ne Ü60 ist da mit etwas Glück drin..
Gruß
René
Geschrieben von sims am 18.12.2013 um 13:27:
Sehen super aus diese Streamer
In letzter Zeit bevorzuge ich auch Kunstfasern... saugen einfach kaum was auch. Bzw. Bucktail find ich auch super, die klassischen Zonker hingegen verwend ich immer weniger beim Hechtstreamerbinden.
Was mich interessieren würde: Welches Material ist das hell rosafarbene, das du bei den unteren 4 Streamern verwendet hast?
lg,sims
Geschrieben von Ether1986 am 18.12.2013 um 16:16:
Zitat: |
Original von fluefiske
@ Hendrik
Die richtige Rutenklasse hast Du ja,um solche Streamer zu werfen,die passende Schnur vorausgesetzt.
|
Die Schnur sollte passen. Habe mit Flow vor kurzem ein bisschen mit ein paar Schnüren probegewedelt und habe
mich für die Ambush Triangle Taper von Lee Wulff in #9
entschieden.
Geschrieben von fluefiske am 18.12.2013 um 16:19:
@ René
Das glaub ich Dir sofort,oder willst Du mich ins Erzgebirge locken
So ein Monster hatte ich ja schon am Band,damals als wir am letzten Tag mit Deinem Namensvetter fischten.War am Schwarzwasser in Lauter oben ab der Brücke.Diesen Hammerbiss werde ich auch nicht vergessen.
@ Sims
Das Rosafarbene ist ein recht steifes Material,dient eigentlich nur der Stabilisierung der oberen Flashfäden.Soll ein Eintailen verhindern.
Demnächst werde ich auch noch grosse Zonker binden und da verspreche ich mir von dem Rosazeug eine Stabilisierung der Zonkerstripes.
Gruß Erich
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH