Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Reparatur/Austausch/Pflege (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=55)
-- Lagerung und Pflege (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=104)
--- Schönes und nützliches aus Leder (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=8071)
Geschrieben von Truttalover am 02.12.2013 um 00:00:
Schönes und nützliches aus Leder
Hallo zusammen
Ja ich gebe es zu ich habe eine Vorliebe für ,,LEDER,, und habe schon so einiges aus Leder für die Fischerei gebaut.
Nun will ich euch das ein oder andere mal vorstellen und da hier ja recht
begabtes Klientel vertreten ist kann ich mir gut vorstellen das der ein oder andere inspiriert wird.
Gerne würde ich aber auch von gleichgesinnten Lederfetischisten die Lederarbeiten bestaunen.
Ich fange mal mit dem einfachen Lederfliegenpad an :
Da ich meine Fliegen ja zum fischen und nicht zum verlieren binde,es aber immer wieder
dazu kam das sie sich nach und nach von meinem Schafswollfliegenpad in Luft auflösten
weil ich Wiederhakenlos fische, habe ich mir ein paar Gedanken gemacht und dieses
Teil entworfen und gebaut .Eigentlich recht simpel aber seither hat sich nicht eine mehr ungewollt verabschiedet.
Hier kommt imprägniertes Rindleder und Einlagenpolstermaterial ( zur Herstellung von Einlagen in Schuhen) zur Verwendung.
weitere Werke folgen... l.g. Peter
Geschrieben von BigPaco am 02.12.2013 um 00:04:
Na die Lederfraktion hätten wir damit an Board...
...fehlt noch die Latexbande...
Feines Teil!!
Gruß
Rainer
Geschrieben von Truttalover am 02.12.2013 um 00:08:
Habe auch gegen die nichts

wenns gewerkte gut aussieht !
Immer kommen lassen
l.g. Peter
Geschrieben von Smollo327 am 02.12.2013 um 12:56:
Hallo,
ein sehr shönes Mäppchen für die kleine Auswahl.
Was ist das denn für ein gelochtes Einlegematerial, das die Fliegen hält?
Gruß,
Smollo
Geschrieben von Truttalover am 02.12.2013 um 19:30:
Hallo Smollo
Das Trägermaterial kommt aus der Schuhorthopädie es ist ein thermoplastischer Kunststoff mit Rückstellfähigkeit und wird normalerweise
zum Einlagenbau verwendet und mit anderen Polstermaterialien kombiniert
um auf die Belastungs und Druckpunkte vom Fuß Einfluss zu nehmen.Geht in die grobe Richtung von Moosgummi vom Gewicht her ist nur um einiges zäher und daher für diesen Zweck wesentlich haltbarer. Übrigens kann man auch
super Chernobil Ants mit dem Material bauen - schwimmen wie ein Korken
und durch die Lochung im Material zischen die auch noch mehr im Wasser.
Kannst ja mal beim Schuhmacher deines Vertrauens nach dem Material
schauen :
http://www.algeos.com/nora_lunairflex_with-perforation-holes.html
Ich benutze das Pad zum Sofortzugriff für die gängigen Muster als auch
als Trocknungszwischenlager für nasse Fliegen.
Ich denke für die die mit Duplon experimentieren werden hier bestimmt
Auch fündig werden als alternative vieleicht so etwas :
http://www.nora-schuh.de/produkt-Lunasoft%20SL%20color%20plus-77.Nora
l.g. Peter
Geschrieben von Mr.Morph am 02.12.2013 um 20:22:
Ich als fast Orthopädie-Schuhmacher kann nur sagen dass die Nora Materialien echt genial sind und auch geschlossenporig also im normalfall Wasserresistent
Geschrieben von Truttalover am 02.12.2013 um 21:25:
Aha noch einer der sich auskennt ! Prima Tach Herr Kollege
Dann sind wir ja schon zwei in der Lederfraktion

mal schauen wer sich noch so outet
l.g. Peter
Geschrieben von Mr.Morph am 02.12.2013 um 21:32:
ich warte noch auf ein plötzliches Rochenleder Angebot
Geschrieben von Truttalover am 02.12.2013 um 21:57:
Hätte da noch was aus Straussenleder aber gemach will ja nicht sofort
die ganze Mun. verschießen !
Geschrieben von Truttalover am 02.12.2013 um 22:53:
Gebe dir absolut recht total edel aufgebaut und der Rochen passt
wie die Faust aufs Auge
Hätte nur einen schöneren Stich verwendet oder muss man Rochen so
vernähen? habe Rochen noch nicht verarbeitet.
t.l. Peter
Geschrieben von Truttalover am 05.12.2013 um 19:11:
Hallo zusammen
Hier mal die Sonntagsversion des Pads aus Straussenleder.
l.g. Peter
Geschrieben von Mr.Morph am 05.12.2013 um 19:43:
also Thema Rochen... da kann ich nichts zu sagen, hatte das mal in der Hand aber nie verarbeitet. Glaube der rustikale Stich ist nicht notwendig. Alleine die Tatsache das der Faden in schwarz genommen wurde wundert mich.
Das Straußenpad is geil
Noch ein schöner Internetfund
KAAALICK
Geschrieben von Truttalover am 05.12.2013 um 21:10:
Freut mich das es dir gefällt !
Habe aber noch ne andere Variante aus Blankleder handvernäht mit Ort
und Forellenfaden welches ich grade noch punciere,- das behalte ich dann aber für mich weil die anderen Pads sind alle an Kollegen weggegangen..
Zu dem Video sieht abgefahren aus aber Reptielleder kommt für mich nicht in Frage.
Habe eventuell vor bei der nächsten Rute ne 120er Nitro mit nem Staussenledergriff zu bestücken, hatte vor die Haut vorher drei mal in
Imprägniermittel zu baden denke das sollte bei dem hier reichen
http://www.collonil.com/de/carbon-pro.html/?slider
das Zeug ist der Hammer,ich habe ein Tempotaschentuch zur hälfte mit dem Mittel eingesprüht ,trocknen lassen und dann in ein Wasserglas gehalten und siehe da eine Seite nass und schwabbelig und die eingesprühte Hälfte knalle trocken und reißfest wie vorher.
l.g. Peter
Geschrieben von Mr.Morph am 05.12.2013 um 21:36:
schon Gedanken gemacht wie du das Leder verklebst? Und mit vernähen oder ohne?
Geschrieben von Truttalover am 08.12.2013 um 19:52:
Hatte an EVA bzw. Duplon als Trägermaterial gedacht ,dann das Leder unter Dampf verkleben dabei gut überlappen lassen . Beim austrocknen zieht sich das Leder dann so richtig schön ums EVA . Wenn das Leder wieder trocken ist mit nem Doppelschnitt eine saubere Stoßkante schneiden und mit nem Rautenstich vernähen. Als Kleber würde ich Colle
de Colonge von Renia verwenden.
l.g. Peter
Geschrieben von Truttalover am 05.01.2014 um 13:16:
Hallo zusammen
Habe das Fliegenpad noch einmal verbessert ...
Bei den Vorgängermodellen war das verlieren der Fliegen nun eleminiert ,
und das trocknen der Fliegen funkste auch recht gut .Leider verloren die
Fliegen ein wenig die Form da sie druck vom oben bekamen.
Habe mir dann ein paar Gedanken gemacht und dieses Fliegenpad entworfen . Nun verliere ich keine Fliegen mehr und abtrocknen können sie auch vernünftig ohne das sie platt gedrückt werden.
Das Pad besteht aus Blankleder und ist von Hand vernäht.
l.g. Peter
Geschrieben von Mr.Morph am 05.01.2014 um 13:20:

hast es drauf
Geschrieben von Truttalover am 07.01.2014 um 21:36:
Danke Marvin !
Bin halt mehr oder weniger nur noch mit der Fliege unterwegs deshalb
auch die ganzen Lederutensilien zum Fliegenfischen
Wie ich ja berichtet habe ,habe ich für zwei liebe Fliegenfischerneulinge Ruten aufgebaut .( Der Tattoomann und der vom Friedhof)
An dem Tag als ich die fertigen Ruten übergab ging es dann auf die Wiese zum testen.
Ich zeigte dann erstmal was diese Ruten so alles drauf haben und das es auch kein Problem ist - vorausgesetzt
man hat die Physik des werfens verstanden - Würfe bis ins Backing hinzulegen.
Genau so kann man aber auch im Nahbereich auf den Punkt genau präsentieren und sogar der Woodoocast mit der doppelten Schlaufe in der Luft gelang so einigermaßen .
Als Kommentar bekam ich dann , bor werfen die Ruten aber gut einfach super und jetzt will ich auch mal !
Und das Grauen begann....
Sie hatten mir beide erzählt wie toll sie ja schon werfen könnten weil sie ja immerhin schon drei mal
mit der Fliege gefischt hätten und Fische hätten sie ja schon auch gefangen
außerdem schauen sie sich auch immer Wurfdemos auf You Tube an !
Ok ich sage mal so es stellte sich heraus das die Ruten in den Händen der Besitzer auf einmal gehörig an Wurfperformens verloren und das lag hauptsächlich an dem bekannten Scheibenwischer und den
nicht vorhandenen Stops.
Wie wichtig diese Stops sind konnte ich ihnen vermitteln ,nur das mit dem Scheibenwischer..... puh
an dem besagten Tag konnte ich es leider nicht ausmerzen.
Deshalb habe ich die Anti Scheibenwischerwedelmanschette entworfen.
Aber seht selber
l.g. Peter
Geschrieben von Mr.Morph am 08.01.2014 um 06:04:
Ich hab zwar keinen Plan vom fliegenfischen aber das sieht marktreif aus
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH