Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Auswahl der Komponenten (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=41)
--- Blankauswahl Schleppfischen mit Sideplaner (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=7998)


Geschrieben von Black Angel am 17.11.2013 um 16:48:

Computer3 Blankauswahl Schleppfischen mit Sideplaner

Hi, ihr lieben "Verrückten",

die kalte Jahreszeit hält ja langsam wieder Einzug und da würde ich mir gern für die nächste Saison eine schöne Rute zum Schleppen auf Hecht mit großen ASO- Sideplanern und 23er und 30er Castaic´s und großen Gummi´s mit bis zu 140gr.- Köpfen bauen. Ich habe schon einiges hier bei uns gelesen und auch schon für einen Freund eine 9` Golianos Spin 40-120gr. Klick als Stationär aufgebaut, sie wäre mir aber für mein Vorhaben etwas zu "smart", es muß ja auch mal für mich was Neues kreiert werden.

Meine Vorstellungen wären sie ausschließlich zum Schleppen zu benutzen, sie als zweiteilige Baitcaster mit Spiral Guide System aufzubauen, bestückt wird sie mit einer Abu Toro NaCl 51 (schon vorhanden) die Länge sollte um die 9`(ca. 2,70m) sein, eine schöne Aktion für´s Planer- Schleppen haben, ich glaub das ist "durchgehend, parabolisch bzw Semi- parabolisch (berichtigt mich, wenn ich falsch liege). Das Wurfgewicht schätze ich bei ca. 120 bis 200gr. ein und ich würde sie 10 bis 12+1 mit Fuji SIC´s beringen, mal schauen wie ich mit dem Spiral- Guide auf dem Handteil hinkomme.

Ich habe mir schon einige "Stöcker" im Netz angeschaut:

Tusk ETA 60-120g 2.70m Klick
Rainshadow SUR 50-160g 2,75m Klick
CTS Bay Cast Spin 60-150g bzw. 80-220g 2,75m Klick
CTS K one Klick
CMW MP1 60-220g 2,70m Klick
CTS Velox 80-220g 2,74m Klick

Vielleicht wäre ja da was bei, leider ist es für mich zu weit auch mal den einen oder anderen Stock in die Hand nehmen zu können, darum hoffe ich auf die eine oder andere Erfahrung von euch.

So, ich denke das waren erstmal die wichtigsten Info´s, ich würde mich riesig über ein paar Blank- Empfehlungen von unseren Spezialisten freuen und mit welchen Ringgrößen ihr bei diesem Vorhaben arbeiten würdet.

Ich danke euch schon mal Allen im voraus für die Mühe und gelobe euch natürlich die vollständige Vorstellung bei Fertigstellung. Applaus

Viele Grüße, Jens



Geschrieben von Black Angel am 18.11.2013 um 19:47:

  RE: Blankauswahl Schleppfischen mit Sideplaner

Keiner eine Idee für mich ??? Denken1



Geschrieben von MAT am 19.11.2013 um 08:18:

 

Hallo Jens,

leider kann ich dir was Blanks angeht bei Schleppruten auch nicht wirklich helfen.
Ich hab für diesen Zweck alte Fenwick Seahawk Lightpilk Ruten bzw. mir Penn Overseas Lightpilk welche angeblich den selben Blank haben auf Multiberingung umgebaut.

Für mich wären ehrlich gesagt bis auf die ersten beiden Blanks alle weit über das Ziel hinaus geschossen. Natürlich braucht man beim Schleppen nicht unbedingt gleich Opas Uralt-Vollglasstecken hernehmen - wobei es der auch tun würde - aber irgendwelche Hightec, Highprice Kohlefaserblanks sind für den zweck find ich übers Ziel hinaus geschossen. Beim schleppen mag ich eine progressive Aktion am liebsten. D.h. wärend des Schleppen kommt im wesentlichen etwas die Spitze welche die Schläge der Wellen abfedert und verhindert das die Planer auslösen. Beim Biss soll dann noch genug Rückrat vorhanden sein um den Planer auszulösen und den Haken zu setzen und vor dem Boot in der Endphase des Drills kann sich die Rute dann bis ins Handteil biegen um die Fluchten vorm Boot gut abfangen zu können.

Für meinen Geschmack müsste es dafür auch keine NaCl und Spiral-Guide sein. Gerade beim Planerfischen ist nämlich z.B. ein hoher Schnureinzug eine gute Sache um nach auslösen des Planers schnell wieder Kontakt zum Fisch herzustellen da kurbelst dir bei den relativ kleinen Baitcastern schnell nen Wolf. Mei und Spiralguide - kann man machen - aber ich glaub das wär mir zu abgefahren - da bin ich eher konservativ. großes Grinsen

Aber nochmal zurück zu den Blanks. Ich würde mir an deiner Stelle am ehesten die ersten beiden Blanks anschaun. Die könnten von der Beschreibung her schon passen. Die anderen wären mir dafür das sie die ganze Zeit eh nur im Rutenhalter stehen einfach zu schade.

Gruß
Matthias



Geschrieben von Black Angel am 20.11.2013 um 08:10:

 

Vielen Dank Matthias für deine Erfahrungsmitteilung, ich sehe das nicht viel anders mit den teuren Blanks, nur wollte ich mit der Blankauswahl für meine Zwecke keine Fehler machen und nur einmal einen kaufen. Leider ist der Tusk ETA nur bis 120gr. und ich habe Angst das er ähnlich wie die Golianos ausfällt, aber gefällt mir optisch schöner als der Rainshadow SUR.

Was für Ringgrößen würdet ihr für dieses Vorhaben in Verbindung mit SGS und der NaCL bei ca. 10 bis 12+1 nutzen? Von 16 bis auf 6 oder eher bis auf 8 in Zweibein aufteilen?

Viele Grüße, Jens



Geschrieben von Felicio am 28.11.2022 um 22:43:

 

Grüß euch!
Ich bräuchte als Neuling bitte eure Hilfe, ich habe mich tagelang im Blank-Dschungel verlaufen. Ich suche ebenfalls einen Blank zum Schleppfischen auf Hecht mit Sideplanern und Ködern wie 30cm Castaics oder Bull-Dawgs - schweres Hechtschleppen halt.
Meine Wünsche:
260 bis 280cm lang
Zweiteilig, also Transportlänge maximal 150cm, zwecks Fliegen und Rutenrohr.
Vorzugsweise matt schwarz oder schwarz
Möchte sie als Baitcastrute mit Triggergriff für meine Multis aufbauen.
Ich wäre euch für Tipps extrem dankbar, lG
Felix



Geschrieben von Black Angel am 29.11.2022 um 07:32:

 

Bei mir ist es damals Diese geworden und hatte einen guten Job für diese Art der Angelei gemacht. Heute würde ich mich dafür eher in der Expert Graphite - Ecke umschauen.



Geschrieben von Renzetti am 29.11.2022 um 07:41:

  RE: Blankauswahl Schleppfischen mit Sideplaner

Servus...die Jungs von ASO haben ja Armalite Ruten zum schleppen im Gebrauch...gibt's da keine Blanks mehr???



Geschrieben von Einsteiger am 29.11.2022 um 09:02:

 

Servus Jens/Mädels,

also Matthias hat schon alles gesagt, ich kenne BayCaster und MP1 und der BayCaster wäre für mich als Jige zu schnell dafür dämpft die Wellen nicht so dagegen die MP1 würde gehen dafür robust aber für die Zwecke für mich viel zu teuer Denken1 .!!

Klingel mal bei Otti-Gattenhaus und ich glaube er hat was immer im Lager..

Ich wünsche euch viel Erfolg bei der Entscheidung..

VG
Pren



Geschrieben von sepp73 am 29.11.2022 um 09:24:

 

Servus,
naja, die CTS denke ich werden zu hart in der Aktion sein. Was passen würde sollte ein PacBay PBX in 10ft, bis 180g WG sein. Guckst du mal hier: Den gibts bei T24 relativ günstig und soll eher eine semi-parabole Aktion haben. Wird wohl auch gern zum Wallerspinnen eingesetzt und wenn einem der nicht reicht, gibts den auch bis 300g WG
Gruss, Sepp



Geschrieben von Brasletti am 29.11.2022 um 17:31:

 

Servus,
ich habe 2019 die Batson Rainshadow BP1025F-M für diesen Zweck aufgebaut und bin absolut happy mit denen. Die entsprechen auch deinen Spezifikationen. Aktuell sind die Blanks auch um 50% reduziert smile
Meine Ruten habe ich mit einem Spiral Guide mit Bumper aufgebaut, so brauch ich nicht so wahnsig viele Ringe da die Ruten schon sehr parabolisch sind.

Falls gewünscht könnte ich noch ein paar Bilder nachreichen.

An den Ruten hängen dann die Ghost Planer Boards und dann Köder wie Tommy the Trout 25cm, Pikesite Real Bait 26, Castaic Forelle in 30cm oder den Mard Reap in 26cm.

Viele Grüße
Armin



Geschrieben von Rusty am 02.11.2023 um 14:12:

 

Hallöle alle Schleppfreunde,

was es z.z. an aktuellen Schleppruten gibt, kann ich im Moment nicht beurteilen, weil ich die Schleppfischerei schon vor ca. 20 Jahren aufgegeben habe, war aber 23 Jahre aktiv und hatte mehrere voll ausgestattete Boote mit allem was dazugehört.

An den beiden ele. Cannon Downrigger nutzte ich je 2 Ruten der Marke Penn in 8 Ft. mit ABU Amb. 7500 etc., am Planer Mast je nach Wetter, Ort & Jahreszeit etc. 4 ~ 6 bzw, sogar bis zu 8 Ruten, aber Inline in 9 Ft., das Wurfgewicht dürfte so 20-50 gr. gewesen sein, wobei mal das bei Inlineruten (ohne Rutenlaufringe) nur schwer sagen kann, weil die überlicherweise nicht zum ausgewerfen gedacht sind, dazu je eine Daiwa Multirolle mit Schnurzählwerk (an die Typenbezeichnug der Rollen & Ruten kann ich mich leider nicht mehr entsinnen, das Finish war weiß und es stand 9'ft. Planerrod drauf, die Penn Ruten schwarz)

Wenn man mit sovielen Ruten fischt ist es besonders wichtig, das die ausgelassenen Schlepplängen alle die gleichen Längen haben, ansonsten treffen sich 2 ~ 3 Schnurlängen bei einem evtl. Kurswechsel und dann hat man ein richtiges Tüddellütt.

In der wärmeren Jahreszeit in der Ostsee benutzte ich am Planermast nur 2 Ruten, denn wenn man am Vormittag ca. 40 Hornhechte fängt, die man ja eigentlich nicht will, kommt man nicht zur Ruhe. Besonders schlimm wird es, wenn man in einen Hornfischschwarm kommt, dann wirds richtig stressig.:-)

In der kalten Jahreszeit ist es dann schon entspannter, zum Beispiel in Simrishamn, Bornholm oder am Vätternsee. In meiner Jugend wollte ich immer einen Meterhecht fangen, aber bei 98cm war Schluß, beim Trollling waren es häufig einer, manmal auf 2 Meterhechte pro Tag, nur da wollte ich keine Hechte mehr, und so wurde es Beifang. In den dänischen großen Seen gab es Zander in guten Größen, dannundwann eine Seeforelle; sowie Hecht & Barsch. In Schweden z.B. im Vättern Lachs & Forelle und wenn man auf Tiefe schleppte gabs Seesaiblings zwischen 1.6 - 6 KG. Damals gabs kein Fanglimit, aber 2 Salmoniden pro Tag war da schon im Gespräch.

Wenn ich mich so an die Preise der Ruten erinnere, lagen die so zwischen € 60 ~ 80 und ob es sich heutzutage überhaupt lohnt, sie selber zu bauen ist fraglich, muß allerdings dazu sagen, das ich die heutigen aktuellen Preise nicht kenne damits hier kein Roman wird, schließe ich hier mal ab.

Gruss Rudi ;-)


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH