Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Werkzeug (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=63)
-- allgemein (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=65)
--- Schleifbank Drehzahl -Frage an Elektriker! (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=7855)
Geschrieben von mario1279 am 16.10.2013 um 23:36:
Schleifbank Drehzahl -Frage an Elektriker!
Hallo Leute,
ich baue mir momantan gerade eine Schleifbank um fertig montierte Kork und Duplongriffe Schleifen zu können. Betreiben möchte ich das ganze am liebsten mit einer normalen Borhmaschine, welche in eine Vorrichtung gespannt wird.
Nun würde mir vorschweben einen Externen Regler zur regulierung der Drehzahl für die Bohrmaschine zu Installieren.
Meine Frage: Ist dieses Vorhaben als Nichtelektrofreak kompliziert?
Welche komponenten Bräuchte ich dafür und wie müsste ich das ganze Verkabeln?
Danke und Gruss
Mario
Geschrieben von MadMax am 17.10.2013 um 05:53:
morgen.
die meisten bohrmaschienen haben doch eine drehzahlrad am einschaltknopf.
das sollte doch reichen.
Geschrieben von BigPaco am 17.10.2013 um 08:00:
warum solltest Du mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten schleifen wollen?
Geschrieben von sepp73 am 17.10.2013 um 08:29:
Bei verwendung einer handelsüblichen Bohrmaschine ohne Drehzahlregulierung wirst du wohl "mitm Ofenrohr ins Gebirge schauen".
Da müsstest ja direkt in die Elektronik der Maschine eingreifen. Also Platinen bearbeiten und so.
Wenn du einfach einen E-Motor nimmst, kannst du die Drehzahl mittels eines Trimm-Poti, das wie ein Schalter einfach in den Stromkreis eingeschleift wird, regeln. Die meisten Netzgeräte arbeiten mit verschiedenen Spannungen und daduch könnte man auch mit verschiedenen Drehzahlen arbeiten...
Gruss, Sepp
Geschrieben von Cobe am 17.10.2013 um 10:16:
Ich habe gestern ein Video von FlexCoat gefunden, da wird auch an einer Bohrmaschinen-Drehbank geschliffen. Könnte für dich interessant sein, falls noch nicht bekannt, guckt ihr
hier
Damit die Bohrmaschine langsam dreht (zum reamern), nutzen sie einen Kabelbinder, der den Knopf nur wenig eindrückt. Hat deine Maschine kein Rad zum Einstellen der Drehzahl?
Geschrieben von mario1279 am 19.10.2013 um 10:10:
hi und danke erstmal für eure Antworten!!
klar könnte ich eine Bohrmaschine mit eingebautem drehzahlregler nehmen, finde das aber, wie in meinem thread erwähnt nicht so komfortabel
Habe aber jetzt eine, wenn auch etwas teure aber für mich schöne und einfache lösung gefunden. Seht mal hier:
• Für induktive und ohmsche Lasten
• Einstellbare Ausgangsspannung von 10–230 V
• Phasenanschnittsteuerung
• Softstart
• Robustes Gehäuse
Regeln Sie Ihre Elektrowerkzeuge im Beruf und Freizeitbereich bequem und individuell!
Mit diesem Regler haben Sie die Möglichkeit bei einer Vielzahl von Geräten die Drehzahl stufenlos und ruckfrei einzustellen. Nach dem Prinzip der Leistungsnachregelung erreichen Sie damit ein optimales und konstantes Drehmoment für Ihre Werkzeuge auch bei unterschiedlichen Lasten.
Somit eignet sich das Gerät hervorragend zum Betrieb von Bohrmaschinen, Schleifgeräten, Hand- und Stichsägen, Gewindeschneidern, Fräsen oder auch zum dimmen von Schein werfern, Infrarotlampen und Heizungen
Technische Daten
Eingangsspannung: 230 V AC/50 Hz
Dauerleistung: max. 2000 W
Regelbereich: 10–230 V AC
Regelung: Phasenanschnittsteuerung
Netzkabel: 1,35 m
Abmessungen: 190 x 112 x 75 mm
Gewicht: 1050 g
Geschrieben von koni am 19.10.2013 um 12:54:
Mit der Phasenanschnittsteuerung funktioniert es sicher gut.
Gruß, K.
@sepp73: dein Vorschlag mit dem Trimmpoti ist nicht praktikabel. Normale Trimm-Potis haben eine Leistung von 0,2W. Für eine Bohrmaschine brauchst du ein Potentiometer das mal schnell ein paar Kilo wiegt, 20-30 cm Durchmesser hat, sauheiß wird und schlichtweg unbezahlbar ist!
Geschrieben von hjb66 am 19.10.2013 um 18:15:
@mario1279
Hi,was kostet das Teil?
Geschrieben von mario1279 am 20.10.2013 um 21:04:
hi Herby, so um die 80 Euro liegt das feine Teil!
Gruss
mario
Geschrieben von hjb66 am 20.10.2013 um 21:31:
Damit kann ich leben,wo bekomme ich es?
Geschrieben von mario1279 am 21.10.2013 um 21:42:
brauchst nur mal den suchbegriff des geräts in google eingeben. gibt ja verschiedene anbieter!
gruss
mario
Geschrieben von peter117 am 22.10.2013 um 21:29:
Hallo Mario,
ich habe seit vielen Jahren einen Thyristor Regler TR50 um bei meiner Bohrmaschine die Drehzahl zu regulieren und bin sehr zufrieden damit.
Normalerweise - so kenne ich das - kann man Bohrmaschinen nur unter Volllast arretieren. Mit so einem Regler kannst Du die Drehzahl so regeln, wie Du sie gerne hättest.
Klappt supergut.
Meinen Regler TR50 von Jahnke und Kunkel hab' ich aktuell nur im US-Ebay gefunden (der Link ist ehlendslang, ich lass' den hier mal weg), aber ich denke, der, den Du gefunden hast, wird's auch tun. Der Preis ist etwa ähnlich. Der TR50 liegt bei ca. €72.-
Eventuell nochmal bei Conrad (großer Elektrohandel in Hamburg) o.ä. nachfragen.
Gruß
Peter
Geschrieben von koni am 23.10.2013 um 13:59:
Genau darum handelt es sich bei dem von Mario gezeigten Gerät, nur der Thyristor ist mit ziemlicher Sicherheit ein TRIAC (zwei antiparallel geschaltete Thyristoren). Man kann jeden Dimmer für induktive Lasten verwenden, der Hersteller ist unwichtig. Wichtig ist, dass die Leistung die das Ding ab kann mindestens der verwendeten Bohrmaschine entspricht.
Gruß, K.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH