Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Fotos eurer Schätze (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=76)
--- Bachrute, Batson RX7, 6,6ft Aftma 2 (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=6329)


Geschrieben von sepp73 am 29.05.2012 um 18:43:

  Bachrute, Batson RX7, 6,6ft Aftma 2

Servus!
Nachdem seitens unseres Vereins ein kleiner Wald- und Wiesenbach, der gut 20 Jahre gesperrt war kürzlich wieder zum Fischen freigegeben wurde und ich merkte das dort ein schöner Schlupf an Maifliegen stattfand, den sich die teilweise sehr schönen Bachforellen nicht entgehen lassen hab ich meine schon vor etwa 3 Jahren gebaute aber nur selten gefischte Bachrute auf Basis eines Batson RX7-Blanks mit 6,6ft Länge in Schnurklasse 2 nun etwas umgebaut.
Die Rute war ursprünglich 7+1 beringt wobei ein Sage-Starter und ein ebensolches Top verbaut war. Der Blank ist wirklich extrem fein und vor allem der m.E. viel zu fette Spitzenring störte die Aktion und damit auch mich als Werfer. Die Beringung erfolgte nun 8+1 in REC Titanflex-Einsteg incl. Titanflex Starter und Top. Der Startring wurde entgegen der alten Beringung ca. 10cm näher zur Rolle verbaut was der Aktion zusätzlich zugute kommt.
Nun noch n paar Fotos, bitte zu berücksichtigen dass ich grad vom Probefischen kam und doch einige Staubfusel und auch Wasserflecken zu sehen sind (Makro sei Dank) die mir vorher so nicht aufgefallen sind...
Gruss, Sepp



Geschrieben von MeFo-Schreck am 29.05.2012 um 21:29:

  RE: Bachrute, Batson RX7, 6,6ft Aftma 2

Gut , dass Du Staub- und Wasserflecken vom Einsatz erwähnst, sonst hätte ich anhand des Makros auf Bläschen im Lack getippt Augenzwinkern
Spass beiseite, schönes Stöckchen Zweidaumenhoch die Farbkombi der Kreuzwicklung hat was Daumenhoch3



Geschrieben von sepp73 am 29.05.2012 um 22:56:

  RE: Bachrute, Batson RX7, 6,6ft Aftma 2

Also n paar kleine Bläschen sind trotz Bearbeitung mitm Spiritus-Brenner schon im Lack das meiste ist aber einfach nur Dreck...
Kann ja morgen nochmal n paar Fotos machen und das Teil vorher etwas putzen... großes Grinsen



Geschrieben von OnTheMove am 30.05.2012 um 10:15:

  RE: Bachrute, Batson RX7, 6,6ft Aftma 2

Echt hübsche Rute hast du da gebastelt. Vor allemm die Kreutzwicklung gefällt mir echt gut!

Grüße Markus



Geschrieben von Rene am 30.05.2012 um 23:25:

 

Haette ja nicht gedacht, dass eine Kreuzwicklung auf so einer leichten Gerte funktioniert. Feines Teil. Zweidaumenhoch
Hauptsache BiggestPako sieht das nich', der knubbeliert sonst noch an einer 0wt fröhlich
Rene



Geschrieben von sepp73 am 31.05.2012 um 08:27:

 

Erst mal Danke für die positiven Kommentare.
Zur Kreuzwicklung kann ich noch hinzufügen, dass die ja nur gut 15cm lang ist und die Aktion daher in keiner Weise beeinflusst, auch wenn der Blank an der Stelle nur ca. 6mm Durchmesser hat.
Gewickelt wurde in Gudebrod Darkgreen und Schwarz mit Zierfäden in Gudebrod HT Metallic Ice-Blue, alles in Stärke A. Die Unterwicklung besteht aus Gudebrod HT Metallic in Fuchsia, ebenfalls Stärke A.

Gruss, Sepp



Geschrieben von Caitiff am 01.06.2012 um 00:10:

 

Hab den RX7 Blank in der Spinnrutenvariante. Traumhaftes Stöckchen smile



Geschrieben von AlexX!! am 22.06.2012 um 16:22:

 

Halloooo,

hab mir ebenfalls mit dem Batson 662er Blank ne Flitsche aufgebaut, und bin hochzufrieden damit. Fische sie mit einer Guideline Presentation #3, harmoniert perfekt finde ich.

Bilder hab ich leider grad keine parat, is aber auch nix ausgewöhnliches, war meine zweite Rute überhaupt, im Vordergrund steht der Kosten/Praxistauglichkeit Aspekt, auf Zierwicklungen, etc. wurde komplett verzichtet


Grüße
Alex



Geschrieben von Berggaertner am 23.02.2018 um 14:45:

 

Hallo Sepp,
auch wenn deine Eröffnung hier schon etwas her ist hab ich die Hoffnung, dass du es liest und mir Tipps geben kannst. Wenn hier jemand so eine schöne Rute präsentiert muss er einfach damit leben auch nach längerer Zeit nochmal damit konfrontiert zu werden. :-)

Ich möchte mir demnächst eine ähnliche Rute aufbauen. Welche Ringabstände hast du denn?

Ist die Rute ein, zwei oder vierteilig?

Vielen Dank schonmal.
Gruß Max



Geschrieben von Tisie am 27.02.2018 um 12:13:

 

Hi Sepp,

habt Ihr wirklich Maifliegen oder sind es evtl. kleinere Eintagsfliegenarten?

Ich frage, weil Maifliegen und #2 für mich nur schwer zusammen geht Denken1

Kann aber auch sein, daß unsere Tieflandbäche viel größere Maifliegen und Fische produzieren, da wäre man mit einer #2 hoffnungslos unterlegen - sowohl bez. Präsentation entsprechender Muster als auch im heraus zerren der dicken Forellen aus der Krautrinne Augenzwinkern

Gruß, Matthias



Geschrieben von sepp73 am 27.02.2018 um 13:36:

 

Servus Matthias, ja, es sind tatsächlich Maifliegen (Ephemera Danica), die Ende Mai, Anfang Juni in dem kleinen Bächlein (im Schnitt vielleicht 1,50m breit) schlüpfen. Was mich wundert ist, dass ich solche Fliegen weder in der Salzach, in die der Bach mündet, noch in unserem nur wenige hundert Meter entfernten Nebengewässer (Götzinger Ache, im Schnitt so 8-10m breit) jemals gesehen hab (Jahreskarte hab ich schon über 30 Jahre).
Du hast aber schon recht, das fischen der Maifliegen mit der 2er war zum scheitern verurteilt, allein schon weil die leichte Leine die fetten Muster nicht anständig befördern konnte. Nehm dazu jetzt eine 4er Glasrute, damit klappt zumindest das werfen der Brummer ganz gut. Trotzdem ist es eher schwierig dort die bessern Forellen zu haken weil die Viecher in dem Bach so scheu sind, dass man oft gar nicht richtig an den Bach ran kommt und sie hauen schon ab. Weite Würfe über 10m gehen nur an wenigen Stellen, weil der Bachlauf mitten durch dichten Wald geht, es bleibt also schwierig (ist aber wohl auch der Grund warum dort überhaupt noch wild gewachsene BaFos vorkommen)
Gruss, Sepp



Geschrieben von sepp73 am 27.02.2018 um 13:45:

 

Servus Max,
hab deine Frage leider grade erst gelesen, drum hats etwas gedauert. Die Rute ist aus der RX7-Serie und 2-teilig. Mehrteilig macht bei der Transportlänge aber auch wenig Sinn, die kann auch so leicht in den Kofferraum geschmissen werden. Ringabstände weiss ich jetzt nicht aus dem Stehgreif, da müsste ich nachmessen. Hab damit zwischenzeitlich schon reichlich Fische gefangen, der größte war ein Döbel mit so 55-60cm. Inzwischen hab ich in der Klasse aber noch eine 4-teilige 2er St.Croix SCII in 7,6ft aufgebaut, die hat eine durchgängigere Aktion und taugt mir noch besser. Ist jetzt meine liebste Winterrute zum Äschen ärgern und durch die 4-teilung passt die auch in jeden Rucksack...
Gruss, Sepp



Geschrieben von Tisie am 27.02.2018 um 14:00:

 

Hi Sepp,

ja, so einen kleinen Bach mit viel Bewuchs haben wir auch, war eines meiner Lieblingsgewässer ... leider hat da der Kormoran den alten Bestand platt gemacht und danach wurde es nie wieder wie früher unglücklich



Geschrieben von sepp73 am 27.02.2018 um 14:47:

 

Kormorane haben wir auch, die treiben sich aber eher im Hauptfluss rum weil sie in den Bach wohl wegen dem Bewuchs nicht einfach einfliegen können. Allerdings ist der Fischotter bei uns grade im kommen und räumt reihenweise nahegelegene Weiher leer. Denke dass der auch den Bach heimsucht weil die Fische gar so scheu geworden sind...
Gruss, Sepp



Geschrieben von Tisie am 27.02.2018 um 15:02:

 

Ja, Fischotter ist auch ein Thema bei uns, wobei mir da das Hintergrundwissen fehlt, ob der einen Bach wirklich leer räumt ... beim Kormoran ist es leider Gewissheit, die ziehen dann einfach ans nächste Gewässer weiter.



Geschrieben von Berggaertner am 04.03.2018 um 22:30:

 

HI Sepp,

Hab mir jetzt den Blank bestellt. Mal sehen ob's was schickes wird. Wenn du mir die Ringabstände noch schicken kannst wäre es super.

https://www.ebay.de/itm/NEXTackle-Fly-Rod-Blank-SDF-6-6ft-2wt-4pc-IM6-30T-Carbon/302631198431?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649

Gruß Max



Geschrieben von Berggaertner am 10.03.2018 um 10:52:

 

Kam gerade an. Es wurden mir sogar zwei blanks geschickt. als Ersatz, falls es nicht gleich klappt.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH