Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Werkzeug (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=63)
-- Baustock/Wickelbank (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=64)
--- PacBay Profi-Bindemaschine 220V RW-3L (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=629)


Geschrieben von Slotti am 03.07.2008 um 08:34:

  PacBay Profi-Bindemaschine 220V RW-3L

Moin Leute,

ich spiele mit dem Gedanken mir als kleinen Luxus eine Bindemaschine zu kaufen. Nun bin ich auf diese Bindemaschine von PacBay (tackle24) gestoßen.

Kennt die jemand von euch ? taugt die was ?

Hat vielleicht jemand einen anderen Vorschlag? Preisbereich € 200,- bis € 350,-

Vielen Dank

Grüße Mark



Geschrieben von pelziger am 03.07.2008 um 21:11:

 

Hallo Mark,

ich nenne auch ein solches Hilfsmittelchen mein eigen und komme damit sehr gut klar zum schnellen und sauberen Binden von normalen Wicklungen, wenn es an Zierwicklungen geht ist sie eher nur als Halter zu gebrauchen, aber das sind die anderen Wrapper meist auch nur. Wenn Du auch mal kork damit schleifen willlst kann ich dir nur den Deluxe Chunk empfehlen, da der wesentlich stabieler ist als die Serien Plastik Aufnahme.



Wenn Du keine Angst hast in den USA zu bestellen schau mal hier nach

http://www.americantackle.us/equipment.html

Wenn Du auch längere Ruten am Stück lackieren möchtest, würd ich Dir empfehlen direkt noch ein Paar Aluschienen und eine weitere Rutenaufnahme mitzubestellen.

Grüße Ingo



Geschrieben von pelziger am 03.07.2008 um 21:13:

 

Ach noch was, ich will kein Wort über die Ordnung an meinem Arbeitsplatz hören großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen



Geschrieben von Olaf Karsten am 03.07.2008 um 22:05:

 

Ha, da solltest Du mal meinen sehen. großes Grinsen

Finde die Digicam leider nicht. Zunge raus



Geschrieben von fischerblut am 03.07.2008 um 22:43:

 

Das wichtigste sind wohl die Baldriantropfen in der Flasche, Wenn was schief läuft
Party8 Party8 Party8 Party8

hab ich auch immer griffbereit smile



Geschrieben von Pikepauly am 04.07.2008 um 06:19:

 

Moin Slotti!


Das wird ja langsam ernst bei Dir. großes Grinsen

Das mit der Bierflasche ist aber schon verräterisch.
Wenn sone schöne Zierwicklung abgerutscht ist. Zunge raus



Geschrieben von Slotti am 04.07.2008 um 07:14:

 

Moin Ingo,

das hört sich doch schonmal gut an fröhlich An ein US Import habe ich auch schon gedacht, allerdings sind die Versandkosten mit ca $100,- doch recht hoch so das ich kaum noch was sparen würde, ich warte heute noch auf ein Angebot aus DE und werd dann noch ne Nacht drüber schlafen.


@ Pikepauly

hehe, stimmt aber meine Eigenkonstruktion funktioniert nicht so wie ich mir das vorstelle und auf weiterentwickeln bzw neubauen habe ich einfach keine Lust, daher gehe ich dann den einfachen Weg Augenzwinkern .
Ich denke falls mich mal die Lust am Rutenbauen verlassen sollte, läßt sich eine solche Bindemaschine auch ganz gut wieder verkaufen.

Grüße Slotti



Geschrieben von derextremexxl am 04.07.2008 um 08:37:

 

Hey Jungs!

Wenn da jemand so etwas bestellen will würde ich mich ev. gerne anschließen! Ich suche auch noch eine Maschine, wo ich die Drehzahl schön regulieren kann. Natürlich muss ich damit auch mal Gas geben können um einen Griff sauber abzuschleifen - genau was ich suche.

Wenn also jemand kurz davor ist so etwas zu bestellen, dann bitte mal melden. Sollte das Teil was taugen hätte ich auch gerne eine. Im Doppelpack wird es vielleicht auch noch etwas billiger und Versandkosten aus den USA wären dann auch nicht mehr ganz so hoch.

Grüße,

Alex



Geschrieben von pelziger am 04.07.2008 um 10:42:

 

Ich brauche die Bierflasche um eine ruhige Hand zu bekommen damit die Zierwicklungen auch schön gleichmäßig werden großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

Die Maschiene von American Tackle sieht absolut baugleich mit der von Pac Bay aus (auf den Bildern zumindest) ist aber halt eine ganze Ecke billiger.

Alex,
von der Drehzahl und handhabung her ist die Bank absolut tauglich, aber der Delux Chunk ist auf jeden Fall ein muss, sonst ist die ganze schleiferei zu wackelig.

Grüße Ingo



Geschrieben von derextremexxl am 04.07.2008 um 14:48:

 

Hey Ingo!

Hopfenblütentee ist da genau das richtige... großes Grinsen

Ich als Bierbrauer muss es ja wissen Augenzwinkern

Alex



Geschrieben von FAN1 am 01.12.2008 um 22:57:

 

Hallo!
Hab mich soeben hier angemeldet und gleich das richtige Thema gefunden!"
Also ich selber mal ein bisschen recherchiert !
American Tackle kostet die Maschine: 269.99 US$ = 209.603292 Euro
Das ist im Vergleich zu der CMW Maschine billig : 389.- €uro
Die Pac Bay kostet bei www.tackle24.de : 329,00 €uro
Da kommts natürlich auf die Versandkosten aus USA an!

@ Pelziger
Hat deine Maschine eigentlich einen 220 Volt Motor, denn das wär glaub ich schon wichtig!"
Welche Alu Schienen meinst du eigentlich ?

Außerdem wärs interessant welche Qualitätsunterschiede es zwischen den unterschiedlichen Modellen gibt, denn aussehen tun sie alle irgendwie gleich!



Geschrieben von Olaf Karsten am 02.12.2008 um 13:08:

 

Na dann rechne mal richtig. Zoll und Einfruhrumsatzsteuer werden auf den Gesamtbetrag (Kaufpreis + Versandkosten) berechnet. Da sparst Du nicht so viel, wie das auf den ersten Augenblick aussehen mag.

Dafür musst Du im Zweifel rennen, wenn der Zoll Dich sehen will und hast keinen Garantieansprechpartner hier vor Ort. Das Risiko eines Versandschadens dürfte bei Überseereisen auch etwas höher sein und schwerer zu regeln. Alles in allem viel Risiko und Zeit für eine schmale Ersparnis.

Ruf lieber mal an und verhandel den Preis noch etwas, dann brauchst Du in dem Fall nicht mehr über den Teich schielen.

Olaf



Geschrieben von Klementz am 18.10.2013 um 18:52:

 

Abend


Arbeitet jemand mit dem Wrapper von ALPS ?
Der bei CMW erhältlich ist .
Und kann was über die Qualität Berichten .


Gruß Klementz



Geschrieben von BigPaco am 18.10.2013 um 20:08:

 

Nabend!

CMW hat Wrapper von Batson, nicht von ALPS, aber die gleichen sich alle irgendwie.
Ich glaube, dass bis auf die Antriebscheibe alle gleich sind. Sieht für mich jedenfalls so aus.
Ich hab so´n Teil und bin ganz zufrieden damit. Wenn Du nur wickeln und lackieren willst, bist Du damit ganz gut bedient. Zur Griffgestaltung (Schleifen) wäre mir das Teil zu wackelig und ungenau.
Ich hatte auch mal ein Vollmetalldreibackenfutter dafür, das habe ich aber zurückgeschickt, weil sich entweder das Futter immer wieder von selbst aufgedreht hat, bzw. die Gummiteile auf den Backen sich gelöst haben und der Blank damit aus dem Futter gerutscht ist. Ich arbeite also weiterhin mit dem Plastikwackelteil, geht auch.

Meine Renzetti ist da in allen Belangen viel präziser, da geht auch Griffgestaltung ganz gut von der Hand - die hat aber keinen Trockenmotor, was wiederum doof ist. Das gleiche ich hier mit dem Trockenmotor von CMW aus, den ich dann auf das Profil spanne, dann kann ich auch Trockendrehen auf der Renzetti.

Aber das wolltest Du alles vielleicht garnicht wissen? Denken1

Egal. Just my 2cts.

Gruß

Rainer



Geschrieben von Klementz am 18.10.2013 um 21:11:

 

Hi Rainer

Ich habe bei Christian den Alps Power Wrapper bestellt .
Auf seiner Seite ich habe grad geschaut ist sie nicht mehr drinn .
Gestern noch im Versand Denken1 hab scheinbar den letzten .
Kommt erst Anfang der Woche .


Die wackligen Vollmetalldreibackenfutter sind mir bekannt bei anderen Herstellern .
Dachte nun dass einer die Verarbeitungsqualität spiegeln kann bei der Alps .
Habe Christian nicht per Telefon erreicht um Infos zubekommen .
Stand nur im Arbeitsstress .

Drum meine Fragen

Hoffe es kommen noch Infos .

Gruß und danke Klementz



Geschrieben von Ingo am 25.11.2020 um 16:11:

 

Hallo ihr alle,

Ich möchte mir als Anfänger auch eine Wickelbank zulegen, weil das unheimlich viel Laune macht und man kann’s so bauen wie man möchte. Ich bin halt auch am überlegen ne Alps oder eine PacBay Profi-Bindemaschine 220V RW-3XL Advanced. Könnte die PacBay für nen richtig guten Kurs bekommen! Ich denke nicht, das ich großartig was abdrehen möchte, höchstens mal was kleines.

Welche würdet ihr empfehlen?



liebe Grüsse Ingo

Hier noch meine erste Wicklung, die ich aber nochmal neu gemacht habe. Und zwar, habe ich weiter durchgebunden um auch vor dem Fuß noch Garn unter dem Steg zu haben. Auf dem Foto sieht man das ich beim ersten Mal zugeführt aufgehört habe.



Geschrieben von Ingo am 25.11.2020 um 16:12:

 

Hier noch ein Bild



Geschrieben von sepp73 am 25.11.2020 um 16:19:

 

Servus,
ich arbeite seit ewigen Zeiten mit der Standard-PacBay und kann mich grundsätzlich nicht beklagen. Das Ding läuft und läuft und läuft. Das Original Kunststofffutter ist etwas windig, es erfüllt seinen Zweck aber bereits seit über 10 Jahren, so dass ich zwar seit längerem ein ALPS Upgrade dastehen habe, es aber bisher noch nicht eingebaut hab... Mal gucken, irgendwann komm ich schon dazu...
Die Maschine ist Top, damit kann man alles machen und zum drechseln bzw. drehen ist auch die Original-ALPS Maschine nicht besser geeignet, allein schon wegen der Stabilität der Alu-Schiene. Das schleifen von Kork und Duplon meistert auch die Standardmaschine perfekt...
Gruss, Sepp



Geschrieben von Reinhard 02 am 26.11.2020 um 10:28:

 

Ingo, da ich freihand wickel, kann ich nichts zur Wickelbank beitragen ( außer, dass sie nicht unbedingt nötig ist großes Grinsen ).

Aber ein paar Bemerkungen zu deinen Wicklungen, manches hast du vielleicht schon selber erkannt:

- achte auf "Überläufer" in der Wicklung, sehr schön bei der linken Wicklung des 1. Bildes zu sehen.
- der Faden an der rechten Wicklung des 1. Bildes franst aus, das gibt Nasen in der Wicklung, die man aber nach der 1. Lackierung wegschneiden könnte.
- du solltest die Ringe anschleifen, um schönere Übergänge vom blank auf den Ring zu bekommen, außerdem wird die Gefahr verringert, dass sich im Lauf der Zeit Risse im Lack an dieser Stelle bilden.

Wenn du schöne Ergebnisse haben möchtest, solltest du deine Wicklungen spätestens vor der Lackierung nochmal genau auf solche Fehlern hin überprüfen, ich nehme eine Lupe dafür. Damit erkennt man gerade die feinen Härchen besser. Die kann man dann meistens mit einem Feuerzeug abflämmen, aber die Flamme nicht unter die Bindung halten - immer von der Seite her arbeiten mit viel Vorsicht.

Reinhard



Geschrieben von Papabär am 26.11.2020 um 17:53:

 

Hallo, ich hab beide maschienen getestet.
Angefangen hab ich mit der Pac bay.
Ich hab vollgende Erfahrungen gemacht:
Die Pac bay ist eine brauchbare Maschiene mit der sich sicher jede Rute bauen lässt. Ich hab damit Duplon, Kork, und Birkenrinde geschliffen.
Duplon und Kork sind für die Maschiene kein Problem das geht problemlos, bei der Birkenrinde kommt sie an ihre Grenzen und wenn man Zuviel Druck ausübt wird sie langsamer und bleibt stehen, da muss man wirklich vorsichtig zu Werke gehen. Auch habe ich gemerkt wenn ich beispielsweise den Übergang am Vorgriff auf den Außendurchmesser eines Winding Checks schleifen möchte das der Griff nicht 100% rund geworden ist ich denke das liegt daran das das Kunststoff Futter beim schleifen etwas nachgibt und so eine minimale Unwucht entsteht diese ist aber sonst im Gebrauch nicht zu erkennen.
Und jetzt das was mich maßlos aufgeregt hat, beim trocknen der Rute verliert das Futter irgendwann die Spannung und geht soweit auf das die Rute nicht mehr dreht. Ärgerlich wenn man grade eine schlusslackierung gemacht hat und der Lack noch nicht trocken war. Ich habe dann immer etwas Klebeband darum gewickelt und so die Rute gesichert.
Seit 4 Wochen hab ich die Alps Maschiene und ich muss sagen das ich mehr wie begeistert bin die oben beschriebenen Probleme konnte ich bis jetzt nach 2 Ruten nicht feststellen. Für mich eine klasse Maschiene die nicht so leicht den Geist aufgibt aber auch eben ihren Preis hat. Ob man bereit ist das zu investieren muss jeder für sich selber entscheiden.
Zum Schluss noch ein Wort zum Wickeln. Bis auf die unterwicklungen mache ich alle Wicklungen von Hand ohne Motor egal bei welcher Maschine demnach spielt das für mich beim wickeln keine Rolle.
Ich hoffe ich konnte ein wenig weiter helfen.
Gruß Thomas


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH