Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Projekte (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=85)
--- X-Zoga Taka G75, die Erste (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=5909)
Geschrieben von sepp73 am 04.02.2012 um 13:59:
X-Zoga Taka G75, die Erste
Hi!
Da meine Huchenspinrute, ein Aufbau eines Harrison VT-Blanks mit 120g WG letzten Frühling plötzlich 3-geteilt war musste was neues her. Die 2,70m war mir für die recht spezielle Fischerei eh zu lang und die Frage eines Spezls, ihm einen G75 Blank aufzubauen, brachte mich zum Entschluss, so einen Blank als Huchenspinrute aufzubauen. Bei der Gelegenheit bestellte ich gleich noch einen 2. G75 12kg-Blank, den ich für einen Bekannten aufbauen sollte, einen G60 3kg und einen G60-12kg Blank mit. Fotos davon folgen demnächst...
Ausgangspunkt Nr. 1 ist also ein x-zoga TAKA G75-12kg Blank, 2,30m lang, max. Lure-Weight 150g. Bekanntlich wird bei den x-zogas immer das Senkgewicht als maximales Ködergewicht an. Als ideales Wurfgewicht würde ich einen Bereich von 25 - 80 g angeben. Es lassen sich durchaus 23er Gummis an 30g Köpfen damit werfen, wohlfühlen tut sich der Blank dabei aber m.E. nicht mehr.
Der Blank wurde 8 + 1 beringt mit Fuji KWSG 30-16-12-10-8-8-8-8 und MNST 8 . Als RH kam ein PacBay RA8.5L2 SG zum Einsatz, den ich eigentlich für eine 2-Hand Huchenfliegenrute -die es noch aufzubauen gilt- reserviert hatte. Die verbauten Metallteile lagen dem Blank bei. Der Spacer zwischen den hinteren Griffteilen wurde aber noch mit 5mm Perlmuttaugen und schwarz-grauen Zierwicklungen auf Custom getrimmt.
Als Abschlusskappe kam ein T24 Wechselsystem (bis105g) zum Einsatz, das mit vollem Gewicht gefischt wird und i.V.m. meiner 5000er Shimano Technium das Teil genau in Höhe des vorderen WC ausbalanciert. Windungen wurden mit schwarz und hellgrau, abgesetzt mit silbermetallic-farbenem Garn durchgeführt.
Jetzt noch n paar Fotos, Qualität ist leider bescheiden...
Geschrieben von fluefiske am 04.02.2012 um 14:56:
Hallo Sepp,
sehr aufwendig und sauber gearbeitet
Ist der Blank so kopflastig,daß Du so ein Gegengewicht brauchst,zumal Du die Ringgrössen auf Leichtigkeit ausgelegt hast ?
Aber wahrscheinlich wolltest Du eine perfekte Balance.
Gruß Erich
Geschrieben von Hans M. am 04.02.2012 um 16:38:
Servus Sepp,
host sche gmacht ,
ich denke das relativ hohe Ausgleichsgewicht kommt vom kurzen hinteren Griffteil,sieht relativ kurz aus

,wie lang ist es denn Sepp.
Hab bei meiner Cat Cast Pi 37cm vom Ende RH,sieht auf alle Fälle weniger aus.
Geschrieben von sepp73 am 04.02.2012 um 17:25:
Danke für euer Lob.
Das hohe Ausgleichsgewicht kommt tatsächlich daher, dass der hintere Griff mit 24cm relativ kurz ist. Griff-Gesamtlänge von der A-Kappe bis zum Beginn der Wicklung ist 45cm.
Hab den Griff allerdings absichtlich so kurz gehalten, die Rute ist so super handlich und perfekt für die Huchenfischerei entlang der Uferverbauung der Salzach geeignet. Dabei fische ich normalerweise mit 16cm GuFis, bestückt je nach Strömung und Wassertiefe mit 24g und 36g Köpfen, sowie mit Gummi-Koppenimitaten von 13cm Länge mit 20g Bleikopf.
Auch sehr bewährt hat sich heuer die Fischerei mit einem 13cm Softjerk, gefischt am Carolina-Rig mit 28g Tungsten-Sinker...
Leider war heuer ausser einem 75cm Fisch (auf Streamer an der 8er Rute !) und einigen untermassigen mit den Huchen nicht viel los.
Der Drill-Test der Rute muss also bis zum Beginn der Hecht-Saison warten...
Geschrieben von fluefiske am 04.02.2012 um 18:29:
Der extrem kurze Griff erklärt natürlich alles.
Dann möchte ich irgendwann auch mal schöne Bilder von einem kapitalen Huchen hier sehen

.
Gruß Erich
Geschrieben von martinhaas am 04.02.2012 um 21:50:
Hallo Sepp.
Schönwetterfischer, oder was?
Viele kleine Ringe, Metallrollenhalter... die"klassische" Huchenrute bei uns sieht anders aus.
Aber sehr schön gemacht das Stöckchen!
Und endlich mal jemand, dem die ewigen neunfüßer auch zu lang sind.
btw: Sind 75er bei Euch schon maßig?
Ich hab grad einen TAka G66 16kg hier liegen, den ich als Huchenspinnrute aufbauen soll, mal schauen, was draus wird. Die G75/12 kg liegen als Doppelpack für Hechtschleppruten daneben, für den gleichen.
Geschrieben von hirs am 04.02.2012 um 23:10:
Servus Sepp,
sieht echt nicht schlampig aus
Die Wicklungen gefallen mir saugut, besonders das grau in Verbindung mit dem schwarz und silber kommt richtig genial.
Magst du mir sagen welches Gran das ist?
Und das Gesamtgewicht der Rute würde mich interessieren?
Geschrieben von sepp73 am 04.02.2012 um 23:53:
@ martinhaas:
Ich weiss schon, eine Huchenrute sollt möglichst grosse Ringe haben zwecks vereisung. Hatte ich bei meiner Harrison auch so verbaut. Bei unseren derzeitigen Wintern glaub ich aber nicht dass ich damit ein Problem hätte. Zudem benutz ich bei wirklichem Winterwetter einen ganz anderen Prügel. Hab für eisige Tage noch eine umgebaute Penn "Moby-Jig" mit 50-300g WG, die ich in diesen Fällen mit einer monofilen 40ger Stroft GTM fische (siehe mein AVATAR-Bild). Damit bringt man einen Anschlag auch mit der monofilen sicher ins Ziel. Und ja, in letzter Zeit pack ich die Kälte wirklich nicht mehr so wie früher, werd langsam alt...
Ja, ein 75er hätte eigentlich bei uns in der Salzach das Schonmass (70cm) gut geknackt. Ich für meinen Teil nehm solch einen Fisch aber nicht mit. Zwar ist mir bekannt, dass in Bayern ein massiger Fisch rein rechtlich nicht zurückgesetzt werden darf, unser Verein gibt aber jedes Jahr hunderte € für einige Besatzfische aus und ich seh nicht ein einen Fisch, der evtl. mal doppelt so lang werden kann, in dieser Grösse zu entnehmen. Die meisten echten Huchenfischer die ich am Wasser so treffe, würden wohl genauso entscheiden. Ja klar, es gibt auch immer noch welche die sich denken: Mei so eine schöne grosse Regenbogen. Aber Zaundürr is die schon -und Bumm...;-)
Hier noch n Foto vom Fischerl:
@hirs:
Das Garn ist von der CMW-Hausmarke (Black und Stonegrey), die Zierwicklungen bestehen aus Gudebrod silbermetallic Stärke A.
Zur Verarbeitung sei noch gesagt, dass ich das Garn nicht fixiert hab, was bei dem unfixierten CMW-Garn aber für Probleme sorgen kann. Der Effekt ist, dass das hellgraue Garn nachgedunkelt hat und ohne direktes Licht im Gegensatz zum schwarzen Faden, fast nicht mehr als andersfarbig zu erkennen ist. Wenn die Sonne drauf scheint ergibt es aber einen absolut geilen(entschuldige die Fäkalsprache) Kontrast zwischen schwarz - grau- und glänzend Silber. War zwar nicht absichtlich, ist aber sehr gut gelungen...
Geschrieben von martinhaas am 05.02.2012 um 23:29:
Ja nein, ich frag nur, weil sie bei uns das Schonmass vor einigen Jahren auf 80 cm erhöht haben. Genau deswegen warte ich immer noch auf den ersten maßigen.
Und ich bin wohl der Allerletzte, bei dem sich jemand für einen zurückgesetzten Fisch, egal welcher Größe, rechtfertigen müsste.
Mein Respekt für den, der ihn nicht entnimmt steigt proportional mit der Größe des Fischs.
Meine Meinung zum Thema Regenbogen: Wer das "verwechselt", sollte seinen Fischereischein abgeben, auf Lebenszeit!!
Ein kleiner Zander, egal wie fett ist auch nie und nimmer ein 40er Barsch.
...Jaja, alt werden ist nicht schön, merk ich seelbst auch schon...
P.S.: Sieht gut genährt aus, das Fischerl! Hab da schon dürrere gesehen.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH