Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Overlap/Sprung (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=29)
-- Was ist das? (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=44)
--- Overlap einfach markieren! (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=5627)
Geschrieben von BigPaco am 12.12.2011 um 18:33:
Overlap einfach markieren!
Nabend Folks!
Ich hatte da gerade eine Eingebung...
Nachdem mich es immer wieder nervt, den Overlap zu markieren und dann auch noch genau 90° versetzt dazu die Ringe anzuwickeln und hier die nötige Markierung genau um 90° versetzt hinzukriegen

, ich denke ihr wisst alle wovon ich rede...
...ist mir gerade Folgendes eingefallen:
Den Springpunkt kann man doch super mit ner Wäscheklammer markieren, die muss man sich nur noch auf 90° "einmessen", ich hoffe ihr könnt auf den Fotos erkennen, wie ich das meine, so hat man immer die passenden 90°-Markierungen am Blank zur Verfügung und keine "hoffentlich passt es Gedanken" mehr... Wenn man das auf beiden Seiten der Klammer macht, hat man absolut genaue Punkte, die sich sofort auf Tape übertragen lassen und dann verbunden werden können für eine absolut exakte OL-Markierung.
Und wer auf oder gegenüber dem Springpunkt aufbauen will, hat zwischen den geöffneten Klammerbacken eine einfache Möglichkeit, seine Markierung zu machen.
Was meint Ihr?
Gruß
Rainer
Geschrieben von MeFo-Schreck am 12.12.2011 um 18:41:
RE: Overlap einfach markieren!
Sehr praktischer Tip
Geschrieben von Tore am 12.12.2011 um 18:43:
Gute Idee
Geschrieben von derextremexxl am 12.12.2011 um 19:13:

Gute Idee,
Alex
Geschrieben von Rene am 12.12.2011 um 19:17:
Gute Idee,
Auf was Ideen man so kommt beim Wäsche aufhängen.
Rene
Geschrieben von Pendergast am 12.12.2011 um 21:04:
Einfach und genial
Geschrieben von Posenrute am 12.12.2011 um 22:37:
... ein wahrer Rutenbaumeister eben.
Geschrieben von BigPaco am 12.12.2011 um 22:57:
RE: Overlap einfach markieren!
Hab´s grad mal im Amiforum gepostet...
...jetzt bin ich gespannt...
Und

für Euer Lob!
Rainer
Geschrieben von Rene am 12.12.2011 um 23:03:
Wissen den die Amis, was ne Wäscheklammer ist? Die bringen doch alles in eine chinesische Wäscherei?
Rene
Geschrieben von MeFo-Schreck am 13.12.2011 um 08:28:
RE: Overlap einfach markieren!
Zitat: |
Original von BigPaco
Hab´s grad mal im Amiforum gepostet...
Rainer |
Wusstest Du aus dem Kopf was "Wäscheklammer auf englisch heisst?
Falls ja, dann mein

, ich musste es eben erst auf leo.org nachschauen obwohl mein englisch nicht schlecht ist
Geschrieben von joschiricki am 13.12.2011 um 08:34:
Gefällt mir auch die Idee
Aber müsste die Klammer am Blank nicht geschlossen sein - je weiter auf, desto mehr entfernen sich die Markierungen doch aus der Mitte - oder lieg ich da falsch
Geschrieben von fluefiske am 13.12.2011 um 09:38:
Deine Idee gefällt mir.Simpel,aber einfach
Je dünner der Blank,desto genauer.
Gruß Erich
Geschrieben von BigPaco am 13.12.2011 um 09:40:
@joschiricki ...deswegen stellst Du die Klammer ja am Anfang "offen" ein und machst die Markierungen drauf. Auf Foto 2 siehst Du, dass die Striche im geschlossenen Zustand schräg sind.
Der Orientierungspunkt ist natürlich immer innen, ein Punkt auf der Klammer hätte dazu natürlich auch gereicht.
So jedenfalls habe ich mir das gedacht.
@Mefo: mein Englisch ist ganz gut, aber für so "Spezialwörter" habe ich meinen "Babelfish für Firefox"
Gruß
Rainer
Geschrieben von Reinhard 02 am 13.12.2011 um 10:04:
Joschi hat schon recht, die Makierung gilt genau genommen für einen "geeichten" Durchmesser, hat man zB. die Klammer in geschlossenem Zustand markiert und klemmt sie dann an ein deutlich dickeres Blankstück, liegen die Makierungen nicht mehr auf einer Linie, die den blank mittig schneidet.
Auf die Schnelle ausprobiert kann es eine Abweichung von ungefähr 15° geben.
Die Idee ist aber prinzipiell sehr gut, wenn man zB. mit den SP/RPs des blanks spielen will, da die lange "Fahne" gut die Abweichungen/Richtungen erkennen lässt.
Reinhard
Geschrieben von joschiricki am 13.12.2011 um 10:50:
Zwei kleinere, gleich lange Holzleisten, mittig jeweils eine kleine Ausformung für den Blank - und kleine Flügelmuttern an den Enden - so kann man das Teil auf jede Blankstärke einstellen und der Mittelpunkt verschiebt sich nicht!
Auch die Position am Blank ist dabei völlig wurscht
Geschrieben von BigPaco am 13.12.2011 um 11:58:
Verschteischnet, verschtescht?
Ich habe doch geschrieben, dass die Klammer zuerst "
offen" eingemessen und markiert werden muss (Foto1), also für mich sieht das so aus, als dass die Markierung immer genau die Mitte des Blanks trifft, egal wie dick oder dünn der an der betreffenden Stelle ist.
Die Innenseite der Markierung liegt dann immer auf 90° zum Spine/OL ...
Der von Euch genannte Effekt kann nach meiner Meinung erst auftreten, wenn die Klammer über ihre vorgesehenen Möglichkeiten hinaus gespreizt wird, ab dem also wenn die Fingerenden der Klammer oben zusammenstoßen, alles was in diesem "Spreizrahmen" liegt, sollte passen.
Oder versteh ich da was nicht???
Gruß
Rainer
Geschrieben von Philzlaus am 18.10.2012 um 13:29:
Ich hätte eine Blöde frage. Wieso um 90° versetzt. Die Ringe sollten doch um 180° versetzt angebracht werden, also auf dem Rücken des Overlaps?
Geschrieben von Carras am 18.10.2012 um 15:33:
Zitat: |
Original von BigPaco
Verschteischnet, verschtescht?
Ich habe doch geschrieben, dass die Klammer zuerst "offen" eingemessen und markiert werden muss (Foto1), also für mich sieht das so aus, als dass die Markierung immer genau die Mitte des Blanks trifft, egal wie dick oder dünn der an der betreffenden Stelle ist.
Die Innenseite der Markierung liegt dann immer auf 90° zum Spine/OL ...
Der von Euch genannte Effekt kann nach meiner Meinung erst auftreten, wenn die Klammer über ihre vorgesehenen Möglichkeiten hinaus gespreizt wird, ab dem also wenn die Fingerenden der Klammer oben zusammenstoßen, alles was in diesem "Spreizrahmen" liegt, sollte passen.
Oder versteh ich da was nicht???
Gruß
Rainer |
Hallo Rainer
ist zwar schon ein älterer Thread,
Hast Recht
müsste immer passen
hast Du nen Blankdurchmesser von z.B. 20 mm (die Klammer ist dabei offen) sind die Striche mittig auf dem Blank.
Wird der Blank aber Dünner (zur Spitze hin) dann passen die Striche immer noch. Das liegt am Radius den die Klammer hat. Das wird erst problematisch
wenn der Blank zu Dick wird, so dass dieser nimmer in den Radius passt.
Oder wenn es zu dünn wird, so dass dieser Radius den Blank nicht mehr mittig packt.
Gruß
Geschrieben von Cobe am 18.10.2012 um 17:24:
Zitat: |
Original von Philzlaus
Ich hätte eine Blöde frage. Wieso um 90° versetzt. Die Ringe sollten doch um 180° versetzt angebracht werden, also auf dem Rücken des Overlaps? |
An die Frage hänge ich mich auch mal dran...
Geschrieben von Rene am 19.10.2012 um 09:12:
Kollege,
gut dass Du das noch mal ansprichst.
Hier gab es schon die tollsten, lehrreichsten und lustigsten Diskussionen zu genau dem Thema.
Ich bau auch meine Ringe auf oder gegen die Biegung mit dem stärksten Widerstand auf. Aber warte mal, was jetzt noch so kommt.
Overlap, Springerpunkt, Spine, Spline,....
Karl, sag doch was dazu....
Und Cobe: Nutz doch mal die Suchfunktion im Forum, und staune
Rene
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH