Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Projekte (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=85)
--- CTS CNC 8' Wg 15-45 gr: Ganzheitliche Planung;) (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=5230)


Geschrieben von TRANSformator am 03.08.2011 um 08:02:

  CTS CNC 8' Wg 15-45 gr: Ganzheitliche Planung;)

Hallo Leute,
ich möchte mir als neues Projekt eine CTS CNC in 8' mit Wg 15-45 gr aufbauen und wollte in diesem Thread wieder die Fragen verwurschten, die bei mir so entstehen bzw. schon entstanden sind. Es wurden zwar noch nicht viele CNC aufgebaut, ich denke aber, dass die meisten Fragen trotzdem geklärt werden können.

Die Beringung:
1. Klassische Beringung oder NGC ?
Soll ich besser klassisch beringen oder mal einen Versuch nach NGC starten?
Ich habe mich die letzten Tage mal etwas in NGC eingelesen und habe das Prinzip dahinter auch verstanden. Es hapert allerdings daran, dass korrekt in die Realität umzusetzen. Hatte mir schon die Seiten im Fuji Katalog und die Seiten von Matagi angeschaut, die Axel hier hochgeladen hatte. Ich muss aber ehrlich gestehen, dass ich das nicht ganz verstehe. Wie würde man hier nach NGC beringen?
Wenn ich klassisch beringe, nehm ich dann besser 7+1 oder 8+1 ?
Würdet ihr komplett mit Einsteg beringen oder den Leitring als Zweisteg wählen?

2. Welche Ringe nehme ich?
Bin bisher gut mit den PB Minimas gefahren und habe im Gegensatz zu anderen keine schlechten Erfahrungen gemacht. Trotzdem würde ich nun gern mal was Neues probieren. Wichtig ist mir, dass die Ringe möglichst leicht sind, um wenig Gewicht an die Spitze zu bekommen und natürlich ansonsten hochwertig sind. Meine erste Idee waren die neuen Slim Sics aus Titanium oder die Fuji Alconite. Gibt es besser Alternativen?


Die Gestaltung:

3. Wie kann ich farblich gestalten?
Der Blank hat laut Beschreibung die Farbe Cobalt Blau. Nun habe ich leider keine Cobalt Blaue Rute daheim und auch im näheren Bekanntenkreis keine, um optisch was zu gestalten und entsprechend zu bestellen. Welche Farben passen da gut beim Bindegarn? Habe gesehen, dass viele die Hauptwicklung dann auch in Cobalt Blau machen und dann goldene Zierwicklungen machen. Das sieht gut aus, gibt es aber noch weitere farblich gut abgestimmte Varianten?

4. Wie bearbeite ich den Griff?
Ich möchte einen ATC AERO und gerne Kork in der Mindestgüteklasse Supreme verbauen. Entweder einen Splitgrip mit Carbon Tube dazwischen oder auch einen durchgehenden Korkgriff. Als optische Schmankerl soll der Kork durch ein paar Lamar Copano und Burnt Ringe aufgepeppt werden. Wie verarbeitet man das am Besten? Muss ich dazu den gesamten Griff scheibenweise als Döner aufbauen und dann in der Drehbank/Drechselbank (vorhanden) auf das richtige Maß (geplant sind 25 mm) schleifen oder kann ich einen parallen fertigen Korkgriff mit 27 mm verwenden. Diesen würde ich dann an den entsprechenden Stellen schneiden, die Lamar Scheiben verkleben und dann in der Drehbank auf 25 mm runterdrehen. Die letzte Möglichkeit wäre, direkt einen 25 mm Korkgriff zu nehmen und die Lamar Scheiben einzeln auf 25 mm runterzudrehen udn erst dann mit dem 25 mm Korkgriff zu verkleben. Da befürchte ich nur, dass die Übergänge nicht so schön werden.


Vielen Dank und viele Grüße
Daniel



Geschrieben von OnTheMove am 03.08.2011 um 09:21:

 

Hi,

ich fasse mich mal kurz

zu 1.) Ich würde auf jeden fall nach NGC, komplett mit Einstegringen beringen.

zu 2.) Genau die würde ich auch nehmen 9+1 (25, 12, 8, 6, 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 + 5,5 Tip) Größer als 6 würde ich aber auf keinen fall gehen.

zu 3.) Gudebrod Coblat Blau würde sich glaube ich stechen, eher Royal Blue. Ich bevorzuge bei einem Blauen Blank Schwarz mit Silbernen Zierstreifen.

zu 4.) Jupp du muss den Kork zerschneiden, in die entsprechenden stellen die Scheiben einlkleben,, und den überstand runter schleifen.

So nun muss ich weiter schaffen :-)

Grüße Markus



Geschrieben von derextremexxl am 03.08.2011 um 09:48:

 

Hi

Da der "Stecken" schon ein ganz schönes Brett ist brauchst du keine super leichten kleinen Ringe. Hier würde ich eher 25-20-16-12-10-8-6 + Tip beringen. Das ganze ev. mit Titanringen. Welche Rolle fischst du? Wo willst du Fischen? Rechnest du mit Kraut oder bleibt deine Schnur meist sauber?

Farblich passen würde zum Blank z.B. Gold, silber oder auch blauer Zierfaden. Wicklungen würden blau als dezente Farbe oder auch Richtung Rot/Lila als leichten Kontrast passen. Ich würde die Wicklungen ev. etwas von der Rolle abhängig machen.

Wenn du einen geteilten Griff möchtest würde ich in jedem Fall Korkscheiben wählen und diese eben mit verschiedenen Arten wie Flor in Kombination mit Burnt - oder auch Blau. Bei fertigen Formkorkstücken hast du immer das Problem, dass sie gespachtelt sind. Wenn du hier eine Scheibe einklebst und das ganze veschleifen musst kann dir diese Spachtelmasse herausbröseln und du erhältst eine schöne Kraterlandschaft.

Bin schon sehr auf dein Werk gespannt,

Alex



Geschrieben von TRANSformator am 03.08.2011 um 10:57:

 

Vielen Dank euch Beiden.

@Markus
Gibts irgendeine Art Anleitung oder Berechnungstool, mit der du die Abstände der Ringe bei NGC wählst?

@Alex
Deine Empfehlung wäre jetzt nach klassischer Art beringt, stimmts?

Rolle ist meistens eine 2500er Shimano Rarenium. Plane aber evtl. noch eine Stradic Ci4 in 2500. Aber wohl immer 2500er Größe.

Cork-A-Fil hätte ich da, falls etwas Spachtel rausfällt. Ich spachtel die fertige Rute dann eh immer noch und schleife fein. Aber muss mal gucken, was ich noch an Kork da habe und mich dann entcheiden, obs ein durchgehender oder geteilter Griff wird und wie viel Lamar-Scheiben nun wirklich hin soll.

Viele Grüße
Daniel



Geschrieben von OnTheMove am 03.08.2011 um 11:17:

 

Hi,

eine Berechningstabelle gibt es nicht, aber BigPaco hat es sehr pargmatisch und gut in einem seiner letzten Posts beschrieben (erster Post im verlinkten thread) klick mich hart

im grundegnommen positionierst du den choke (der letze ring an dem die Steigung kleiner wird) an der Position 27*Rollenspulendurchmesser. Richtung spitze verteilst du die kleinen ringe so dass der Abstand zwischen den Ringen nie größer 15cm ist.

Die anderen (Großen) Ringe verteilst du so auf dem Blank, das wenn du deine Schnur von der Rollenachse zur Oberkante des Chokes laufen lässt, dass alle ringe mit der Die schnur mit der Inneren Oberkannte berühren

Ich hab mal ne Skitze mit Paint hingepfuscht. Ich hoffe sie hilft.

Ach ja, bei ner Rarenium würde ich eine Schwarz silber Gold wicklung nehmen. Such mal nach meinem Skallpel, da habe ich mit den Farben gewickelt. Sieht Sau geil aus.

Bei der Stradic würde ich das gold durch ein Rot ersätzen (hab ja beide rollen da)

Grüße Markus



Geschrieben von TRANSformator am 03.08.2011 um 11:55:

 

Super, vielen Dank für die ausführliche Antwort.

Zitat:
Original von OnTheMove
im grundegnommen positionierst du den choke (der letze ring an dem die Steigung kleiner wird) an der Position 27*Rollenspulendurchmesser. Richtung spitze verteilst du die kleinen ringe so dass der Abstand zwischen den Ringen nie größer 15cm ist.

Hab ich gerallt. Ich nehme also für den Blank eine 9+1 Beringung (wirklich zwei Ringe mehr als bei klassischer Beringung?). Ist der choke dann bei deinem Beringungsvorschlag der 6er oder der 5,5er? Ich denke es müsste dann der erste von den 5,5ern sein, korrekt?

Zitat:
Original von OnTheMove
Die anderen (Großen) Ringe verteilst du so auf dem Blank, das wenn du deine Schnur von der Rollenachse zur Oberkante des Chokes laufen lässt, dass alle ringe mit der Die schnur mit der Inneren Oberkannte berühren

Ich hab mal ne Skitze mit Paint hingepfuscht. Ich hoffe sie hilft.

Ich binde die Schnur also an die Rollenachse und ziehe die Schnur zur Oberkante des cokes (Ist die Oberkante Position 1 oder 2 auf dem Bild?). Alle Ringe zwischen Spulenachse und choke müssen dann so verteilt sein, dass die Schnur immer die Oberkante der Ringeinlagen berührt. Korrekt verstanden?

Zitat:
Original von OnTheMove
Ach ja, bei ner Rarenium würde ich eine Schwarz silber Gold wicklung nehmen. Such mal nach meinem Skallpel, da habe ich mit den Farben gewickelt. Sieht Sau geil aus.

Bei der Stradic würde ich das gold durch ein Rot ersätzen (hab ja beide rollen da)

Grüße Markus

Dein Skalpell kenn ich. Sehr geil Daumenhoch2 . Die Farben werde ich dann letztlich wohl erst entscheiden, wenn ich den Blank in echt hier habe und die Blankfarbe besser einschätzen kann.

Viele Grüße
Daniel

Edit: Hatte das Bild vergessen Augenzwinkern



Geschrieben von OnTheMove am 03.08.2011 um 12:52:

 

Hi,

ich hätte jetzt den 6er als choke genommen, aber da "streiten" wir uns jetzt um Milimeter :-)

Als kante für den Choke meinte ich Position 1. Die vom Blank abgewante.

Lass die mit der Farbwahl einfach mal zeit. Auch mit der Beringung. Ggf brauchst du ja auch einen 30er starter, da sonst der Abstandt, Spule Leitring zu groß ist- aber sowas kann man ja zum Glück nachmessen, bzw. Nachrechnen (lang leben die Trigonometrischen Formeln). Die Höhen der Ringe findest du auch auch der T24 seite.

Freut mich das dir mein Skalpell gefällt.

Grüße Markus



Geschrieben von Chrizzi am 03.08.2011 um 20:27:

 

Ich habe meine letzen zwei Ruten nach den einfachen Angaben von Matagi/Fuji gemacht.

Guck mal hier:
http://www.matagi.co.jp/2011pdf/p33.pdf

http://www.matagi.co.jp/2011pdf/p35.pdf



Wenn du nur Geflecht damit fischen willst, kann man in der Spitze auch wirklich kleine Ringe nehmen.



Geschrieben von TRANSformator am 03.08.2011 um 23:17:

 

Zitat:
Original von Chrizzi
Ich habe meine letzen zwei Ruten nach den einfachen Angaben von Matagi/Fuji gemacht.

Guck mal hier:
http://www.matagi.co.jp/2011pdf/p33.pdf

http://www.matagi.co.jp/2011pdf/p35.pdf



Wenn du nur Geflecht damit fischen willst, kann man in der Spitze auch wirklich kleine Ringe nehmen.
Ja ich fische wohl ausschließlich Geflochtene. Die Katalogseiten von Matagi hatte ich mir bereits angeschaut, aber ganz ehrlich versteh ich das nicht so ganz. Ok, da gibts nun 8 feet Spinning, aber dann 4 (auf jeder Katalogseite 2 Stück) versch. Beringungsvorschläge für 8'.....Wo liegen die Unterschiede und welcher Vorschlag ist wofür. Ich vermute, dass die Erklärung in den japansichen Zeichen steht, die für mich jedoch ein Rätsel sind.



Geschrieben von OnTheMove am 04.08.2011 um 07:22:

 

Sodele, dann gibts nun eine kleine "erziehungsmasnahme"

Schau die mal alle 5 8ft Beringungen an, was fällt dir auf? Alle haben eine Gemeinsamkeit. und beantwortein eine deriner Kernfragen Daumenhoch2

Nun darfst du mal suchen.

Grüße Markus



Geschrieben von TRANSformator am 04.08.2011 um 08:40:

 

Jawohl, Herr Oberlehrer Nase

Im Ernst, hab mir die Katalogseiten bestimmt 30 Minuten angeschaut, aber nicht alles verstanden. Ertsmal das, was ich verstanden habe:

Es gibt 5 Beringungsschemata. Zwei davon auf S. 33, drei auf S. 35. Zwei auf S. 35 fallen raus, weil es Zweistegringe (evtl. Baitcaster) sind. Bleiben also eines auf S. 35 und zwei auf S. 33.
Gemeinsam haben alle, dass die Ringabstände (oben über der Rutengrafik) gleich sind. Unterscheiden tun sie sich nach Ringtypen und Ringgrößen. Wofür Y steht, weiß ich nicht. L wird für LVSG stehen, F für FST, KL für KL für K-Serie KLSG oder BKLAG, KT für K-Serie KTSG oder BKTAG, MN für MNST.

Was ich nun aber nicht verstehe:
Wenn ich NGC bisher richtig verstanden habe, ist einer der Kernpunkte die Spulengröße, die verwendet wird. Danach wird ja der Choke ausgewählt und dann die Ringe zwischen Choke und TT mit gleichem Abstand kleiner 15 cm verteilt.
Die Matagi-Schemata berücksichtigen meiner Meinung nach nicht die Spulengröße, also ist der Choke auch nicht direkt von der Spulengröße abhängig. Für mich sieht das also aus für irgendwelche Beringungsvorschläge, für die evtl. NGC berücksichtigt wurde. Aber direkt NGC ist das nicht. Sind das also weiterentwickelte Beringungsvorschläge?

Aus Kostengründen habe ich mich übrigens für die neuen Alconite Ringe entschieden. Es werden also BKLAG, BKTAG und BFAT als TT verbaut.
Bei Matagi gibts für diese Ringe zwei Vorschläge bei 8' (als Grafik angehängt). Der eine startet mit einem 30er und bleibt insgesamt recht groß, der andere startet mit 20 und wird dann recht klein.

Dein Beringungsvorschlag mit dem 25er als Startring wäre dann ungefähr das Mittel. Und all das ist nicht gut, ich bin nämlich unglaublich entscheidungsschwachAugenzwinkern .

Viele Grüße, Daniel



Geschrieben von Carras am 04.08.2011 um 08:44:

 

Haben alle 5 Matagi Varianten eine 9+1 Beringung? Alle nach NGC?

Möchte an einer CTS EST in 9 ft. ja ähnlich vorgehen.

Meine Ringe werden da vermutlich die BYAG und BLAG werden.

siehe hier



Geschrieben von OnTheMove am 04.08.2011 um 09:55:

 

Und deine Antwort ist richtig!

Alle haben den gleichen Abstand! Daumenhoch3

Hab grad etwas Stress des halb Kurz:

- Die Y Ringe sin normale 1 Steg Ringe mit längerem bein.

- L Steht für LSG

- Wenn sie Beringungen für alle Spulengrösen angeben würden müsten sie eine Beringungs Biebel schreiben, das sprengt jeden Rahmen. Das sind Standard Vorschläge (Was dir übringens jede Ringberechnungs tabelle ist)


- Die Aclonites sind klasse, ich verbause sie auch oft und sehr gerne!

- Schema mit 25rer Starter währe dann: BKLAG 25, 16, 10 BKTAG 8, 7, 7, 6, 6, 6, + BFAT 6

So die Arbeit ruft

Grüße Markus



Geschrieben von TRANSformator am 04.08.2011 um 10:01:

 

Vielen Dank, Markus. Echt super von dir. Lass dich deswegen bitte nicht von der Arbeit abhalten. Ich kann durchaus etwas auf Antworten wartenAugenzwinkern .

Viele Grüße
Daniel

Edit: Um noch kurz was zum Thema zu sagen:
Ich werde mir die Alconites so wie Markus es ausgeführt hat besorgen und dann mal beide Varianten testen. Erstmal also die 1. Variante mit Spulendurchmesser * 27 = Choke, Ringe zum Handteil hin dann über die an die Spule gebundene Schnur verteilen, Ringe zum TT mit gleichem Abstand < 15 cm verteilen.
Dann werde ich die 2 Variante mal nach dem Beringungsschema von Matagi testen und mit der ersten Variante vergleichen.



Geschrieben von OnTheMove am 04.08.2011 um 10:35:

 

Kein Problem, ich nutze einfach die lade zeiten beim Deployen .-)

Sag auf jeden fall mal bitte bescheid was bei deinen Tests raus kam.

@Carras für NGC nimmt man in der regel 1 ring mehr als die länge in ft. 9ft -> 10+1, 8ft.-> 9+1 ...

Grüße Markus



Geschrieben von TRANSformator am 04.08.2011 um 10:39:

 

Oh, ein Programmierer?Augenzwinkern

Sobald ich Testergebnisse habe, sage ich Bescheid. Wird jedoch noch etwas dauern. Teile besorgen möchte ich diesen Monat noch. Zur Zeit wickel ich noch ein anderes Projekt und ab 15.8. beginnt dann bis zum 31.1.2012 mein Bachelorpraktikum inkl. Bachelorarbeit. Ich vermute, dass es da zeitlich sehr ausladend laufen wird und hoffe, dass ich die CNC dann in diesem Jahr noch fischen kann.



Geschrieben von DozeyDragoN am 04.08.2011 um 10:44:

 

Moin!

Kein Gewähr auf völlige Richtigkeit Augenzwinkern :

Auf Seite 36 sind es Vorschläge für Ocean-Jigger-Ruten, fällt für Dich raus.

Auf Seite 35 sind es Vorschläge für Eging-Ruten, die (nicht nur die Japaner) zum Tintenfischangeln einsetzen. Meinst mit speziellen Jigs an dünnen geflochtenen Schnüren. Daher hab ich bei meiner letzten 7'6''er zum Zanderangeln genau eines dieser Schemata ausgewählt (und bin mehr als schwer begeistert!).

Auf Seite 33 sind es Vorschläge für Ruten, die für verschiedenste Köderarten, die auch an Mono oder Fluo-Schnüren gefischt werden. Meist leichtere Ruten (die Japaner/ Amis nutzen ja häufig eine Spinning nur für leichtere Köder, schwereres wird "gecastet" ... ). Was nicht heißt, das für eine Jigrute die angegebenen Ringe nicht klappen, tun sie bestens, nur eben mit Geflochtener wären etwas kleinere in der Spitze nicht verkehrt.

Wenn Du die KT / KL nehmen möchstest, würde ich gerne Wissen, wenn Geflecht (welches?) und 2500er Rolle fest sind, welche Köder hauptsächlich zum Einsatz kommen sollen und wie Du die Rute fischen möchtest. Dann schustere ich Dir mal einen Vorschalg zusammen ... smile


Grüße!
Jan

smile



Geschrieben von OnTheMove am 04.08.2011 um 10:45:

 

Fast, IT-Berater. D.h. Entwickeln, beim Kunden vor Ort und vieeel Politik.


Na dann mal viel Erfolg!



Geschrieben von TRANSformator am 04.08.2011 um 10:54:

 

Zitat:
Original von DozeyDragoN
Moin!

Kein Gewähr auf völlige Richtigkeit Augenzwinkern :

Auf Seite 36 sind es Vorschläge für Ocean-Jigger-Ruten, fällt für Dich raus.

Auf Seite 35 sind es Vorschläge für Eging-Ruten, die (nicht nur die Japaner) zum Tintenfischangeln einsetzen. Meinst mit speziellen Jigs an dünnen geflochtenen Schnüren. Daher hab ich bei meiner letzten 7'6''er zum Zanderangeln genau eines dieser Schemata ausgewählt (und bin mehr als schwer begeistert!).

Auf Seite 33 sind es Vorschläge für Ruten, die für verschiedenste Köderarten, die auch an Mono oder Fluo-Schnüren gefischt werden. Meist leichtere Ruten (die Japaner/ Amis nutzen ja häufig eine Spinning nur für leichtere Köder, schwereres wird "gecastet" ... ). Was nicht heißt, das für eine Jigrute die angegebenen Ringe nicht klappen, tun sie bestens, nur eben mit Geflochtener wären etwas kleinere in der Spitze nicht verkehrt.

Wenn Du die KT / KL nehmen möchstest, würde ich gerne Wissen, wenn Geflecht (welches?) und 2500er Rolle fest sind, welche Köder hauptsächlich zum Einsatz kommen sollen und wie Du die Rute fischen möchtest. Dann schustere ich Dir mal einen Vorschalg zusammen ... smile


Grüße!
Jan

smile


Würde mich freuenAugenzwinkern . Standardschnur wird wohl die Power Pro 10 lb (in Deutschland die 0,15er) bleiben. Rolle wie gesagt die 2500er Shimanos. Ich fische meistens Gummis zwischen 10 - 13 cm. Nach unten hin ab und an nochmal runter bis auf 7/8 cm. Nach oben selten nochmal 14 cm. 15 cm dann fast nie. Köpfe liegen meistens bei 10-15 gr. Wenn die Strömung und der Köder es zulassen, geh ich auch auf 7 gr runter. Schwerer als 15 gr eigentlich nie, wenn dann nur 20 gr in Ausnahmesituationen bei extremem Hochwasser und entsprechender Strömung. Das Komplettgewicht der Köder liegt meistens zwischen 20-28 gr. Die schwersten dann so bei 30 gr. Darüber eigentlich nur in absoluten Ausnahmesituationen.
Für Wobbler, Spinner etc. nehm ich andere Ruten, aber im Zweifelsfall muss auch die CNC mal damit klar kommen, da ich meist nur eine Rute mitschleppe.

Grifflänge wird wahrscheinlich irgendwo bei 30 cm liegen, so dass die Rute gerade mit meinem Ellbogen abschließt.

Viele Grüße
Daniel



Geschrieben von MeFo-Schreck am 04.08.2011 um 11:36:

 

Gelöscht


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH