Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Angelpraxis (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=127)
-- Fliegenfischen (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=129)
--- Mit der Fliegenpeitsche auf Hecht (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=5070)


Geschrieben von silversurfer am 31.05.2011 um 17:58:

  Mit der Fliegenpeitsche auf Hecht

hallo,

ich hatte es ja in einem anderen thread schon mal anklingen lassen. mich reizt momentan sehr der gedanke mit der fliege / streamer auf hecht zu wedeln.
hab mir jetzt günstig ne fliegenrute #9 in 9' incl rolle geschossen.
welche schnur könnt ihr mir dafür empfehlen?
gefischt wird dann meistens in einem recht flachen gewässer (1-1,5m wassertiefe) bzw evtl mal im fluss (max 2m tiefe). dabei soll aber eher in den oberen wasserschichten bzw kurz unter der oberfläche gefischt werden.
ich träume vom biss des meterhechtes auf sicht großes Grinsen

ist die rio pike was taugliches? die schnüre sind ja nicht billig. da würde ein fehlkauf doppelt weh tun...
oder habt ihr noch andere empfehlungen?

gruß

stefan



Geschrieben von Jogi42 am 31.05.2011 um 18:40:

  RE: Mit der Fliegenpeitsche auf Hecht

Hallo Stefan,
ist bestimmt eine gute Schnur. Ob sie zu deiner Rute passt musst du austesten. In guten Geschäften kann man die Schnüre auf seiner Rute ausprobieren. Wie bei meinen Ruten bemerkt habe ist AFTMA-Angabe nicht immer 100%ig richtig sondern hat auch Toleranzen. Das kann beim Werfen schon etwass ausmachen.



Geschrieben von silversurfer am 01.06.2011 um 10:35:

 

hallo,

ich hab jetzt bei marios fliegendose noch folgende schnur gefunden.

http://www.marios-fliegendose.de/index.php?page=shop.product_details&flypage=shop.flypage&product_id=1288&category_id=93&manufacturer_id=0&option=com_virtuemart&Itemid=1

ich glaube, die sollte doch gut passen. mit probewerfen wirds da natürlich schwierig.

gruß

stefan



Geschrieben von Reinhard 02 am 01.06.2011 um 11:06:

 

Hallo Stefan,

vom Profil her dürften sich beide Schnüre ähneln, da sie beide für schwere Fliegen gedacht sind, d.h. sie haben viel Masse im vorderen Bereich der Keule.

Die Keule der Rio ist aber glaube ich länger, wenn ich mich nicht irre 11-12m, das würde ich bevorzugen, denn damit kann man mehr Schnur in der Luft halten, was weitere Würfe erlaubt. Das ist natürlich auch abhängig von der Dicke der Shootingline, also der dünnen Schnur hinter der Keule.

Was das Ausprobieren von Schnüren angeht: das kannst du vergessen, denn die Läden haben allenfalls ein paar Schnüre zum Probewerfen ihrer Ruten im Laden, da wäre es grosser Zufall, wenn es gerade die Schnur in der Klasse wäre, die du suchst!

Reinhard



Geschrieben von MeFo-Schreck am 01.06.2011 um 11:16:

 

Eine Wurf-/Testmöglichkeit verschiedener Schnüre habe ich in DE leider auch noch nicht erlebt, nur im April in DK im "Fliegenfischer-Wunderland" Augenzwinkern im Laden von "Korsholm" in Skjern habe ich sowas schon mal gesehen, die haben ein Aussengelände mit Teich als "Casting-Pool" zum Testen von Ruten und Schnüren.
Was die Länger der Keule angeht, so gilt natürlich auch: Je weinger Freiraum Du am Wasser beim Werfen hast, um so kürzer sollte die Keule oder der Schusskopf sein. Und ordentlich Gewicht in der Keule solltest Du haben, sonst kannst Du die voluminösen Hechtstreamer (sind ja of halbe "Hähnchen" großes Grinsen ) gar nicht richtig beschleunigen.



Geschrieben von silversurfer am 01.06.2011 um 11:18:

 

ok....

würdet ihr dafür ne schwimmende, oder ne intermediate schnur
wie diese

http://cgi.ebay.de/RIO-Outbound-short-WF-9-Floating-clear-intermediate-Tip-/370508975792?pt=DE_Sport_Angelsport_Angelschn%C3%BCre&hash=item56440e4eb0

nehmen? oder reicht zum absinken das stahlvorfach aus?
ich weiß, viele fragen, aber ich bin absoluter neuling auf dem gebiet und will unnötige ausgaben vermeiden.

gruß

stefan



Geschrieben von MeFo-Schreck am 01.06.2011 um 11:30:

 

Ich würde prinzipiell auf eine schwimmende Schnur gehen, es gibt zur Not von Rio auch noch anschlaufbare Spitzen in verschiedenen Sinkraten aber die wird man beim Hechtfischen mit Fliege eher selten brauchen.
Mit der Fliege auf Hecht findet ja meist an flachen Uferpartien mit Kraut/Seerosen statt, da kommen die Bisse eh meist im Bereich von 0-1 m Tiefe, da reicht das Stahlvorfach meist völlig aus. Ich selber nutze sogar auf Hecht noch nicht mal ein Stahlvorfach sondern 20-25 lb Hardmono.



Geschrieben von silversurfer am 01.06.2011 um 11:49:

 

ok,

danke, dann wird es wahrscheinlich die lee wulff von marios fliegendose...
denn platz nach hinten ist nicht immer viel vorhanden.

wie lang würdet ihr das stahlvorfach wählen?
von hardmono halt ich persönlich nix. ich würde es nur zwischen flugschnur und stahlvorfach schalten.

gruß

stefan



Geschrieben von MeFo-Schreck am 01.06.2011 um 12:04:

 

Egal ob Hardmono (hat bei mir bis jetzt "gefunzt") oder Stahl: 40-50 cm sollten es schon mindestens sein. Fliegen werde von Hechten oft gierig und tief inhaliert, was aufgrund des relativ geringen Gewichts der Fliegen sehr schnell geht. Wenn Du releasen willst, solltest Du auch über Mikro-Widerhaken oder komplett widerhakelose Haken nachdenken und 'ne lange Lösezange dabei haben.



Geschrieben von silversurfer am 01.06.2011 um 12:17:

 

hallo axel,

die langen lösewerkzeuge hab ich ja schon von der gummipeitscherei.
die vorfächer wollte ich sogar noch länger machen. dachte so an 60-70 cm.
7x7 stahl mit 8-9kg sollte doch locker reichen, oder?
wie machst du die verbindung zur flugschnur? einschlaufen?

gruß

stefan



Geschrieben von MeFo-Schreck am 01.06.2011 um 12:28:

 

Ich schlaufe an die Flugschnur Flourocarbon-Schnur mit 25 lbs Tragkraft an (Länge ca. 1,5 m) und daran geknotet (mit Blutknoten) mein Hardmono-Vorfach mit 20 lbs Tragkraft also sollte auch Stahl mit 8 Kg reichen.
Was die Länge des "bissfesten" Vorfachs angeht, so schrieb ich ja min 40-50 cm, ich nehme meist auch ca. 60 cm.
Insgesamt ist also mein Vorfach rund 2,00-2,20 m lang.



Geschrieben von Jogi42 am 01.06.2011 um 12:41:

 

Hallo,
bei Angelförg in Ulm kann man die Schnüre davor testen. Er hat die meisten auf seinen Rollen für seine Fliegenfischerschule. Dachte, das wäre normal. Dann hab ich hier wohl einen super Service.



Geschrieben von MeFo-Schreck am 01.06.2011 um 12:48:

 

Zitat:
Original von Jogi42
Dann hab ich hier wohl einen super Service.

Definitiv ! Zweidaumenhoch
Aber Fliegenfischer-Ausrüstungs-technisch bzw. zu Geschäften hierzu sitze ich hier im Rhein-Neckar-Gebiet sowieso in der Diaspora... unglücklich



Geschrieben von laverda am 01.06.2011 um 20:12:

 

Hi Stefan,
häufig ist das Binden eines "wurfgerechten" Streamers mindestens genau so effektiv wie die "Spezialschnur".
Faustregel: weniger voluminös binden, ausschließlich Synthetikfasern verwenden und hinreichendes Gewicht im Kopfbereich.

Falls du sehr wenig Rückraum an deinem Gewässer hast und/oder auf größere Tiefe kommen möchtest und/oder den Hechten richtig große Fusseln kredenzen möchtest, wäre eine 2-Hand mit Skagit Schusskopf das Mittel der Wahl.

Ansonsten stimme ich den Vorpostern (natürlich) zu.

@Axel: in 2h geht´s ab zu den Mefos und Hornies nach Meck-Pomm, 3 Tage Hardcore-Wedeln. Mal sehen, wie sich die Batson Switch gegen die Einhänder schlägt.
Winken1 Winken1 Winken1

Gruß vom platten Niederrhein



Geschrieben von MeFo-Schreck am 02.06.2011 um 11:34:

 

Zitat:
Original von laverda
@Axel: in 2h geht´s ab zu den Mefos und Hornies nach Meck-Pomm, 3 Tage Hardcore-Wedeln. Mal sehen, wie sich die Batson Switch gegen die Einhänder schlägt.
Winken1 Winken1 Winken1

Gruß vom platten Niederrhein

Na dann wünsche ich Dir ein paar heftige silbrige "Einschläge" auf Deine MeFo-"Fusseln" großes Grinsen Winken1
Wir wollen was sehen/hören nach der Rückkehr! cool



Geschrieben von silversurfer am 04.06.2011 um 08:04:

 

hallo,

ich hab gestern nochmal mit mario von marios fliegendose telefoniert.
kurz die situation geschildert und eine eindeutige empfehlung zur lee wulff bass taper bekommen.
und die schnur trudelt dann hoffentlich anfang nächster woche bei mir ein.
bin gespannt wie bolle... Applaus

gruß

stefan



Geschrieben von heu20 am 08.11.2012 um 12:18:

 

Sers

Ich selber fische die Outbound #7 an ner Greys GRXi 7/8 auf Hecht. Die Rute ist nen bissl zu parabolisch für die Schnur. An einer "schnelleren" Rute ist die Schnur ne Wucht! Daher wird auch noch ne Hechtrute gebaut im Winter ;-) Tendenziell ist sie immer ne Klasse höher einzustufen.
Auf Hecht würde ich jetzt eher die Short nehmen, da einfach weniger Schnur in der Luft zu halten ist. Für tieferes Wasser hab ich ne Runningline und unterschiedliche Schussköpfe von Trout Control. Da kannste dir die Köpfe selber bauen und dabei ne Menge Kohle sparen!

TL Jan

EDIT: Ups, der Thread ist ja schon etwas betagter....


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH