Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Fotos eurer Schätze (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=76)
--- SS2 mit Birkenrindengriff (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=5061)


Geschrieben von DJTMichel am 27.05.2011 um 17:20:

  SS2 mit Birkenrindengriff

SS2 mit Birkenrindengriff (MAKING OF)

verwendete Werkzeuge:
- Drechselbank (die gebe ich nicht mehr her Augenzwinkern )
- Ständerbohrmaschine / Handbohrmaschine (ist recht nützlich)
- kleiner Bandschleifer (hilft auch ab und zu)
- Oberfräse (nur für die Nut im RH)


1.Birkenrinde sammeln



dazu bin ich mit einem scharfen Beil an Nachbars Holzstapel gegangen und habe Stückweise die Rinde gewonnen. Diese kann getrocknet werden – muß aber nicht (ich habe mir gedacht, Ponal ist auf Wasserbasis und wie der eine oder andere Foristi live sehen konnte, funzt es…)

2.Ausstanzen



ist wohl selbsterklärend, ich benutzte ein 35mm Locheisen. Alle so entstandenen Scheiben bearbeitete ich beidseitig mit einer neuen, weichen Messingdrahtbürste, um lose Fasern und Schmutz zu entfernen.

3.jede Scheibe mittig bohren (z.b. 8mm entsprechend der vorhandenen Gewindestange) und mit hohem Anpressdruck und Ponal blau (wasserfest) verleimen

das Dreieck diehnt mir als Anschlag - ist hinreichend genau



wichtig: Ponal immer dünn mit Pinsel auf beide zu verklebenden Flächen auftragen. Dadurch entsteht eine quasi 100%ige Verklebung ohne Lufteinschlüsse. Das ist bei einseitigem Auftrag meiner Meinung nach nicht zwingend gegeben.


4.die in passender Länge verleimten, ausgehärteten Rindenscheiben mittig auf etwas über Blankdurchmesser bohren

dabei wird es sich nicht vermeiden lassen, daß der spätere Griff immer mal wieder in Faserrichtung bricht. Macht nix, einfach neu verleimen und nicht die Geduld verlieren

5.Abschlüsse aus Holz drechseln

Birkenrinde taugt nicht dafür, Mark hat uns das auf Christian's Rutenbauertag nochmals bestätigt – sie würde ausfasern. Also eine nette Holzart (ich habe das nahezu schwarze Grenadil, welches sich hervorragend bearbeiten läßt, gewählt) aussuchen und der Phantasie* freien Lauf lassen. Da meine Passungen relativ eng gehalten sind, so daß ich keinen Grund zum vertuschen irgendwelcher Spalte sah, verzichtete ich bewußt auf `nen Winding Check.

* in Abstimmung mit den realen Gegebenheiten, z.B. Rollenhalter

6.Mosaikmuster herstellen


so schaut das frisch verleimt aus



dazu gibt es diverse Tool’s, ich habe meines bei John (einfach #270713722270 in google eingeben, so findest Du sein e-bay Angebot / hat bei mir zwar einige Tage gedauert, aber ansonsten super funktioniert) gekauft. Einfach das zu verwendende Holz (in meinem Fall Thuja Maser / Grenadil) auf den passenden Durchmesser herunterdrechseln. Der Rest geht mit der Sägelehre, einer Pucksäge, Ponal blau, 400er Schleifleinen und Kabelbindern. Ich habe vorher mit Abfallstücken geübt. Wichtig sind gerade Schnitte, sonst paßt es hinterher beim Verleimen nicht. Die mit Leim versehenen Puzzleteile lassen sich gut mit einem Kabelbinder "verpressen".

7.die in Punkt 5 & 6 angefertigten Teile auf etwas über Blankdurchmesser bohren

das funzt problemlos mit einer Ständerbohrmaschine oder dem Vierbackenfutter + im Reitstock eingespannten Bohrer der Drechselbank (meine Ständerbohrmaschinehabe ich vor Jahren bei ALDI gekauft, dafür reicht sie dicke)

8.Rollenhalter kürzen und dafür passende Holzteile drechseln / verkleben


Pac Bay Graphite Skeleton G18SKIC Edelstahl von Tackle 24

siehe Punkt 6

9.ggf. mit Klebeband unterfüttern und den Griff mit Allcon 10 mit dem Blank verkleben

hierbei sollte präzise und zügig vorgegangen werden. Mir ist im hinteren Viertel des Birkenrindengriffes ein Patzer passiert, der sich als heller Ring darstellt. Dennoch bin ich vom aufschäumenden Kleber für diesen Zweck überzeugt. Wichtig ist, die zu fügenden Teile müssen unter Druck (Schraubzwinge, ich mache das mit Hilfe einer Hobelbank) verklebt werden.

10.Schleifen des (ausgehärteten) Griffes

ich habe das jetzt mal in Klammern dazugeschrieben. Allerdings hoffe ich auf den gesunden Menschenverstand eines jeden Bastelwilligen (das gilt auch für andere, selbstredende Schritte). Geschliffen habe ich mit Hilfe der niedrigsten Drehzahl meiner kleinen Drechselbank. Angefangen mit 40er über 80er, 180er, 400er, 600er und 800er Körnung eines Schleifpapiers mit Textilband (hier lohnt es sich nicht zu sparen!!).

11.Oberflächenbehandlung des Griffes

ich habe irgend ein Bio-Öl (normalerweise stehe ich ja nicht so darauf, aber es war vom Bau meines Blankbogens übrig) aufgetragen.

12.Biegen der Hakenöse



mir sagten die Üblichen für diese Rute nicht zu. Somit erinnerte ich mich an meinen Zahntechnikergesellenbrief und legte den Klammerdraht S – förmig um den Blank.

13.Anfertigen eines Messingabschlusses (Steckverbindung)



ich schnitt mittels Trennscheibe eine leere Patronenhülse passend. Diese mußte noch innen an die Außenkontur des Blank’s angepaßt (geschliffen) werden. poliert habe ich sie auf einem im Vierbackenfutter eingespannten Dorn, auf diesen schob ich den Ring (also die Hülse) auf und konnte vorsichtig mit OOOer Stahlwolle das Oberflächenfinish erreichen. Beim Lackieren der Wicklungen bekam auch sie einen Überzug aus LIGHT BUILD, damit wurde sie auch verklebt.

14.den Rest könnt Ihr alles viel besser als ich, deshalb erspare ich Euch meine Schilderung

FAZIT: es ist kein Hexenwerk (außer man hat 10 Daumen und keine Geduld), aber äußerst zeitaufwändig. Meine Beschreibung erhebt keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit, jeder sollte durch probieren und nicht bloßes kopieren seinen Weg finden. Ich übernehme keine Haftung für das gezeigte und schließe nicht aus, daß die beschriebene und gezeigte Vorgehensweise nicht immer UVV konform ist - JEDER IST FÜR SICH SELBST VERANTWORTLICH!
Ich wünsche frohes gelingen und freue mich auf Bilder fertiger Arbeiten. Falls es Fragen oder Anregungen gibt - her damit Zweidaumenhoch !

hier noch einige Bilder:


wärend der Wickelei


und fertig


Beringung 01

Beringung 02


das Duplon der Kurbel müßte noch gegen Birkenrinde getauscht werden fröhlich

Danke an hirs für die freundliche Hilfe bei der Ringauswahl und Anordnung und an das gesamte Forum, ohne das ich überhaupt nicht auf die Idee gekommen wäre Daumenhoch4 .

PS: jetzt suche ich ein passendes Futteral dafür - hat sich erledigt, ist ein Sportex Super Safe 150cm geworden Daumenhoch3

Edith: weil ich am Text einige Erläuterungen für Notwendig hielt



Geschrieben von MeFo-Schreck am 27.05.2011 um 17:45:

  RE: SS2 mit Birkenrindengriff

Gelöscht



Geschrieben von maikh am 27.05.2011 um 17:57:

 

Ahoi,
Der Griff ist Klasse geworden und auch die restl. Farbzusammenstellung gefällt mir! Zweidaumenhoch

Wie lang ist der Griff unterm RH geworden? Wirkt irgendwie recht kurz?

Grüße
Maik



Geschrieben von rich.f am 27.05.2011 um 18:08:

 

hi,

super teil...da hast ja jede menge arbeit und zeit investiert Respekt
hast des handteil bei christian dabei gehabt?

schau dir mal die sportex supersafe futterale an,die sind mit pvc verstärkt,
hab ich mir letztens a zwei besorgt...1,45m für a25,-

lg
rich



Geschrieben von aic-tom am 27.05.2011 um 18:42:

 

Super schönes Rütchen, gefällt mir absolut!

Würde Dir auch die Futterale Super Safe von Sportex empfehlen, hab hier eines stehen und das ist echt stabil! Aber schau mal im Netz, da gibts einige andere Hersteller, die PVC verstärkte Futterale anbieten!



Geschrieben von OnTheMove am 27.05.2011 um 18:43:

 

Hi Michel,

Der Griff ist wirklich ganz großes Kino. Ich durfte ihn ja glucklicherweise auch schon bein christian in die Hand nehmen. Die Fertige Rute gefallt mir auch sehr gut. Damit ist dir auf jeden fall ein richtig schönes Meisterwerk gelungen. Daumenhoch3

Klasse Finde ich auch das du die Tolle anleitung auch gleich ertellt hast.

Saubere Arbeit und vielen Dank.

Grüße Markus



Geschrieben von Pendergast am 27.05.2011 um 19:10:

 

Hi Michel,

klasse Rute geworden. Danke für die anschauliche Erklärung.
Du hast die Rute sehr stimmig zu ende gebaut. Den Griff durfte ich ja auch schon begrabbeln.
Großes Kino. Zweidaumenhoch
Nur das Decal am Vorgriff finde ich störend. Es wirkt wie ein Fremdkörper bei der ganzen handwerklichen Arbeit. Ist aber natürlich Geschmackssache.
Freu mich auf deine nächste Rute.



Geschrieben von Rene am 27.05.2011 um 22:17:

 

Wie werde ich nur diese Bilder in meinem Kopf wieder los und kann mich an meinen eigenen Scheusslichkeiten erfreuen... Denken2
Gratuliere zum Ergebnis.
Ich habe meine Rindenabschnitte mit einer Lochsaege aus dem Baumarkt und einem Bohrstaender gemacht. Diese Lochsaege ist kreisfoermig ( Augenzwinkern ) und hat schon einen Zentrierbohrer, damit ist das Loch fuer den Blank bzw. die Klebevorrichtung schon da.
Meine Rinde ist uebrigens von einem Kirschbaum, und ich mach mir nur eine kleine Scheibe als Abschluss fuer einen Korkgriff.
Rene



Geschrieben von DJTMichel am 27.05.2011 um 22:28:

 

Vielen Dank und gern geschehen Winken1

@Maik: ich habe gerade meine Frau gebeten, diese Fotos für Dich zu machen (sagen mehr als Worte):


(hab' ihn so ziemlich passig für meine Arme ausgelegt Augenzwinkern )


hier mal die Maße

@rich: jepp Daumenhoch2 , der war schon im wilden Süden Augenzwinkern

@aic-tom & rich: danke für den Futteraltip Daumenhoch3

@Oli: hast ja Recht, gerade im Hinblick auf die tollen Möglichkeiten der Weberei. Dein Hecht geistert noch immer in meinem Kopf herum und der würde perfekt zur Rute passen unglücklich . Aber ich breche mir dabei bestimmt die Finger - bin wohl eher ein Handwerker. Somit bin ich mit der Beschriftung ganz zufrieden (hab' den Blank vorher silber gespritzt und dann die negativbedruckte Folie aufgezogen:


(ich nenn' mich jetzt mal ganz frech Rutenbauer, auch wenn's erst die dritte ist cool )



Geschrieben von BigPaco am 27.05.2011 um 23:56:

 

Hi Michel!

Das ist so ein schöner Stock... aber... die Hakenöse musst Du nicht in S-Form um den Blank wickeln...verwirrt

Ich finde die AlublockRingeSägevorrichtung nicht unter der von dir angegebenen Adresse??? Hast Du einen genauen Link und den Preis für mich? Danke schonmal!

Gruß

Rainer



Geschrieben von koffi am 27.05.2011 um 23:58:

 

Einfach nur geil... wow.



Geschrieben von maikh am 28.05.2011 um 07:16:

 

HI Michel,
danke für die Info. Da sind vermutlich ne Menge scheiben drauf gegangen! Augenzwinkern Danke für die Mühe mit den bemaßten Bildern.

Grüße
Maik



Geschrieben von DJTMichel am 28.05.2011 um 08:45:

 

... macht mir echt Freude, hier reinzusehen - danke für's Lob & die Kritik Daumenhoch2

@Maik: gern, da stecken ca. 320 Scheiben drinn

Moin Rainer,

haste völlig recht das wäre ihr Preis gewesen Augenzwinkern . Da habe ich die falsche e-mail geöffnet und den Link kopiert, ohne zu lesen. Ist nun geändert und sollte funzen.
Ja, meine brachiale Hakenöse läßt sich kontrovers betrachten - ist was individuelles Augenzwinkern . An einer fremden Rute würde sie mich wohl auch stören großes Grinsen .



Geschrieben von Reinhard 02 am 28.05.2011 um 16:20:

 

Super Arbeit, der Griff gefällt mir optisch sehr gut Applaus und auch schöne Bilder und Tips Daumenhoch

Reinhard



Geschrieben von hirs am 28.05.2011 um 19:58:

 

Winken1


Sehr geil geworden Respekt

Und die ,,3te Rute,, nimmt dir sowieso keiner ab fröhlich

Nur die Handynummer hätte ich weg gelassen. Das hat irgendwie einen faden Beigeschmack und passt so nicht wirklich gut auf die schöne Rute.



Ich habe mir heute auch einen Vorrat an Birkenrinde gestanzt. So ca. 500 Scheiben sind es geworden.....



Geschrieben von koffi am 28.05.2011 um 20:19:

 

Oha, dann bekommen wir wahrscheinlich von dir bald ... öhm, ich mein Morgen 'ne Rute mit Birkenrinde Griff zu sehen ... großes Grinsen



Geschrieben von schlangenholz am 29.05.2011 um 17:33:

  RE: SS2 mit Birkenrindengriff

Einfach Top !
Ist eine schwei.. Arbeit, aber wer einmal so einen Griff in der Hand gehabt hat will nichts anderes mehr. Ob Winter oder Sommer, bei der Spinnrute oder Messer, unschlagbar. Wird garantiert mein nächstes Projekt.
Michael



Geschrieben von Schraube am 29.05.2011 um 20:01:

 

Wie es alle schon gesagt hatten. Der Griff ist traumhaft schön. Fühlt sich bestimmt toll an. Ich mag ja Holzgriffe mittlerweile sehr gerne. Daumenhoch3

Werde mich demnächst auch mal an ein ähnliches Projekt wagen. Mal gucken wie mein Ergebnis aussehen wird Augenzwinkern



Geschrieben von DJTMichel am 30.05.2011 um 00:13:

  RE: SS2 mit Birkenrindengriff

Ich war von gestern Morgen bis zum heutigen Nachmittag mit meinem Jungen angeln (Übernachtung auf der Ladefläche des Geländewagens am Wasser, mit Lagerfeuer usw. - war klasse Augenzwinkern ), deshalb etwas verspätet - danke für Euere Meinungen.




@hirs: ich glaube an das gute im Menschen - falls der Stock mal über Bord geht, hätte der mögliche Finder die theoretische Möglichkeit, mit mir in Kontakt zu treten und über ein "Lösegeld" zu verhandeln Denken1 Augenzwinkern .
Ich bin schon auf Deine Interpretation von Birkenrinde gespannt Zweidaumenhoch . Einen muß ich mindestens auch noch bauen...


Zitat:
Original von schlangenholz
... aber wer einmal so einen Griff in der Hand gehabt hat will nichts anderes mehr...


exakt das ist das Problem Augenzwinkern



Geschrieben von Denni_Lo am 30.05.2011 um 10:57:

 

Geile Arbeit Zweidaumenhoch Ich glaube war doch gar nicht so schlecht dir vom Rutenbau mal zu erzählen großes Grinsen Falls Deine Frau in der Hinsicht den schuldigen sucht, ich wars net Lachen-5


Zitat:
Original von DJTMichel
...

PS: jetzt suche ich ein passendes Futteral dafür - gern eines, was nicht seitlich wegknicken kann (Rohr oder Tasche mit Verstärkung)


Das gibt es in verschiedenen Größen, ACK hat aktuell nur die lange Ausführung, das kleinste der Serie ist 1,3 m

http://www.angelcenter-kassel.de/ack/pezonmichelrodbaggmstreetfishing-p-9326.html

Ruf mal bei denen an und frag ob die die entsprechende Länge evtl auf Lager haben.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH