Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Fotos eurer Schätze (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=76)
--- SM #1 - Meine Erste selbstgebaute! (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=4873)


Geschrieben von Rooster am 22.03.2011 um 15:54:

großes Grinsen SM #1 - Meine Erste selbstgebaute!

Hallo Forum, Rutenbauer und Großmeister,

ich habe meine erste selbstgebaute Rute fertig gestellt, und da diesem Forum ein Großteil des Erfolgs gebührt, möchte ich mein Baby gerne Vorstellen.

Im Vorwege kurz der Weg zu der Rute: Ich angel seit fast 27 Jahren mehr oder weniger leidenschaftlich und habe immer voller Neid auf Eigenbauten geschaut. Das Internet macht ja vieles möglich und so bin ich hier gelandet und habe mich eingelesen. Dann noch 2,3 Telefonate mit Christian (CMW) und schon war meine Bestellung auf dem Weg.
Ziel: Eine auf meine Körpergröße zugeschnittene, funktionelle und ausdauernd zu fischende Meerforellenrute für die Watangelei in der Ostsee!
Draus geworden ist:

Blank:
Batson Rainshadow XST1264F

Rollenhalter:
Fuji DPS deluxe 18er, titan

Griff:
Kork, versiegelt mit Cork Seal
(von CMW auf den Blank eingeschliffen, von mir nur abgezogen)
Trimm-Ring und Schmuckring in Alu-Titan
Alu-Korklon Abschlusskappe

WC:
Alu schwarz

Hakenöse:
Edelstahl schwarz

Ringe:
Fuji Titanium SIC TLVSG (25,16,12,10,8,7)
Fuji Titanium SIC LSG (7)
Fuji Titanium SIC SR

Garn:
Pro Wrap "Storm Cloud" 850
Pro Wrap Metallic "Goldenrod" 9120

Lack:
CMW 2-K

Gewicht:
ST 28g
HT 216g
Ausgleichsgewicht 45g
Gesamtgewicht: 289g

Besonderheiten: Lasergravur auf der Abschlußkappe (Initialen)
(www.wunschgravur.de macht nen Kumpel auf alles wo kein PVC drin ist,
auch Korkgriffe etc., Fragen dazu an mich per PM)

Was gibt es zu erwähnen:

1. Es ist leichter als gedacht und schwerer als es aussieht!
2. Pro Wrap Garn verliert Farbe beim Lackieren und verwischt zu Schlieren wenn man zuviel "streicht"!
3. Unterwicklungen (bei der Hakenöse) müssen absolut sauber und fest sein, sonst kann die Oberwicklung eindrücken!
4. zuviel Lack tropft, zu wenig Lack wird uneben und kraus
5. die Kehlen der Ringe dürfen gerne auch ein 2. oder 3. mal von dem Lacktropfen befreit werden!
6. Farbfixativ!!! ich hab nun Schwarz anstatt einen perfekt passenden Grauton
7. Ringfüße schwärzen!!!
8. ES HAT RIESIG SPAß GEMACHT und es ist noch viel Luft nach oben!!!

Zum Schluß die Bilder und ein großes Dankeschön an das Team von CMW und das Forum für die Beantwortung aller miener Fragen!!!

MfG,

Sven

PS: Ich bin kein besonders guter Fotograf... musste somit einige Aufnahen drinnen wiederholen.



Geschrieben von MeFo-Schreck am 22.03.2011 um 16:03:

  RE: SM #1 - Meine Erste selbstgebaute!

Gelöscht



Geschrieben von Rene am 22.03.2011 um 20:56:

 

Schoene Rute, und hast ja einiges an Zierart eingebaut.
@Axel: Du hast Recht, wenn ich so auf meine ersten Ruten schaue, ohne Anregungen und Diskussionen. Ich hatte eine Garnfarbe, Lack klar, aber wie... und einen Rollenhalter habe ich verkehr herum eingebaut. Griff: Nix Birke, gekauft.
Bin jetzt dabei, meine erste im zweiten Leben zu bauen, wird noch einige dauern... Aber das will ich ganz anders angehen.
Rene



Geschrieben von murmeli1965 am 22.03.2011 um 22:02:

 

Gratulation zu dem legger Stöckchen.
Ein neuer Stern am Rutenbauhimmel. Zweidaumenhoch
Für die Erste, meinen größten Respekt.
Der Blank war auch meine erste Selbstgebaute und man kann mit ihr fast bis zum Horizont der Ostsee werfen.

Gruß Oldi



Geschrieben von koffi am 23.03.2011 um 06:53:

 

Sauber gearbeitet. WEnn ich mir so da meine erste anschau, ich trau mich nichtmal wirklich die Bilder zu zeigen Zunge raus
irgendwie kann jeder schöner lackieren als ich ... so eine scheisse...


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH