Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- allgemein (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=105)
--- Wieviel Lack für eine Rute? (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=4420)


Geschrieben von urban_stepper am 15.01.2011 um 20:51:

Fragezeichen Wieviel Lack für eine Rute?

Hallo Leute,
bin neu hier, lese aber schon länger mit...

ich möchte gerne meine erste rute zusammen bauen,
am liebsten hätte ich ein komplett bausatz wo alle rutenteile dabei sind,
die rute sollte etwa 2,70 lang sein und ungefähr 30g wurfgewicht,
wo finde ich einen günstigen bausatz? am liebsten hätte ich geteilte griffe muss aber nicht sein...

habe schon fast alles gekauft, kleber Uhu endfest 300, kreppband, pinsel und so weiter...
jerzt brauch ich noch den rutenlack, welchen nehme ich da am besten und wieviel milliliter brauch ich für eine rute ? reichen da 2x50ml lack?

am besten wäre es wenn ich die rute und den lack im selben shop kaufen kann, wegen versandkosten...

über tipps wäre ich euch sehr dankbar

gruß



Geschrieben von koffi am 15.01.2011 um 21:25:

 

Hallo erstmal und Willkommen2

Ich hab' dir mal ganz kurz paar Links zusammen gesucht und wenn du hier anrufst, dann kann dir Karl mit Sicherheit auch weiterhelfen.

Viel spaß beim stöbern smile


Bausätze die für dich eventuell interessant sind:
http://www.cmw-angeln.de/angelgeraete-ruten-angelgeraete/angelgerate/BAUS%C3%84TZE-NEU-2011-Bausatz-Casting-BACAST/
http://www.cmw-angeln.de/angelgeraete-ruten-angelgeraete/angelgerate/Spinn-Bausatz-Spin-DT-BADT/
http://www.cmw-angeln.de/angelgeraete-ruten-angelgeraete/angelgerate/Spinnruten-Bausatz-Spin-1-BASP01/

Lack, der von der Menge her ausreichen sollte:
http://www.cmw-angeln.de/angelgeraete-ruten-angelgeraete/angelgerate/Lack-Lackset-gro%C3%9F-87-50398/



Geschrieben von Maik 81 am 15.01.2011 um 21:32:

  RE: Wieviel Lack für eine Rute?

Hi urban stepper Winken1

Schau doch mal Hier nach, das Thema gab es schon einmal.

Zu dem Lack ,ich verwende Flex Coat Lacke die bekommst du in denn Board Shops , die hier im Forum stehen . Dort findest du auch Rutenbausätze wie diesen hier

Gruß Maik



Geschrieben von urban_stepper am 15.01.2011 um 22:11:

 

Danke euch, für die links
ich wollte diesen lack nehmen: der ist doch gut oder 2x50ml
http://www.cmw-angeln.de/angelgeraete-ruten-angelgeraete/angelgerate/Lack-Epoxy-2-Komp.-Lack-87-50/

in deinem vorgeschlagenen set sind schalen und pinsel dabei und das brauch ich nicht mehr...

@Maik81
diese rute ist mir auch schon ins auge gefallen, aber da sind 3 kork stücke für den griff,
wie verbinde ich diese kork mitteinander am besten? geht auch der uhu endfest 300? oder brauch ich leim oder ähnliches dafür?

reicht es wenn ich alle teile vom griff zusammen schiebe und trocknen lasse,
oder brauche ich unbedingt so eine presse was alles zusammen hält bis es trocken ist?
wie macht ihr das?

geht mein uhu kleber auch für den spitzenring oder muss ich den mit diesen heiskleber fest machen?



Geschrieben von derextremexxl am 15.01.2011 um 22:19:

 

Hallo und Herzlich Willkommen hier im Forum

Willkommen

Wenn du einen Bausatz möchtest hast du z.B. bei CMW die Möglichkeit dir einen günstigen auszusuchen. Christian hat hier einige zusammengestellt. Wenn du eher einen individuellen Bausatz möchtest kannst du unseren Karl Bartsch anrufen. Er wird dir gerne einen Bausatz nach deinen Wünschen zusammenstellen. Hier ist dann alles dabei was du brauchst - auch Lack in ausreichender Menge.

Wenn du bei CMW anrufst bekommst du aber auch für einen solchen Bausatz sicher eine kleine Menge Lack für kleines Geld dazu.

Für eine Rute reichen dir 2*5ml eigentlich aus.

Viel Spass,

Alex



Geschrieben von koffi am 15.01.2011 um 22:58:

 

Kork zusammenkleben geht besonders gut mit Holzleim, wasserest. Ist in der ANwendung viel einfacher als Uhu Endfest. Damit gehts aber auch.
Schau mal ich hab das so mit 2 Gewindestangen gemacht...



Geschrieben von urban_stepper am 15.01.2011 um 23:32:

 

haste gut gelöst mit der presse, solche gewindestangen habe ich heute schon bei obi gesehn,
hab da nach diesen flügelschrauben, oder wie heissen die? gesucht wie bei dir an der presse
aber leider auf die schnelle nix gefunden, war kurz vorm zu machen der laden und ich musste raus...wo hast du deine gekauft?

hast du eine drechselbank? oder wie schleifst du deinen kork griff? geht das auch irgendwie ohne?



Geschrieben von koffi am 15.01.2011 um 23:48:

 

Servussmile

1. Hmm, ich glaube Flügelmutter.

2. Ja Drechselbank, hab das Glück dass ich den Technikraum an der Hochschule nutzen darf. Geht aber auch ohne: Indem du die Gewindestange in eine Bohrmaschine einspannsst und auf vollgas Schleifpapierstreifen ranhälst. Am besten irgendwie dafür sorgen dass deine Stange gerade ist, wenn du das machen willst ... hab schon alle möglichen Konstruktionen gesehen. Einfach mal die Suchfunktion nutzen, das wird helfen.

3. Ich bin auch neu hier im Rutenbau und ich kann dir sagen, wenn du Kork schleifen willst, dann klebe ihn vorher, nicht so wie ich hier auf dem Bild. Sonst wirds nachher schwer alles auf den gleichen durchmesser zu bringen und schöne Übergänge zu schaffen.

Merke:
Kork auf Blankdurchmesser bringen, kleben, schleifen. So wird in Zukunft meine Vorgehensweise sein.

Grüße



Geschrieben von urban_stepper am 16.01.2011 um 02:16:

 

dann lasse ich es lieber erstmal mit dem schleifen...sonst mach ich alles kaput...
die korkgriffe in den rutenbau sets sind doch schon fertig geschliffen oder? und am innen durchmesser muss ich doch auch nix mehr machen?



Geschrieben von derextremexxl am 16.01.2011 um 08:55:

 

Guten Morgen

Bei den meisten fertigen Bausätzen (wie z.B. denen bei CMW) solltest du nichts mehr nachschleifen. Diese sind bereits fertig zum verbauen. Hier ist die Korkqualität nie auch nur gut. Wie auch, wenn der Bausatz gerade mal so viel kostet wie eine sehr guter Korkgriff. Der Kork hat viele tiefen Löcher welche mit Spachtelmasse aufgefüllt sind. Fängst du an zu schleifen kommen die Löcher wieder raus. Also den Griff so verbauen wie er eben ist.

In meiner Anfangszeit habe ich aber auch ohne jegliche Maschinen meine Ruten gebaut. Hier habe ich ohne großen Probleme mehrere Korkstücke auf ein Blank aneinander geklebt (z.B. 5cm Stücke) und dann mit der Hand die Übergänge verschliffen. Natürlich geht so etwas besser wenn man es vorher an einer Maschine macht. Aber du möchtest ja lernen und warum dann nicht auch gleich üben einen Korkgriff zu verschleifen.

Wo kommst du denn her? Es gibt in Deutschland verteilt einige Rutenbauer wo du deine ersten Schritte lernen kannst. Hier kannst du dir auch verschiedene Bauteile im Vergleich anschauen.

Grüße,

Alex



Geschrieben von urban_stepper am 16.01.2011 um 20:20:

 

also ich wohne in der nähe von hannover...
ich werd mir einfach ein bausatz bestellen und es versuchen, wenn alles gut klappt ,mit dem ringe wickeln und dem rest, dann kaufe ich mir einnen besseren blank kork und ringe...

wann macht ihr die endkappe dran? am anfang oder am ende nach dem griff?

warscheinlich muss ich da hinten noch gewichte reinstecken damit die rute ausbalanciert ist...



Geschrieben von koffi am 16.01.2011 um 20:42:

 

Ja mach das mal, so ein Bausatz kostet nicht die Welt und spaß hat man damit mit Sicherheit auch.
Ich mach meine Endkappen am Ende dran. Und zwar schiebe ich den Kork so hin dass er ungefair einen mm über den Blank steht.
Grüße



Geschrieben von urban_stepper am 17.01.2011 um 01:10:

 

nur 1mm?
ich dachte das die endkappe richtig draufgeschoben auf den blank wird und verklebt,
oder kommt es drauf an welche endkappe es ist?...es gibt ja glaub ich welche die in den blank verklebt werden



Geschrieben von koffi am 17.01.2011 um 01:36:

 

Ah ja, sorry.
Habe mich da wohl undeutlich ausgedrückt.
Also es ist eigentlich egal, ob es eine Endkappe zum überstülpen oder eine zum einstecken ist. Wichtig ist für mich nur, sollte ich die Rute später einmal etwas forsch auf den Boden abstellen, möchte ich nicht unbedingt, dass dieser Aufschlag direkt an meinen Blank weiter gegeben wird.

Das heißt, wenn es eine Einsteckkappe ist, lass ich den Griff 1mm überstehen und verklebe sie dann. Und wenn es eine zum draufstecken ist, dann steck ich sie nicht unbedingt bis zum anschlag auf, sondern lass 1mm luft.

Ist einfach nur aus Vorsicht smile

Grüße und gute Nacht


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH