Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Griffe (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=13)
-- Griffmontage (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=120)
--- PU Kleber (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=4381)
Geschrieben von Roland am 11.01.2011 um 14:18:
PU Kleber
Ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem Ersatz für UHU PU MAX...
Ein befreundeter Schreinermeister hat mir den Ponal PUR-Leim
Link empfohlen.
Kennt jemand diesen Kleber oder hat schon Erfahrungen in der Verarbeitung?
Bin aber auch für Tipps bezüglich eines zur Griffmontage geeigneten Klebers dankbar.
Geschrieben von MeFo-Schreck am 11.01.2011 um 14:27:
RE: PU Kleber
Ich kenn den Leim zwar nicht aber habe mir das Technische Merkblatt hinter Deinem Link mal durchgelesen.
Schäumt der auch auch wie PU MAX?
Da steht nämlich nix davon in dem Merkblatt sondern von "
Eine passgenaue Fügung ist zwingend notwendig".
Das klingt mir nicht nach "aufschäumend" und "spaltfüllend" wie der PU Max...
Geschrieben von Roland am 11.01.2011 um 16:38:
RE: PU Kleber
Hallo Axel,
ich hab mich anscheinend zu sehr auf den Tipp meines Bekannten verlassen, werde ihn nochmals fragen und mit seinem Leim ne Probeverleimung machen.
Ich habe aber inzwischen noch nen anderen spaltfüllenden Kleber gefunden.
guckst Du
Geschrieben von Roland am 11.01.2011 um 18:01:
RE: PU Kleber
Hab gerade noch einen Kleber entdeckt. Allerdings muß man, um bei Würth einkaufen zu können, ein Gewerbe angemeldet haben. Ich werde mir jedenfalls solch nen Kleber holen, ausprobieren und dann hier berichten.
Link
Geschrieben von laverda am 11.01.2011 um 18:31:
Hi Leute,
dieser PU-Kleber braucht Feuchtigkeit zum Abbinden und Anpressdruck für die Festigkeit. Ob das mal so das Richtige für die Griffklebung ist, Korkgriffe sind wohl eher staubtrocken...........Versuch macht kluch.
Ich selbst passe die Korkbohrung so an, dass der Griff "saugend" draufpasst, dann eine Lage Malerkrepp auf den Blank. Zum Kleben nehme ich mittlerweile das, was man eh üppig braucht: Rutenlack!!!
Das ist Epoxi-Harz, Festigkeit satt, spaltfüllend, Schwindung sehr gering und sogar zäh-elastisch und lässt sich bei moderaten Temperaturen auch mechanisch recht gut entfernen.
Gruß vom platten Niederrhein
Geschrieben von Maik 81 am 11.01.2011 um 18:40:
Hallo Roland
Ich bin Schreiner und habe beide leime ausprobiert und kann dir sagen das beide leime sehr gut sind. Ich habe auch noch den Pur-Leim von Kleiberit ausprobiert und es sind alle drei recht gleich bis auf das das der Würth Pur - Leim transparent ist .
Zum Kork verkleben Gehen alle Gleich gut.
Geschrieben von hirs am 11.01.2011 um 20:50:
Servus Rainer,
Ich habe wie Maik 81 auch in der Arbeit mit den PU- Leimen zu tun.
Den Ponal und den von Würth kann ich bedenkenlos empfehlen. Ich würde den von Würth aber vorziehen, da er wirklich Transparent ist.
Beim Rutenbau verzichte ich aber gänzlich auf PU.
Geschrieben von Roland am 12.01.2011 um 18:19:
RE: PU Kleber
Hallo Jungs,
ich habe noch einen vielversprechenden PU Kleber gefunden
Sikabond Tix Marine
1-komponentiger, wetterbeständiger, transparenter Klebstoff auf Polyurethanbasis
Füllt, weil er bei der Verarbeitung aufschäumt
Gute Haftung auf Holz, Metall, Plastik und Isoliermaterial
Erzielt die besten Resultate, wenn eine Haftfläche porös ist.
Kartusche 310ml
Ich bin froh dass es anscheinend doch zumindest gleichwertigen Kleber als Alternative zum PU-Max gibt.
Geschrieben von Smollo327 am 18.09.2013 um 11:07:
Hallo,
möchte gerne die Thread nochmal aufwärmen. Meine Suche nach UHU PU max ist erfolglos verlaufen, gibt es den nicht mehr?
Es gibt einen transparenten Montagekleber von UHU "KLEBEN MONTIEREN DICHTEN GLASKLAR" auf MS-Polymer-Basis. MS-Polymer schäumt aber nicht.
Ich möchte gerne Korkgriff auf Fliegenrute kleben. Die Montageanleitung von Theo finde ich sehr gut und möchte mich ans Rezept halten. Wobei mir noch nicht so ganz klar ist, wie man das Pressen and einem runden Griff ausführt. Dadurch, dass der Griff stabil nach aussen seine Form behält, denke ich ein Pressen nur für paralelle Flächen auf der Klebertube angeführt ist.
Ich scheue mich, davor die 2k-Kleber/Lack-Methode zu verwenden, da ich Bedenken habe alle Hohlräume auch zu erwischen.
Gruß,
Smollo
Geschrieben von MG Custom Rods am 18.09.2013 um 16:34:
ich verwende auch den PUR Leim.. und das seit jahren...
das mit der Pressung ist relatiev egal.. feuchtigkeicht ist hingegen Wichtig!!
ich gehe so vor...
ich kippe etwas von dem kleber in ein einweg schnapsglas...
nehme dann einen pinsel und trage den kleber großflächig an der zu klebenden stelle auf..
(wichtig ist das der kork/Duplon vorne und hinten am blank sitzt.. also mit crep aufwickeln biss er straff raufgeht...)
nachdem ich den kleber aufgetragen habe nehme ich eine alte spritzflasche (scheibereiniger) und besprühe den Kleber am blank großzügig mit klarem wasser...
danach den kork /duplon draufschieben und warten...nach etwa 10 minuten beginnt der kleber aufzuschäumen....
es kann passieren dass der kleber beim schäumen durch poren im kork oder an den öffnungen vorne und hinten nach aussen tritt... ist aber kein problem denn mit etwas aceton wird die reaktion angehalten...
(also einfach mit einem pinsel etwas aceton auftragen und das schäumen hat an der behandelten stelle ein ende!!)
nach etwa einer halben stunde ist das schäumen dann vorbei und der kork /duplon sitzt... entgültig ausgehärtet ist das ganze nach etwa 6 stunden...
wie gesagt.. arbeite schon lange damit und wenn man nachdem aushärten die überreste im Einwegschnappsglas begutachtet sieht man dass sich der griff NIE WIEDER lösen wird.. (auser mit gewalt)
hoffe ich kann dir damit helfen...
Geschrieben von Smollo327 am 18.09.2013 um 19:25:
Danke MG,
mit dem Aceton ist ein super Tipp.
Geschrieben von MG Custom Rods am 18.09.2013 um 19:47:
kein Thema...
wenn ich helfen kann ....
hab jetz nochmal ein foto gemacht.. kann ja nicht garantieren ob der trick bei allen funktioniert!!!
also das isser... den bekommt man bei uns ganz normal im baumarkt...auch ohne gewerbeschein...
Geschrieben von wolly3 am 10.02.2014 um 16:05:
Hi,
ist Pattex PU Fugenschaum das gleiche wie PU Fugenkleber?
Das Zeug schäumt natürlich wie verrückt aber ich frag mich nur ob das richtig hart wird im Endeffekt. Das ist nicht brüchig oder porös, oder?
Geschrieben von sepp73 am 10.02.2014 um 16:35:
Hallo!
Du kannst einen sehr guten PU-Kleber im Fliegenfischer-Onlineshop von Rudi Heger (
www.rudi-heger.de) kriegen. Nehm den seit Jahren, schäumt sehr gut und füllt damit natürlich auch Löcher Spalten, etc. gut aus...
Gruss, Sepp
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH