Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Griffe (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=13)
-- allgemein (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=49)
--- Winding Check weglassen? (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=4293)
Geschrieben von löti am 02.01.2011 um 11:29:
Winding Check weglassen?
Hallo Leute!
Da ich bei der aktuellen Rute beim aufarbeiten des Winding Checks diesen zerstört habe, Frage ich mich, ob es auch ohne geht?
Ich dachte dabei mit mehreren Lagen schwarzem Garn eine Art Konus zu wickeln. Schwarz deswegen, weil die einzelnen Fäden nicht so gut sichtbar sind. Dies so hoch bis ein sauberer Abschluß des Kork Vorgriffes entsteht.
Könnte das funktionieren bzw. hat das schon mal jemand gemacht?
Gruß
Wolfgang
Geschrieben von habitealemagne am 02.01.2011 um 11:57:
Ja das kann funktionieren, auch ohne eine Rampe zu wickeln. Also wenn man die Kehle, wo die Wicklung anstößt mehrmals lackiert, formt sich der Lack, wie ein Übergang. Kommt auch ein wenig drauf an, wieviel du überbrücken möchtest.
Geschrieben von peter117 am 02.01.2011 um 14:08:
RE: Winding Check weglassen?
Moin Wolfgang,
mein Lehrer in Sachen Rutenbau hat mir zu diesem Thema gesagt, wer Winding Checks braucht, ist zu faul um sauber zu Arbeiten.
Ich verarbeite schon ewig keine WC mehr. Die letzte Korkscheibe feile ich etwas konisch an (mit der Hand) und presse sie dann gegen den restlichen Griff. Der Abschluß ist so sauber, dass Du nicht einmal eine einzelne Gegenwicklung brauchst (z.B. bei geteilten Untergriffen).
Das Hochwickeln des Fadens ist natürlich eine Alternative wenn Du, vor und zurück, Lage auf Lage wickelst. Nach dem Lackieren sieht man auch die Kanten nicht mehr und man hat einen sauberen Übergang.
Trotzdem würde ich das nur im Notfall machen.
Viele Grüße
Peter
Geschrieben von hirs am 02.01.2011 um 16:58:
Zitat: |
mein Lehrer in Sachen Rutenbau hat mir zu diesem Thema gesagt, wer Winding Checks braucht, ist zu faul um sauber zu Arbeiten. Ich verarbeite schon ewig keine WC mehr. Die letzte Korkscheibe feile ich etwas konisch an (mit der Hand) und presse sie dann gegen den restlichen Griff. Der Abschluß ist so sauber, dass Du nicht einmal eine einzelne Gegenwicklung brauchst (z.B. bei geteilten Untergriffen). |
Zu faul zum Arbeiten
Einen Kork oder Duplon auf Passung aufzuarbeiten ist auch kein Hexenwerk.
Ist doch alles Ansichtssache des Einzelnen. Der eine mag WC´s der andere nicht. Ich hab sie sehr gern an meinen Ruten. Wenn da nicht´s ist, empfinde ich es als nackt, bzw. es fehlt mir optisch was. Das hat nicht´s mit Faulheit oder mangelnder Sauberkeit zu tun.
Geschrieben von peter117 am 02.01.2011 um 19:20:
Ich wollte ja nur ein wenig die Emotionen anheizen...
Ich hab' hier im Forum Fotos gesehen, wo der WC die gleiche Farbe hat wie der Rollenhalter, das sieht schon Klasse aus.
Die Frage war aber, ob es ohne WC geht und nicht was besser aussieht. Und das geht, wenn man sich ein klein wenig Mühe gibt (auch ohne Hexen...).
Viele Grüße
Peter
Geschrieben von hirs am 02.01.2011 um 20:21:
Deswegen habe ich ja den Smily gesetzt.
Natürlich geht es ohne, keine Frage.
Geschrieben von Rene am 12.02.2011 um 13:44:
Ich hatte vor Jahren mal keinen Winding Check bekommen, den Anschluss dann mit Faden und Lack gemacht. Hat mit so gut gefallen, dass ich nicht mehr vorhatte, WCs einzusetzen.
'Vorhatte' (Grammatikalische Feinheit!), weil: ich habe hier im Forum tolle, farblich passende WCs (Zu Rollenhalter,,,) gesehen habe, so dass ich darueber wider nachdenke.
Ich muss jetzt einfach mal eine Rute bauen, die nicht nur fischtechnisch ok ist, sondern die ich auch mal her zeigen kann.
Rene
Geschrieben von Flow am 12.02.2011 um 16:14:
Ob man Winding checks brauch oder nicht lass ich jetzt einfach mal dahingestellt - sie sind zumindest nicht "lebensnotwendig" . Wichtig ist meiner Meinung nach wenn man auf sie verzichtet unbedingt darauf achtet, daß man sehr sauber den Anschluss zum Griff lackiert. Hab schon sehr viele "versuche" gesehen bei denen auf einen Windigcheck verzichtet wurde und der Lack später fast bis auf den Griff gelaufen ist - sieht dann sehr unschön aus - besonders wenn dann nachträglich versucht wurde den Lack wieder zu entfernen - durch schleifen und was auch immer
Geschrieben von DJTMichel am 08.03.2011 um 22:19:
Zitat: |
Original von Flow...Wichtig ist meiner Meinung nach wenn man auf sie verzichtet unbedingt darauf achtet, daß man sehr sauber den Anschluss zum Griff lackiert... |
... und dazu habe ich 'ne Frage: darf das Griffmaterial (Moosgummi, Kork o.ä.) an der Stirnseite etwas Lack abbekommen oder ist das eher unerwünscht und somit auf die Wicklung zu beschränken? Mich interessiert die allgemeine Meinung.
Geschrieben von hirs am 08.03.2011 um 22:35:
Zitat: |
darf das Griffmaterial (Moosgummi, Kork o.ä.) an der Stirnseite etwas Lack abbekommen oder ist das eher unerwünscht und somit auf die Wicklung zu beschränken? |
Hab ich noch nie gemacht, und auch keine Erfahrungswerte zu dem Thema.
Warum?
Weil ich mit überlackierten WC´s einen weitaus schöneren Abschluss bekomme. (gefällt MIR besser)
Und ich angst hätte, dass sich im Gebrauch irgendwann durch das Griffmaterial Feuchtigkeit unter einen direkt anlackierten Abschluss ziehen könnte.
Geschrieben von DJTMichel am 08.03.2011 um 22:49:
... d.h. Du lackierst bis zur Oberkante des WC's, jedoch nicht darüberhinaus? Ich muß zugeben, bisher den WC als Abschluß betrachtet zu haben - ohne Lack. Aber Dein Denkanstoß gefällt mir.
Ich frage, weil ich gestern den Griff meiner "Norgerute" geklebt habe und aufgrund des recht langen Vorgriffes kein WC mitbestellen konnte (mir fehlte einfach das Maß). Wegen eines dieser Ringe würde ich ungern eine Bestellung starten. Aber bei Gelegenheit teste ich, ob Pattex mit Duplon reagiert. Wenn nicht, würde ich damit einen Versuch zum befestigen des WC am Duplongriff machen. Das Zeug wird doch nicht so hart wie 2K und dichtet auf Dauer wohl auch ein wenig besser ab.
Geschrieben von hirs am 08.03.2011 um 23:11:
Zitat: |
... d.h. Du lackierst bis zur Oberkante des WC's, jedoch nicht darüberhinaus? |
Sagen wir so, ich versuche es zu vermeiden, darüber hinaus zu pinseln
Zitat: |
Aber bei Gelegenheit teste ich, ob Pattex mit Duplon reagiert. Wenn nicht, würde ich damit einen Versuch zum befestigen des WC am Duplongriff machen. Das Zeug wird doch nicht so hart wie 2K und dichtet auf Dauer wohl auch ein wenig besser ab. |
Pattex gibt bestimmt ne ordentliche Sauerei
2k passt doch prima. Wenn der WC anlackiert ist, braucht der Check zum Griffmaterial hin nicht 100% dicht sein.
Ich meinte mit meiner ,,Angst,, , wenn man z.B. ohne Check, nur mit Garn einen Abschluss zum Duplon oder Kork wickelt und dann das Griffmaterial ordentlich mit ankleistert.
Da habe ich ein ungutes Gefühl, da mir die Verbindung aus Lack und ,,weicherem,, Griffmaterial sauer aufstöst.
Ich klebe die WC´s teilweise gar nicht an das Griffmaterial. Den WC eine Nummer größer nehmen und ne Unterwicklung darunter. Lackierst du dann an, oder auf den Check, saugt sich der Lack von selbst durch das Garn unter den WC.
Aber aufpassen. Unter dem WC können einige Bläschen auch noch nach bis zu 2 Stunden hervorkriechen.
Geschrieben von DJTMichel am 08.03.2011 um 23:26:
Danke für die Erklärung - das hilft mir weiter

.
Ich habe mir anstelle der gewünschten Drehbank nun doch aus materiellen Gründen eine kleine
Drechselbank gekauft. Die Drehbank hätte das Problem "passende WC's" ein für allemal gelöst. Aber auch so wird mir etwas einfallen und wenn ich mich traue, zeige ich davon
ein Bild.
Geschrieben von hirs am 08.03.2011 um 23:51:
Wir (mein Dad und Ich) habe auch nur eine Drechselbank. Zwar umgebaut auf 3_Backenfutter mit 30mm Durchlass aber mit einer kleinen Drehbank liebäugeln wir schon lange.
Über kurz oder lang wird wohl noch eine angeschaft.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH