Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Wicklungen (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=88)
-- allgemein (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=89)
--- Ringwicklungen wie ich sie mache. "Die Trimmwicklung" (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=4210)
Geschrieben von BigPaco am 22.12.2010 um 18:41:
Ringwicklungen wie ich sie mache. "Die Trimmwicklung"
Hier zwei Beispiele eine Trimmwicklung anzulegen.
Ich persönlich mache eigentlich nur die andere Variante.
Wieder Bindegarn in D, damit´s gut zu erkennen ist.
Variante 1 mit vorher eingelegter Schlaufe:
Geschrieben von BigPaco am 22.12.2010 um 18:44:
Ringwicklungen wie ich sie mache. "Die Trimmwicklung"
Hier die zweite Variante:
Mein Favorit.
Geschrieben von DJTMichel am 22.12.2010 um 20:57:
@Rainer: gute Erklärung - danke dafür, nur was ist eine Trimmwicklung und wofür wird sie eingesetzt? Weder google noch unser Lexikon konnten mir helfen. Wahrscheinlich zu trivial
Geschrieben von BigPaco am 22.12.2010 um 21:00:
Es handelt sich schlicht um eine vorgelegte andersfarbige Zierwicklung vor der Haupt-(Ring-)wicklung. Wird meist/oft in Metallic gewickelt und ist 3-5Faden stark.
Rainer
Geschrieben von habitealemagne am 22.12.2010 um 21:01:
Genau, das könnte man dann so ins Lexikon eintragen.
Geschrieben von BigPaco am 22.12.2010 um 21:17:
Hab´s just mal gemacht, wartet auf Freigabe.
Gruß
Rainer
Geschrieben von habitealemagne am 22.12.2010 um 21:24:
Getan, wär ein Bild oder eine Verlinkung sinnvoll?
Geschrieben von BigPaco am 22.12.2010 um 21:30:
Warum nicht?
Geschrieben von Kohlmeise am 22.12.2010 um 22:10:
Schöne Anleitung!
Wobei beide Varianten nur gehen dürften, wenn die Trimmwicklung aus einigen Wicklungen besteht. Bei nur 2 oder 3 Wicklungen mit dem Zierfaden müsste man wahrscheinlich eine andere Methode wählen, z.B. die mit den von Anfang an zwei eingelegten Schlaufen.
Geschrieben von BigPaco am 22.12.2010 um 22:20:
Es gibt eine Möglichkeit eine einfädrige Trimmwicklung zu binden. Die setzt auf meiner zweiten Variante auf (also erst Trimmwicklung, dann Hauptwicklung) und kommt ohne Schlaufen aus:
Du legst dazu ca. 15cm Trimmfaden mittig einmal gekreuzt um den Blank und wickelst beide Enden spiralförmig nach hinten. Dann dort festtapen.
Dann legst du nach der ersten Kreuzung des Trimfadens die Hauptwicklung an und machst ein paar Schläge. Dann nimmst Du das Tape weg, öffnest also die Trimmfäden wieder. Jetzt nimmst Du einen Zahnstocher oder was ähnliches Spitzes und stellst ihn fest direkt hinter den ersten Kreuzungspunkt der Trimmfäden, also vor der Hauptwicklung! und ziehst mit den beiden offenen Enden des Trimmfadens fest. Nur noch Packen und FERTIG!
Sieht echt geil aus, verschwindet aber optisch leider recht schnell.
Gruß
Rainer
Geschrieben von DJTMichel am 22.12.2010 um 22:53:

für die Aufklärung
Geschrieben von fly fish one am 11.07.2020 um 10:06:
Ich bin gerade über den alten Faden gestoplert. Zunächst natürlich mein Dank an Bic Paco, der hier so einiges für die Nachwelt erarbeitet und dokumentiert hat!
Ich persönlich benütze je nach Lust und Laune beide Varianten, oft aber auch die ohne Schlaufe (seine Version 2) und ich gehe zunehmend dazu über, jeder Ringwicklung eine einfädige Zierwicklung vorzuschalten.
Man kann es praktisch nicht wirklich erkennen, wie Paco schon schrieb, macht aber sehr wohl optisch einen gewaltigen Unterschied! Es verschärft den Kontrast der gesamten Wicklung und hebt es deutlich vom Blank ab. Macht natürlich alles nur Sinn, wenn mit Fixierer oder NCP Garn/Metallic gearbeitet wird.
Ich plädiere dafür, selbst Zierwicklungen mit n Wicklungen, dieser eine einfädige Kontrastwicklung vorzuschalten. Es sieht unglaublich gut aus. Es schleicht sich völlig unbewußt in die Wahrnehmung des Betrachters, ohne das dieser richtig realisiert, was da eigentlich vor ihm liegt und weshalb der jetzt gerade so erfreut über das Aussehen der Wicklung ist!
Macht mal Testwicklungen, bitte! Es geht nicht um bestimmte Farben, sondern eher um den Kontrast. Also habt ihr eine dunkle Wicklung, setzt ihr 1 weißen Faden oder habt ihr eine helle Wicklung setzt ihr 1 schwarzen Faden.
Es hat den selben Effekt, wenn in Griffen farbige Ringe als Schmuck, zusätzlich mit ganz schmalen Kontrastringen gegen den Rest des Griffes abgesetzt werden. All diese Effekte sind im Prinzip bewußt fast unsichtbar, "wirken" aber sehr wohl, lassen ein "Bild" überhaupt erst richtig wirken.
Wichtig beim Setzen dieser "Einfädigen" ist es die Enden noch greifbar zu haben. Egal nach welcher Version oder Freestyle das erfolgt. Diese Fäden lösen sich immer etwas und werden locker. Das macht aber gar nix, denn wenn die Hauptwicklung mal ein paar Schläge hat, kann ich an den Enden der Einfädigen einfach nachspannen! Und dann erst abschneiden. Ist eure eigentliche Zierwicklung ebenfalls nur mit ein paar Fäden, führt ihr die losen Fäden von der Einfädigen und der Zierwicklung einfach weiter nach vorne, unter die "Hauptwicklung".
Ihr könnt dann an den losen Enden sowohl die Einfädige als auch die Zierwicklung vorsichtig nachspannen. Das sitzt dann sehr gut und lässt sich auch gut packen, ohne dass irgend wo ein "Zwirrrr" kommt und ein langes Gesicht folgt.
Frank
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH