Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Fotos eurer Schätze (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=76)
--- Shimano Sensilite Special reloaded (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=4005)


Geschrieben von Tisie am 23.11.2010 um 01:00:

  Shimano Sensilite Special reloaded

Hi,

eine meiner Lieblings-Spinnruten für's Barsch- und leichte Zanderangeln ist eine ältere Shimano Sensilite Special in 2,40m mit einem WG von 10-30g.

Diese Rute fische ich schon viele Jahre und erfreue mich immer wieder an dem tollen Gefühl und Drillspaß, den mir diese Rute vermittelt. Die Rute hat einen für damalige Verhältnisse erstaunlich schnellen und leichten Blank mit einer perfekt eingeschliffenen Zapfenverbindung. Die Spitze ist schön sensibel und geht harmonisch-progressiv in ein starkes Rückgrat über.

Allerdings war mir die alte 6+1 Shimano-Beringung ein kleiner Dorn im Auge, denn die Ringe waren mit Geflochtener recht laut und erschienen mir recht schwer.

Nachdem ich zufällig einen passenden SIC Ringsatz nach NGC Schema günstig von privat kaufen konnte, wurden die Pläne zum Umbau der Rute immer konkreter. Anfangs wollte ich auch den optisch nicht sehr ansprechenden Griff komplett entfernen und neu aufbauen, aber ich habe mich dann doch auf praxisrelevante Änderungen beschränkt:

1) Kürzung der Spitze um 2,5cm und Ringneumontage auf der starken Springpunkt-Seite des Spitzenteils für eine etwas steifere Spitze/schnellere Rückstellung

2) Kürzung des Handteils um 2,5cm und Einsatz von etwas Blei und einer kleinen Endkappe von einem ausgedienten Fliegenrollenhalter (zusammen 20g) für besseres Handling und eine bessere Balance

3) teilweises Abschleifen des Blanks hauptsächlich aus optischen Gründen (alte Ringpositionen unsichtbar machen) + Gewichtsreduzierung im Spitzenteil (sicher nur minimal, aber man tut was man kann Augenzwinkern )

4) kürzerer und abgeflachter (ovaler) Vordergriff zur Verbesserung der Griff-Ergonomie

5) SIC-Beringung nach NGC für Vorteile in der Schnelligkeit der Rute (weil weniger Ringgewicht auf dem Blank), einen besseren Köder-/Fischkontakt sowie eine bessere Ausnutzung der Aktion/Kraft des Blanks (mehr Berührungspunkte zwischen Schnur und Blank) und evtl. weniger Tüddel-Neigung beim Wurf (siehe auch *klick* & *klack*)

Da mir das original NGC Beringungskonzept durch den großen Leitringabstand zum RH nicht so gut gefallen hat, habe ich das Schema leicht modifziert und einen zusätzlichen Ring montiert. Damit konnte ich die alte Leitringposition behalten und den nächsten Ring direkt auf der Steckvebrindung montieren. Folgendes Schema habe ich verwendet:

- Spitzenring Fuji FST 5.5 (Tube 1,8mm)
- Fuji LSG 5.5 + 9,5cm
- Fuji LSG 5.5 + 10cm
- Fuji LSG 5.5 + 10,5cm
- Fuji LSG 5.5 + 11cm
- Fuji LSG 5.5 + 12cm
- Fuji LSG 6 + 13,5cm
- Slim SIC 7 + 15cm
- Slim SIC 10 + 17cm
- Slim SIC 16 + 20cm
- Slim SIC 30 + 26cm

Der neue 10+1 Ringsatz wiegt nur 8,20g, während die alte 6+1 Beringung 12,95g auf die Waage bringt Daumenhoch

Die ersten Trockentests waren bereits recht vielversprechend und beim ersten Praxistest gestern hat sich der positive Eindruck bestätigt. Durch den gekürzten und ausbalancierten Griff ist die Rute sehr handlich und mit einer 2500er Rarenium genau unter dem neuen Vordergriff in der Waage (bei sehr geringem Gesamtgewicht der Kombo).

Der kurze und abgeflachte/ovale Vordergriff greift sich sehr angenehm und die Beringung wirkt sich positiv auf das Werfen und die Aktion der Rute aus (ist auch deutlich leiser). Die Rute ist insgesamt schneller/straffer geworden, was die Bisserkennung verbessert und die Reaktion auf die Bisse vereinfacht: ich habe das Gefühl, daß die Rute beim Anhieb schneller Druck aufbaut (kann natürlich auch Einbildung sein Augenzwinkern ).

Das Stöckchen macht jedenfalls sehr viel Spaß und wurde auch gleich mit 8 Barschen und einem Zander eingeweiht cool ... auch wenn die Rute optisch eher ein häßliches graues Entlein ist, habe ich mal ein paar Fotos angehängt. Die Lackierungen sind irgendwie nicht so doll geworden, ich hatte das Gefühl, daß der Lack auf dem frisch geschliffenen Blank ein seltsames Eigenleben entwickelt und schneller sowie ungleichmäßiger verläuft als auf einem glatt lackierten Blank. Ein kurzer Lack-Überstand hinter der Wicklung mit gerader Kante war leider nur schwer hinzubekommen und mit jeder Korrektur wurde die Lackierung an sich natürlich länger ... naja, ist ein Gebrauchsgegenstand Augenzwinkern

Viele Grüße, Matthias



Geschrieben von Sebastian Lucius am 25.11.2010 um 14:48:

 

Simpel, einfach und sehr gut. Schön Matze.
Petri zu den Fischen Zweidaumenhoch



Geschrieben von OnTheMove am 25.11.2010 um 16:04:

 

Interessantes Ruten tuning!

Daumenhoch4

In manch einem alten blank schlummert ja viel gutes.

Grüße Markus



Geschrieben von fluefiske am 25.11.2010 um 16:25:

 

Schön,daß wir Tüftler aus ALT wieder NEU machen können Daumenhoch2 .
Weiterhin viel Spaß damit Matthias.

Gruß Erich



Geschrieben von hirs am 25.11.2010 um 18:38:

 

Servus,


ich kann mir das sehr gut vorstellen, ich habe die Rute auch mal ne Zeit lang gefischt. Daumenhoch
Jedoch abgegeben, als mich das Virus packte.

Ich könnte mich heute noch in den Arsch beißen, denn der Blank ist wirklich Sahne. Daumenhoch2


Alleine der Lack, den man von der feinen Spitze holt, macht schon Welten aus.



Die Aktionskurfe, Bzw. die Kraftübertragung/Lastverteilung beim NGC verblüfft mich immer wieder.


Coole Aktion Respekt



Geschrieben von Pendergast am 25.11.2010 um 19:05:

 

Schön zu lesen, was man aus einer Stangenrute rausholen kann Daumenhoch
Viel Spaß damit!



Geschrieben von FehmarnAngler am 25.11.2010 um 19:22:

 

Sieht wirklich klasse aus Zweidaumenhoch

Was mich interessiert:
Du hast ja die alten Shimanoringe abgenommen, in der Regel bleiben dann ja hässliche Flecken übrig. Hast du die irgendwie entfernt, oder waren sie dir einfach egal? verwirrt

Ich bastel mir gerade auch eine Stangenrute um und habe da dieses Problem, auch wenn ich es geschafft habe alles ordentlichst abzunehmen.



Geschrieben von Tisie am 26.11.2010 um 00:31:

 

Hi,

danke für's positive Feedback und Petri Dank, Basti!

War wohl das letzte Mal dieses Jahr auf einem See, bei der Wettervorhersage wird's demnächst Eis geben unglücklich ... wirklich schade, zumal heute meine neue Barschflitsche von Nippon-Tackle kam Augen rollen

@Matthias:

So ging es mir auch schon das eine oder andere Mal ... Rute verkauft und irgendwann ärgert man sich doch, weil die alte gar nicht sooo schlecht war oder die neue nicht so viel besser cool

Und bei einer Rute wie der Sensilite Special lohnt sich ein Verkauf ja eh nicht, da stecke ich die 20 oder 30€, die ich dafür vielleicht noch bekommen würde, lieber nochmal rein und hab noch ein paar Jahre Freude an der Rute Augenzwinkern

Vom NGC bin ich wirklich positiv überrascht und werde das zukünftig sicher öfter verbauen.

@FehmarnAngler:

Zitat:
Original von FehmarnAngler
Was mich interessiert:
Du hast ja die alten Shimanoringe abgenommen, in der Regel bleiben dann ja hässliche Flecken übrig. Hast du die irgendwie entfernt, oder waren sie dir einfach egal? verwirrt


Schau mal unter 3) im Eingangsposting:

Zitat:
Original von Tisie
3) teilweises Abschleifen des Blanks hauptsächlich aus optischen Gründen (alte Ringpositionen unsichtbar machen) ...


Auf den Fotos sieht man das auch ganz gut Augenzwinkern

Gruß, Matthias



Geschrieben von FehmarnAngler am 26.11.2010 um 12:35:

 

Oh man, wieso ist mir das denn nicht aufgefallen? Denken2

Danke nochmal Daumenhoch3



Geschrieben von hirs am 26.11.2010 um 19:09:

 

Winken1


Matthias,

ich hab die Rute gar nicht versilbert, (bekommt man eh nix für)
die hat einen Jungangler glücklich gemacht. fröhlich



Geschrieben von Tisie am 26.11.2010 um 23:15:

 

Hi Matthias,

Zitat:
Original von hirs
ich hab die Rute gar nicht versilbert, (bekommt man eh nix für)
die hat einen Jungangler glücklich gemacht. fröhlich


das ist 'ne nette Geste, finde ich super Zweidaumenhoch

Da macht es doch doppelt so viel Spaß, sich dafür etwas neues aufzubauen Augenzwinkern

Tolles neues Avatar übrigens, ist ja 'ne richtige Klamotte Daumenhoch ... vor kurzem gefangen?

Gruß, Matthias



Geschrieben von hirs am 27.11.2010 um 13:03:

 

Winken1


Der Bursche hat mich am Wasser regelrecht heimgesucht und immer mit mir gefischt. fröhlich Ich habe quasi die Aufsicht übernommen.

Nur war er immer recht enttäuscht, da er mit seinem ,,Teleplügel,, die Zanderbisse erst gar nicht mitbekommen hat.


Als ich meine ersten Handmades hatte, stand sie nur noch rum. Dann hab ich sie ihm vermacht.


Seitdem zeigt er mir, wie man Zander fängt Lachen-5




Jo, die Mutti auf meinem Avatar war einer meiner schönsten Fänge. Ist der gleiche Fisch wie auch in der Galerie.

Das war am 28.12.2008 um 10:45uhr bei -7° und bedecktem Himmel in einem Flüsschen von 20m Breite und ner durchschnittlichen tiefe von 45cm. Daher für mich einer meiner schönsten Fänge fröhlich


Der Meter blieb mir dieses Jahr ,,noch,, verwährt.....


Vielleicht klappt´s noch, ich bin zuversichtlich Augenzwinkern



Geschrieben von Tisie am 09.03.2012 um 00:01:

 

Hi,

nachdem ich diese Rute als erstes "NGC-Testobjekt" nun einige Zeit genutzt habe, bin ich immernoch sehr angetan von dem Konzept und seinen Vorteilen gegenüber "normaler" Standardberingungen. Ich habe inzwischen einige weitere Ruten nach NGC aufgebaut (SS3, EST, Elite XL) und fische diese sehr gerne.

Für den Einsatzbereich der hier vorgestellten Rute hat nun doch ein anderer Blank den Weg zu mir gefunden (das Bessere ist des Guten Feind Augenzwinkern ) und wird nach dem neuen KR-Konzept beringt werden.

Damit "durfte" die altgediente Shimano mal wieder unter's Messer und als erstes wurde die Säge über dem Rollenhalter angesetzt, denn vom Charakter erschien mir der Blank perfekt passend, um meine bisherigen BC-Ruten im leichten Bereich nach unten abzurunden. So baute ich zuerst den neuen Griff auf und habe bei der Gelegenheit den übrigen Teile der gestrippten P&M Specialist Casting eines Freundes ein neues Zuhause gegeben Augenzwinkern ... da die Winding Checks im Durchmesser nicht passten und unterwickelte WCs optisch nicht so prall kommen, durfte ein passendes Tonnenblank-Reststück diesen kleinen optischen Makel als aufgeklebtes Zwischenstück im SplitGrip verdecken.

Nachdem auch der große Leitring vom kurzen Stummel-Handteil entfernt war, ging es mit der schon BC-tauglichen Beringung des Spitzenteils erstmal für einen Test ans Wasser - das funzte wunderbar zusammen mit der 51er Curado und ein kleiner Zander blieb auch gleich hängen. So habe ich noch die Beringung gegen einen vorhandenen Alconite BC-Ringsatz getauscht und dabei auch die Wicklungen optisch an das neue Handteil angepasst.

Die Lackierung auf dem abgeschliffenen Blank gestaltete sich wie beim ersten Umbau wieder als recht eigenwillig im Laufverhalten der Lackränder auf dem Blank, insgesamt bin ich mit dem ersten Test des Rod Coat ultra aber sehr zufrieden. Nach dem aushärten der Lackierung habe ich den Blank mit einer Auto Hartwachs Politur versiegelt (danke nochmal für die Tips, Mark!). Der Effekt kommt auf den schlechten Fotos nicht so rüber, aber im Vergleich zum unbehandelten Zapfen sieht man es etwas.

Gruß, Matthias


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH